AlUla Moments geht in die nächste Runde
Moderne Kunst, erlebbare Geschichte und elektrisierende Sportevents oder absolute Entspannung – der neu veröffentlichte Veranstaltungskalender AlUlas verspricht auf jeden Fall eins: Abwechslung und einzigartige Erlebnisse. Neben altbekannten Festivals werden auch einige neue Events Reisende aus aller Welt in die Oasenstadt locken. Und auch das bahnbrechende Kunstfestival Desert X wird 2024 in die Wüste AlUlas zurückkehren. Den Auftakt in die Festival-Saison machte bereits das elektrisierende Musik-Festival Azimuth am 21. und 22. September 2023.
Wellness Festival vom 19. Oktober bis 6. November 2023
Im Mittelpunkt des Festivals steht wieder das Five Senses Sanctuary – ein eigens errichtetes Spa-, Fitness- und Wellness-Retreat, das die weltbesten Therapeuten zusammenbringt. Außerdem wird in diesem Jahr auch ein Fokus auf den Bereich des Eco-Tourismus gelegt. Gäste können bei verschieden nachhaltigen Projekten eins mit der Natur werden. Zusätzlich wird die Musikveranstaltung „All Day I Dream of AlUla“ erstmalig stattfinden.
Ancient Kingdoms Festival vom 17. November bis 03. Dezember 2023
Das Ancient Kingdoms Festival wird auch in diesem Jahr Besucher in die reiche Vergangenheit der drei Oasen AlUla, Tayma & Khaybar entführen. Es bietet außerdem ein vielfältiges Programm mit einer Reihe spannender Musik-, Kunst- und Freiluftveranstaltungen an den wichtigsten Kulturstätten AlUlas. Ganz besonders im Fokus steht in diesem Jahr Hegra, denn die erste UNESCO-Weltkulturerbestätte Saudi-Arabiens feiert in diesem November 15-jähriges Jubiläum.
Winter at Tantora vom 21. Dezember 2023 bis 21. Januar 2024
Winter at Tantora zählt bereits jetzt zu den alljährlichen Highlights AlUlas und entwickelt sich zu einem der wichtigsten Festivals der AlUla Moments. Mit einzigartigen, überraschenden und bahnbrechenden Veranstaltungen wird Besuchern das Beste vom Besten geboten und soll das Reiseziel auf neue und aufregende Weise präsentieren. Neben innovativen Gastronomieerlebnissen werden das Zitrus-Festival zur Feier der Erntezeit und spannende Sportevents wie das AlUla Trail Race das diesjährige Festival prägen.
Richard Mille AlUla Desert Polo vom 17. bis 20. Januar 2024
Das Spiel der Könige ist zurück: Bei diesem energiegeladenen Polo-Turnier inmitten der Wüste treten unter der Leitung von Spielern des legendären La Dolfina Polo Teams treten vier verschiedene Teams gegeneinander an und präsentieren den Zuschauern die hohe Kunst des Polospiels.
Custodian of the Two Holy Mosques Endurance Cup im Februar 2024
Pferde und die Kunst des Reitens blicken in der arabischen Welt auf eine lange Geschichte zurück. Beim AlUla Endurane Cup werden sich im Andenken an die alte arabische Pferdekultur mehr als 200 Reiter mit den besten Pferden auf einer natürlichen Wüstenrennbahn messen.
AlUla Arts Festival & Desert X vom 8. Februar bis 2. März 2024
Der Februar steht im kommenden Jahr in AlUla ganz im Zeichen der Kunst. Das absolute Highlight für kunstbegeisterte Reisende aus aller Welt wird ganz klar das berühmte Festival Desert X sein. Die internationale Open-Air-Austellung kehrt zum dritten Mal in die Oase AlUlas zurück und wird erneut atemberaubende Kunstwerke zeitgenössischer Künstler in der einzigartigen Kulisse der Felsen- und Wüstenlandschaft von AlUla präsentieren. Desert X wird während des AlUla Arts Festival vom 8. Februar bis 2. März 2024 zu sehen sein. Weitere Informationen zu Desert X werden in Kürze bekanntgegeben.
AlUla Skies Festival vom 10. bis 20. April 2024
Im Frühjahr 2024 werden am Himmel von AlUla wieder 200 farbenfrohe Ballons hoch über der UNESCO-Welterbestätte Hegra schweben und im Rahmen der AlUla Skies die Landschaft in ein lebendiges Kunstwerk verwandeln. Rund um das Ballonschweben wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben, bei denen sich alles um die majestätische alte Wüste und die endlose Galaxie dreht.
Neben den genannten Highlights der AlUla Moments werden das gesamte Jahr über auch weitere Veranstaltungen die Wüste um AlUla zum Beben bringen. Darunter Sportevents wie das zehrende Ausdauerrennen Desert Blaze im Juni. In den kommenden Monaten werden dann auch die Daten für diese und weitere spannende Veranstaltungen bekanntgegeben. Einen stets aktuellen Überblick bietet dieser Veranstaltungskalender.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Die Magie der Spiegelungen: Kreative Nutzung für beeindruckende Bilder
Nachdem wir ja nun in den letzten Wochen mehr als genug Regen hatten, wollen wir uns heute mal damit beschäftigen, wie wir beispielsweise diesen Regen für unsere Bilder nutzen können. Regen erzeugt Pfützen und Pfützen lassen sich prima für Spiegelungen einsetzen. Spiegelungen können unseren Bildern eine faszinierende Tiefe und Dynamik verleihen, die das Auge fesseln. In unserem Beitrag wollen wir uns aber mit noch mehr Ideen befassen, wie sich Spiegelungen in der Fotografie nutzen lassen, um Bilder zu erzeugen, die Geschichten erzählen und Emotionen wecken.
Der Zauber der Spiegelungen
Spiegelungen in der Fotografie können vielfältig sein – von glatten Oberflächen wie Wasser und Glas bis hin zu polierten Flächen und Metall. Sie erschaffen eine visuelle Parallelwelt, die das Bild erweitert und ihm eine surreale Note verleihen kannn. Die Magie der Spiegelungen liegt darin, dass sie oft eine umgekehrte Perspektive bieten, die das Auge dazu zwingt, das Bild genauer zu betrachten.
Experimentiere daher nicht immer nur mit vollständigen Abbilden und Spiegelungen, sondern lasse auch mal bewusst Details weg: Zeige z.B. nur die Spiegelung oder drehe das Bild auf den Kopf. Das kann mitunter sehr interessante Effekte haben.
Spiegelungen im Wasser
Wasser ist wohl der Klassiker für Spiegelungen. Ein ruhiger See, ein fließender Fluss, das Meer oder Pfützen nach einem Regenschauer können als perfekte natürliche Spiegel dienen. Du kannst die Umgebung auf harmonische Weise verdoppeln, indem du den Fokus auf das reflektierende Element legst. Experimentiere mit verschiedenen Winkeln und Lichtverhältnissen, um das optimale Bild zu erzeugen.
Glas, Architektur & Streetfotografie
Städtische Umgebungen bieten eine Fülle von Glasfassaden, die faszinierende Spiegelungen erzeugen können. Wolkenkratzer, Fensterfronten und moderne Gebäude bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Umgebung zu verzerren und interessante Kompositionen zu erstellen. Spiele mit den Linien und Formen, um das ursprüngliche Motiv mit seiner reflektierten Version zu verschmelzen. Ein super Beispiel dafür ist „Maraya“ das größte verspiegelte Gebäude der Welt in AlUla, unserem Partnerland. Hier kann man sich fotografisch wirklich austoben und alle möglichen und unmöglichen Perspektiven suchen und sich selbst in vielfältiger Weise in der Spiegellandschaft inszenieren. Wir hatten viel Spaß dort! 😉
Kreative Inszenierung
Spiegelungen können auch bewusst in Szene gesetzt werden, um künstlerische und metaphorische Effekte zu erzeugen. Nutze Spiegel, um eine doppelte Präsenz eines Subjekts zu schaffen, wodurch ein Gefühl von Tiefe und Vielschichtigkeit entsteht. Experimentiere mit Symbolik, indem du beispielsweise eine Person vor einem Spiegel platzierst, um die Konzepte von Identität und Selbstwahrnehmung zu erforschen.
Emotionen hervorrufen
Spiegelungen haben die Kraft, Emotionen auf eine subtile Art und Weise zu verstärken. Ein Bild von einer einsamen Person, die in einem Spiegelbild verschwindet, kann Einsamkeit und Isolation einfangen. Auf der anderen Seite kann ein Paar, das sich im Wasser spiegelt, romantische Gefühle hervorrufen. Nutze Spiegelungen, um deine Bildgeschichten zu vertiefen und eine tiefere Verbindung zum Betrachter herzustellen.
Experimente mit Licht und Farben
Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung beeindruckender Spiegelungseffekte. Die goldene Stunde oder das weiche Licht des Sonnenuntergangs können eine magische Atmosphäre erzeugen. Bewusstes Spiel mit Farben – sei es das Spiel von warmen Tönen auf dem Wasser oder das Brechen des Lichts in den Facetten eines Kristallglases – kann dein Bild auf eine ganz neue Ebene heben. Der geschickte Einsatz einer Glaskugel kann die Welt auf den Kopf stellen und schöne Effekt erzeugen.
Abstraktion und Verfremdung
Spiegelungen bieten die Möglichkeit, Realität zu verzerren und abstrakte Kunstwerke zu schaffen. Indem du bekannte Elemente auf ungewöhnliche Weise präsentierst, kannst du den Betrachter dazu bringen, tiefer in das Bild einzutauchen und eigene Interpretationen zu finden. Spiele mit Unschärfe, Winkeln und Perspektiven, um eine surreale Welt zu erschaffen – oder kombiniere zwei Bilder zu einem.
Der Spiegel in der Fototasche
Egal ob du Landschaften, Pflanzen oder Menschen in deinen Fotos inszenieren möchtest, pack doch einfach mal einen Spiegel ein, den du mit zum Shooting nimmst. Spiegel gibt es in allen möglichen Größen und Formen und insbesondere randlose Spiegel (aber nicht nur diese!) lassen sich in den Bildern kreativ einsetzen. Egal ob du eine Blüte verdoppelst, die Reflexion der Landschaft hinter dir kreativ in das Bild einbeziehst oder den Spiegel für interessante Lichtreflexe nutzt. Es gibt viele interessante Möglichkeiten, mit Spiegeln zu experimentieren.
Wir finden, dass die Nutzung von Spiegelungen in der Fotografie neue kreative Möglichkeiten bietet. Ob du die sanfte Reflexion eines Sonnenuntergangs im Wasser einfängst oder die architektonische Schönheit einer Stadt in Glasfassaden erkundest – Spiegelungen bieten eine visuelle Tiefe und Emotionalität, die deine Bilder unvergesslich machen können. Indem du bewusst mit Licht, Perspektiven und Symbolik spielst, kannst du Geschichten erzählen, Emotionen wecken und die Magie der Spiegelungen in deine Fotografie integrieren.
Vielleicht haben wir mit unserem Artikel ja ein paar Anregungen geben können – wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß beim Ausprobieren!
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Nächtliche Fotolocations in Bochum: KunstLichtTore
KunstLichtTore ist ein Konzept der Stadt Bochum, um die Innenstadt mit Lichtinstallationen an insgesamt 16 verschiedenen Standorten sozusagen “einzurahmen”. Eisenbahnbrücken rund um die Innenstadt wurden dafür illuminiert und bilden damit die “Tore” zur Stadt.
Tor 15
Sicherlich könnt ihr euch denken, dass ein Besuch der einzelnen Lichtinstallationen am ehesten bei Dunkelheit Sinn ergibt. Bestenfalls macht ihr gleich eine kleine Rundtour daraus. Die einzelnen Wegpunkte befinden sich auf insgesamt vier Kilometern und führen im Kreis um die gesamte Bochumer Innenstadt. Alle Tore sind durchnummeriert und starten mit der Nummer 1 an der Unterführung Königsallee/Viktoriastraße.
Die Illuminationen wurden von verschiedenen Künstlergruppen installiert. Die jeweilige Zahl eines Tors bildet auch symbolisch den Ausgangspunkt für die Gestaltung. Auch liegen wichtige kulturelle Einrichtungen oft in unmittelbarer Nähe zu einem der “Stadttore”.
Die verschiedenen Lichtinstallationen sind mal mehr, mal weniger interessant. Meine Favoriten sind beispielsweise Tor 3, Tor 4, Tor 9, Tor 11 und Tor 15.
Bei Tor 4 sind interessante Spiegelungen möglich, bei denen ihr parkende Autos nutzen könnt. Den Geduldigen unter euch fährt mit ganz viel Glück ein Bus vor die Linse, in dem sich die Beleuchtung spiegelt. Das sieht bei einer Langzeitbelichtung wirklich gut aus.
Standortlinks zu den vorgestellten Toren findet ihr in dieser KunstLichtTor-Übersicht, auf dieser Seite der Stadt Bochum findet ihr alle KunstLichtTore verzeichnet. Also auf geht’s, viel Spaß beim Fotografieren im nächtlichen Bochum!
Weitere interessante Fotospots im Ruhrgebiet stellt Rene in seinem Buch „Photo Location Guide Ruhrgebiet: Fotografiere die besten Fotospots im Pott“ vor.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
So entsteht eine Fotoausstellung – von der Bildauswahl bis zur Präsentation
AlUla, fotografiert vom Kreativstudio Pavel Kaplun
Wer die Photo+Adventure besucht oder zumindest mitverfolgt hat, was es im Mai alles zu entdecken gab, dem ist bestimmt die Fotoausstellung unseres Partnerlandes AlUla aufgefallen. 12 großformatige Bilder auf Alu-Dibond gedruckt, fotografiert und bearbeitet von Pavel und Miho vom Kreativstudio Kaplun, hingen während des Photo+Adventure Wochenendes vor dem Vorhang, der den Vortragsbereich von der Messehalle trennte. In unserem Blogbeitrag geht es nun detailliert um die Auswahl und den optimalen Druck der Ausstellung am Beispiel unserer Bestellung bei Saal Digital – damit ihr wisst, worauf bei euren nächsten Wandbildern oder dem Druck einer Ausstellung zu achten ist.
Vorüberlegung und Bildauswahl
Da unsere Messehalle einen rustikalen Industriecharme besitzt, präsentieren wir unsere Ausstellungen auf Bauzäunen. Mancher mag das etwas uncharmant finden, aber uns gefällt es im Kontext des Ambientes der Kraftzentrale sehr gut. Dementsprechend wurde auch die AlUla-Ausstellung auf Bauzäune gehängt. Platziert wurde sie am Ende der Halle vor dem Vorhang zur Vortragsbühne und damit in der Nähe des AlUla-Partnerlandstandes (für Rückfragen der Besucher) und prominent für alle, die sich die kostenlosen Vorträge ansehen wollten. Ein Bauzaun hat die Maße 3,50 x 2m und unsere Absicht war, die beeindruckenden Bilder von AlUla großformatig und großzügig zu präsentieren. Unsere Wahl fiel daher auf 12 Drucke in der Größe von 120 x 80 cm, damit immer 2 Bilder mit einem ausreichenden Abstand von einander auf einem Bauzaun gezeigt werden konnten.
Größer sollten die Drucke nicht werden, damit sie auch nach der Ausstellung leicht transportiert und eingelagert werden konnten, denn Sie sollen erneut zum Einsatz kommen: Unser Partnerland möchte die Bilder später für einen guten Zweck versteigern.
Miho, Pavel und du ihr habt die Bilder für die Ausstellung ausgewählt und unsere Vorgabe an euch war, 12 querformatige Bilder auszuwählen. Wie seid ihr bei der Auswahl vorgegangen und was waren die Kriterien, nach denen ihr entschieden habt?
„Wir wussten ja, von den Besuchern der Photo+Adventure Duisburg nur ein verschwindet kleiner Teil von AlUla gehört hatte, geschweige denn dort war. Also mussten wir Fotos auswählen, die nicht nur „hübsch“ waren, sondern in der Summe einen guten Überblick über die verschiedenen Facetten dieser beeindruckenden Destination geben konnten.“
Eure Fotos habt ihr bearbeitet. Worauf legt ihr besonderen Wert bei der Bearbeitung und was zeichnet euren Stil aus?
„Wir nennen unseren Bearbeitungsstil liebevoll marmeladisieren. Von Stil kann man hier tatsächlich sprechen, weil wir unseren Ansatz dokumentiert und zugänglich gemacht haben, vom Buch, über Videotrainings bis hin zu Presets. Unsere Stimmung vor Ort spielt hierbei eine große Rolle. Die muss sich in den Farben und der Intensität der Bildwirkung widerspiegeln. Ein Großteil unserer Fotos wirkt stimmungsvoll, kraftvoll, detailreich und sie besitzen diese extra Portion Leuchtkraft, auf die wir Wert legen.“
Auswahl des Trägermaterials
Bei Saal Digital gibt es für die Bestellung von Wandbildern eine ganze Reihe an unterschiedlichen Trägermaterialien und Finishings zur Auswahl, da kann die Entscheidung schon mal schwer fallen. Unsere Wahl fiel auf Alu-Verbundmaterial (Alu-Dibond), da der Druck darauf detailreicher erscheint als auf einer Fotoleinwand und das Bild mehr Stabilität durch die Metallplatte gewinnt (was nicht unwichtig ist, wenn in der Messehalle Durchzug entsteht). Alu-Dibond ist sehr stabil, biegefest und witterungsbeständig, obwohl es nur eine Stärke von 3 mm aufweist. Das Finishing ist matt, was den Vorteil hat, dass man nicht gleich jeden Fingerabdruck sieht, falls unsere Besucher das Bild dann doch einmal anfassen, und keine Reflexe entstehen. (Zum Auf- und Abhängen haben wir natürlich Handschuhe getragen, das sollte man bei Fine-Art Drucken immer tun.)
Verwendung eines ICC-Druckprofils
Ein ICC-Profil ist bei Saal Digital für alle Wandbilder erhältlich und kann einfach von der Website heruntergeladen werden. Es zu verwenden ist wirklich empfehlenswert für alle, die auf die farbtreue Wiedergabe ihrer Fotos Wert legen. Das Profil beschreibt jeweils den Farbraum der Druckmaschine und des verwendeten Trägermaterials, was bedeutet, dass unbedingt das korrekte ICC-Profil für die gewählten Materialien verwendet werden muss. Saal hat die eigenen ICC-Profile daher eindeutig benannt, sodass Verwechselungen ausgeschlossen sein sollten. Ihr findet sie auf dieser Seite zum Download zusammen mit den jeweiligen Angaben für die Einstellungen des Farbraums, Rendering Intents etc.
Eine grundlegende Voraussetzung bei der Bildbearbeitung und dementsprechend auch für den Druck ist ein kalibrierter Monitor, denn Monitore sind oft farbstichig, ohne dass wir es bemerken würden, weil unsere Augen bzw. das Gehirn so unglaublich adaptiv sind. Schaut euch einfach einmal in einem Geschäft alle Monitore oder Fernseher an, die nebeneinander stehen oder vergleicht euer Laptop-Display und den externen Monitor miteinander und ihr werdet fast immer deutliche Unterschiede erkennen. Eine Monitorkalibrierung sorgt für die bestmögliche Einstellung des vorhandenen Displays in Bezug auf Helligkeit und Farbe. Denn nur, wenn das Fenster, durch das ich auf meine Datei schaue, geputzt ist, sehe ich auch alle Nuancen. 😉 Wir nutzen zur Kalibrierung z.B. den SpyderX von Datacolor, der schnell und einfach zu verwenden ist.
Da Saal Digital auf der Website eine ausführliche Anleitung für das Softproofing hat, verzichte ich an dieser Stelle auf die genaue Erklärung. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ihr das ICC-Profil nicht im Bild mit den Druckdaten speichern solltet, es reicht völlig aus, wenn ihr euch in der Bildbearbeitung eurer Wahl (z.B. Lightroom oder Photoshop) davon überzeugt habt, dass die Druckvorschau dem entspricht, was ihr als Ergebnis in den Händen halten möchtet.
Miho, auch ihr habt das entsprechende ICC-Profil vor der Bestellung der Drucke eingebunden und euch den Softproof angeschaut. Für fast alle Bilder war die Vorschau in Ordnung, aber bei zwei Bildern habt ihr eure Bildbearbeitung etwas angepasst. Warum war das nötig?
„Im Wesentlichen waren wir bei der Vorschau der Fotos durchweg zufrieden. Allerdings darf man nie vergessen, dass ein ausbelichtetes Foto so gut wie immer nicht genau so „leuchtet“ wie das Pendant auf dem Computer-Bildschirm. Von daher ist diese Vorab-Prüfung für uns unverzichtbar, wenn man auf ein gutes Resultat Wert legt. Wenn wir etwas ändern, dann spielt sich gewöhnlich im Bereich der Kontraste ab, vor allem dann, wenn das Foto etwas „matt“ wirkt. Wir erhöhen in solchen Fällen den Weißanteil und die Klarheit.“
Wer mehr zum Thema Farbmanagement wissen möchte, der schaut sich sowohl die 3-teilige Videoreihe von Pavel & Miho als auch die Aufzeichnung unserer Vortragsreihe mit Christian Ohlig/EIZO und Maike Jarsetz/Adobe an, die die Teile „Grundlagen“, „Workflow“ und „Ausgabe“ umfasst.
Bestellprozess
Wenn ihr eure Bilder ausgewählt, bearbeitet und per Softproofing überprüft habt, kommt als nächster Schritt der Bestellprozess.
Grundsätzlich bietet Saal zwei Möglichkeiten der Bestellung: Entweder nutzt ihr die von Saal zur Verfügung gestellte Software oder aber ihr bestellt direkt über die Website. Tatsächlich ist der eigentliche Bestellvorgang in beiden Fällen sehr ähnlich und einfach und die nachfolgenden Screenshots zeigen den intuitiven Bestellprozess über die Software.
Ein kleiner Hinweis noch: Es bietet sich an, bei mehreren Bildern diese in einem separaten Ordner abzuspeichern, damit ihr sie bei der Bestellung schnell wiederfindet.
Die Bilder wurden dann innerhalb weniger Tage sicher verpackt bei uns angeliefert, von der Bestellung bis zur Auslieferung der 12 Bilder hat es gerade mal eine Woche gedauert.
Präsentation vor Ort
Ihren ersten Auftritt hatten die AlUla-Bilder bereits auf unserer Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend im Hauptschalthaus, dem Restaurant im Landschaftspark. Zu dieser Eröffnung mit Vorstellung des Partnerlandes, einem Vorgeschmack auf die Multivision am Samstagabend von Pavel und Miho sowie arabischen Köstlichkeiten waren Pressevertreter geladen – die schönen Bilder wurden dazu ausgestellt.
Nach dem Ende der Veranstaltung wurde dann die Fotoausstellung auf die vorbereiteten Bauzäune in der Kraftzentrale gehängt, damit ihr sie ab Samstagmorgen ansehen konntet. An dieser Stelle ganz lieben Dank an unser Team von fleißigen Helfern, die auch Freitagnacht noch voll im Einsatz waren, um alles vorzubereiten. 😊
Zusätzliche Strahler, die am Stromrigg unter der Decke der Kraftzentrale befestigt waren, setzten die Bilder für euch in der Messehalle in Szene.
Gutscheincode für eure Bestellung bei Saal Digital
Unser ganz herzlicher Dank gilt dem professionellen und unkomplizierten Service bei Saal Digital, der uns kompetent zur Seite stand und das Sponsoring der Fotoausstellung übernommen hat. Vielleicht habt ihr euch einen der vor Ort ausgelegten Flyer mitgenommen, mit denen Saal euch für eure nächste Bestellung einen Rabatt von 30 % gewährt. Falls nicht, habt ihr hier noch einmal den Gutscheincode: PHOTOADVENTURE30
Der Gutscheincode gilt bis zum 14.8.2023 gültig, es gelten die AGB von Saal Digital. Andere Gutscheincodebedingungen: Gutschein nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheinen kombinierbar. Nur einmalig pro Person und Haushalt einlösbar.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
AlUla – unser Partnerland in Aktion auf der Photo+Adventure 2023
Mensch, was hat AlUla – repräsentiert von der deutschen Agentur Lieb Management – aufgefahren auf der diesjährigen Photo+Adventure!
Das unentdeckte Morgenland war keinem von uns wirklich ein Begriff, als AlUla an uns herantrat und sich als Partnerregion für die Photo+Adventure 2023 bewarb. Das Kreativstudio Pavel Kaplun und Katrin aus unserem Team hatten ja dann recht zügig die Möglichkeit, sich vor Ort selbst ein Bild zu machen. Meine Güte, was haben sie geschwärmt von Wüste, Oase, altehrwürdigen Kulturerbestätten, Abenteuer, ausgezeichnetem Essen und sternenklarem Himmel! Die Bilder, mit denen sie nach Hause kamen, waren atemberaubend, aber wie sollte dieses „Feeling“ transportiert werden?!
Eine gute Frage, die AlUla aber wirklich zu meistern wusste…
Eine Oase unter Palmen
Wer bestellt schon Palmen und eine arabische Polstersitzgruppe, damit die Besucher das Flair der Oase AlUla auch in der Duisburger Kraftzentrale tatsächlich erleben können? Es wurde arabischer Kaffee gereicht und natürlich gab es Datteln in Hülle und Fülle, dargeboten von lächelnden Gesichtern in traditionell arabischen Gewändern. Der arabische Kaffee ist eher ein Gewürztee mit Kaffeenote und daher sogar für Nicht-Kaffeetrinker geeignet. Dazu die unfassbare Gastfreundschaft und schon hatten viele Besucher das Gefühl, nicht lange genug unter den Palmen verweilen zu können. Eine echte Ruheoase im Messetrubel!
Kalligraphie – dein Name auf Arabisch
An beiden Messetagen stand euch ein Kalligraph zur Verfügung, der auf Zuruf euren Namen auf Arabisch zu Papier brachte. Einfach einrahmenswert und jedes einzelne ein Unikat! Wir haben uns „Photo+Adventure“ schreiben lassen und das sieht so aus:
Fotoausstellung
Auf der Reise nach AlUla entstanden bemerkenswerte Bilder von Pavel Kaplun und Miho Birimisa, die in Großformat gedruckt wurden und bei den Betrachtern massives Fernweh hervorriefen. Hier noch mal die Bilder zum Genießen und Fernweh-Entfachen:
Interview mit Lena Zeller (Lieb Management)
Lena Zeller von der Agentur Lieb Management, die AlUla in Deutschland vertritt, hat sich auf der Photo+Adventure Zeit für ein Interview genommen. Sie erzählt noch ein wenig über diesen weißen Fleck auf der Landkarte. Ein Augenschmaus, nicht nur für Fotografen, sind bizarre Steinformationen in der Wüste; Naturliebhaber und Abenteurer erkunden die Region per Rad, aus der Luft oder auf einem der vielen Wanderpfade und nicht nur Romantikern wird beim Blick in den unglaublich klaren Sternenhimmel über AlUla das Herz aufgehen. Hier geht es zum kompletten Interview:
Schatzsuche – ein Preis zum Anfassen und Träumen
AlUla war auch einer der Aussteller, die an der Schatzsuche teilgenommen haben. Die Schatzsuche ist unsere Stempelkartenaktion, bei der unsere Besucher verschiedene Stände unserer Aussteller ansteuern, einen Stempel sammeln und am Ende des Tages an einer Verlosung teilnehmen können. AlUla schnürte ein Fernweh-Paket, bestehend aus
- dem Bildband „AlUla“ von Mohammed Babelli, der zum Träumen einlädt und mit wunderschönen Bildern begeistert
- Moringa-Öl, einer Wohltat für Haut und Haar
- einer Duftkerze, die den Geruchssinn in 1001 Nacht entführt
- einer hochwertigen Trinkflasche mit goldener Schrift, ganz im Orient-Style
Multivision am Samstagabend mit Pavel und Miho vom Kreativstudio Pavel Kaplun
Ausverkauftes Haus! Die Reise in das unentdeckte Morgenland mit Miho Birimisa und Pavel Kaplun hat neugierig gemacht und so waren die Tickets für die Multivision am Samstagabend schnell vergriffen. Was ursprünglich als zweistündiger Vortrag geplant war, hat durch die heimelige Atmosphäre eine ganz eigene Dynamik entwickelt, sodass Pavel und Miho für das interessierte Publikum gerne überzogen und eine Extraschicht eingelegt haben. Man soll die Feste eben feiern, wie sie fallen.
Hier ein paar Auskopplungen aus der Multivision, die Pavel und Miho für euch bereitgestellt haben.
Wir halten AlUla fest im Blick
Wie geht es nun weiter? Das Messe-Festival 2023 ist nun vorbei, aber wir begleiten unsere Partnerregion auch noch den Rest des Jahres. In verschiedenen Beiträgen greifen wir auf, was AlUla sonst noch zu bieten hat – und das ist jede Menge, denn eine solch aktive Region mit abwechslungsreichen Festivals für jeden Geschmack sieht man selten. Seid also gespannt auf das, was es noch zu berichten gibt…
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Hach, war dat schön! – Unser Photo+Adventure Rückblick
Jo, das war es wirklich. Nach Regen beim Aufbau am Donnerstag hat der Wettergott dann doch das bestellte gute Wetter für das Photo+Adventure-Wochenende geliefert und so durften wir uns alle bei schönstem Sonnenschein im Landschaftspark wieder treffen.
Unser Aufbau in der Kraftzentrale verlief nach 3 Jahren Pause tatsächlich sogar relativ reibungslos, natürlich gibt es immer mal den einen oder anderen Panik-Moment, wenn z.B. der Messestand nicht richtig eingezeichnet ist oder all diese Fragen auftauchen, die mit „Wo ist…“ beginnen. Aber am Ende wurde alles gefunden und wir haben es geschafft, bis Freitagmorgen so weit fertig zu sein, dass die Aussteller „einziehen“ konnten. Freitag rückte dann auch schon ein Großteil unserer fleißigen Helfer an, die mit uns alles von A nach B geschleppt haben, die Auslage vorbereitet, die Halle dekoriert, die Ausstellungen aufgehängt, die Bierwagen bestückt und überhaupt all diese vielen Kleinigkeiten erledigt haben, die wir auf unseren ToDo-Listen vermerkt haben oder die uns (und allen Beteiligten) noch spontan eingefallen sind. Trotz all dieser Helfer ist es immer wieder erstaunlich, wie sich die Halle von „leer“ zu „chaotisch“ zu „vorzeigbar“ innerhalb von zwei Tagen entwickelt!
Besonders schön war es, nach so langer Zeit so viele bekannte Gesichter wieder zu sehen und neue kennen zu lernen. Viele unserer „Stammaussteller“ waren wieder da und so gab es ein großes Hallo und viel Wiedersehensfreude. Aber wie das immer so ist, über all den Trubel haben wir es nicht mal geschafft, mit allen ein paar Worte zu wechseln. Als wir dann bei unseren Hallenrundgängen am Wochenende ein bisschen mehr Zeit hatten, waren die meisten Aussteller mit euch im Gespräch und da wollen wir natürlich nicht stören. 😉
Auch unter unseren Besuchern waren viele bekannte Gesichter, und auch wenn es manchmal nur für ein kurzes Winken gereicht hat, haben wir uns über jeden Besucher gefreut. Wir geben es zu: Wir sind vor der Veranstaltung immer mega nervös und fragen uns nicht nur, ob alles reibungslos abläuft, sondern auch, ob viele Besucher den Weg zu uns finden. Natürlich war der Vorverkauf der Tickets für die Kurse und die Messe super, aber es gibt ja auch noch die Tageskasse… Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, wie erleichternd und schön es dann ist, wenn sich Samstagmorgen eine Schlange vor dem Eingang bildet. Da fällt uns schon ein kleiner Felsbrocken vom Herzchen!
Sicher wollt ihr wissen, was denn sonst unsere Highlights vom Wochenende waren.
- Immer wieder ist es der Moment noch beim Aufbau, wenn im Vortragsbereich der Photo+Adventure Trailer zum ersten Mal auf der großen Leinwand testweise in voller Lautstärke abgespielt wird. Das ist so ein „hach, schön“-Erlebnis!
- Die Community Adventure Stage wurde von euch fast durchweg super besucht und es war toll zu sehen, auf wie viel Interesse die einzelnen Vorträge gestoßen sind. Es war ja unser „neuestes Baby“ und wir waren nicht sicher, ob wir zu viel oder zu wenig Platz in der Halle dafür eingeplant haben. Den Referenten hat es übrigens auch Spaß auf der Bühne gemacht, haben sie uns berichtet.
- Bei der Samba-Show von Viva Brasil war es super, euch beim Fotografieren zu beobachten und den Kontrast der bunten, federgeschmückten Kostüme vor der Industriekulisse auch selbst einzufangen. Mitgetanzt haben allerdings nur wenige, denn wir mussten ja alle die Kameras festhalten. Ich glaube, das war für die TänzerInnen schon ein wenig ungewohnt, aber sie fanden es trotzdem schön bei uns! 🙂
- Der Kalligraph und die arabische Sitzecke auf der Aktionsfläche unserer Partnerregion AlUla war in dem Trubel der Halle so ein kleiner Ruhepunkt, und natürlich haben wir uns Photo+Adventure kalligraphieren lassen. Ob’s richtig ist, können wir leider nicht sagen, aber gut aussehen tut es:
- Ein „Oldie but Goldie“ ist jedes Jahr aufs Neue die Seifenblasenkunst von Klaus-Dieter Berger.
- Wir freuen uns natürlich auch über die Ergebnisse aus den Workshops, die uns erreichen, genauso wie die Making-Ofs der Referenten. Schaut doch mal unserem Facebook Album und in diesem Thread, wenn ihr mehr sehen möchtet, als die hier gezeigten Fotos.
Wenn dann am Sonntag in Nullkommanix fast alle Ausstellerstände abgebaut sind und wir am Montag nur auf ein paar kümmerliche Reste in der Messehalle blicken, dann ist immer viel Erleichterung dabei, dass alles gut geklappt hat. Außerdem ganz viel Erschöpfung (man schläft nicht viel in diesen 5 Tagen vor Ort, insgesamt meist nicht mal so viel wie sonst in 2 Nächten). Unglaublich viele positive Erinnerungen an all die schönen Erlebnisse rund um das Wochenende und natürlich die ersten Gedanken an das nächste Jahr. Dann sehen wir uns am 2. Juni-Wochenende 2024 wieder. Genau hier!
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Wichtige Hinweise für das Messewochenende!
Endlich, endlich, endlich wieder ein richtiges Messe-Festival und ein großes Wiedersehen im Landschaftspark. Wir freuen uns wie Bolle auf euch und hoffen, viele „alte Bekannte“ wieder zu sehen und viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Wie immer geht es gerade bei uns ein bisschen hektisch zu, die letzten Tage vor dem Event sind immer pickepacke voll. Sind alle Listen abgearbeitet? Ist alles gedruckt? Haben wir alles eingekauft? Ist die Crew umfassend informiert? Sind alle gesund und können alle Workshops stattfinden? Wie ist die Wettervorhersage? Haben wir genug Nervennahrung? Warum fühlt es sich an, als hätten wir was vergessen? …. 😉
Donnerstagmorgen um 7 Uhr beziehen wir unser Festivalquartier und okkupieren den Landschaftspark. Da ihr sicher auch langsam euer Wochenende plant, haben wir wie immer vorab einige Hinweise für euch zusammengestellt:
Anschrift, An- und Abreise
Hier geht es hin: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg (genau hier findet ihr den großen, kostenlosen Parkplatz)
Allen, die nicht mit schwerem Fotokoffer anreisen, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Duisburg Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 903 in Richtung Dinslaken bis zur Haltestelle „Landschaftspark-Nord“. Die Fahrt dauert nur etwa 12 Minuten, die anschließende Gehzeit zum Landschaftspark beträgt ca. 5-7 Minuten.
Barrierefreiheit
Der Park ist weitgehend barrierefrei zugänglich. An der einen oder anderen Stelle gibt es allerdings auch Hürden zu überwinden. Die wichtigsten Informationen zur Barrierefreiheit findet ihr hier.
Beleuchtung
Das Licht ist wieder an! Die Beleuchtung des Landschaftsparks wechselt am Photo+Adventure-Wochenende und schafft dabei Überblendungen und Lichtkompositionen, die speziell für uns programmiert wurden. Es kommen jede Nacht unterschiedliche Lichtkompositionen zum Einsatz, sodass es sich lohnt, auch beide Nächte zu fotografieren. Achtung, das Licht geht mit einsetzender Dämmerung langsam an und schaltet sich im Morgengrauen wieder ab.
Biete – Suche – Tausche
Ihr findet in der Kraftzentrale wieder einen Bauzaun, der diese Aufschrift trägt und mit Wäscheklammern ausgestattet ist. Am besten bereitet ihr eure Anliegen schon zu Hause vor und druckt euch einen Zettel aus auf dem steht, was ihr loswerden wollt, was ihr sucht oder tauschen möchtet. Vergesst nicht, eure Kontaktdaten hinzuzufügen.
Check & Clean
Restkarten für die kostenlose Sensorreinigung von FUJIFILM, Nikon, Olympus und Sony erhaltet ihr – sofern noch verfügbar – in unserem Onlineshop. Achtung, es ist schon vieles vergriffen. Ihr könnt natürlich vor Ort bei den Herstellern oder beim Check & Clean fragen, ob vielleicht noch Kapazitäten frei sind, allerdings empfiehlt es sich dann, sich nicht morgens in die Schlange zu stellen.
Wichtig: Der Check & Clean Bereich ist am Ende der Halle, neben dem großen Vortragsbereich. Nur der FUJIFILM Check & Clean findet direkt am Messestand von FUJIFILM (Stand 207) statt.
Fotografieren
Wir sind ein Foto-Event, von daher wird fotografiert und das Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt. Wir bitten aber um höfliche Rücksichtnahme, wenn jemand nicht fotografiert werden möchte und euch dies signalisiert.
Wir weisen auch explizit darauf hin, dass während der Photo+Adventure Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden, die potenziell für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.
Hochofen 5
Der Zugang zum Hochofen 5 ist geöffnet. Aber bei nahenden Gewittern muss der Hochofen aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Wer möchte schon gerne auf einem überdimensionalen Blitzableiter stehen und gegrillt werden?!
Geländeübersichtsplan
Information vor Ort
Die Information findet ihr in diesem Jahr wieder links vom Eingang in die Kraftzentrale (Messehalle). Hier steht unser Photo+Adventure Zelt, in dem dieses Jahr unsere Damen von der Info einziehen, sich eine Workshoprestkartenkasse und die Presseinformation befindet.
Interviews und Live-Streaming
In unserer neuen Interview-Zone auf der Empore führt das Team von Christian Laxander Kurzinterviews mit Referenten, Ausstellern und Gästen. Komm vorbei, hör zu und sag auch du uns deine Meinung.
Ganz besonders lohnt sich das Vorbeischauen am Samstag um 16:30 Uhr: Dann streamen wir live das Messegeschehen auf Christian Laxanders YouTube-Kanal und unserem Facebook-Account.
Kinder und Hunde
Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt in die Messehalle.
Hunde und andere Haustiere dürfen laut Hausordnung des Landschaftsparks leider nicht mit in die Messehalle genommen werden. Eine Ausnahme gilt für Begleithunde. Auf dem Außengelände sind Hunde grundsätzlich erlaubt.
Leih-Equipment
Auf dem Weg zur Photo+Adventure ohne passendes Objektiv, Stativ oder gar ohne Kamera? Einige unserer Aussteller verleihen kostenlos Equipment zum Testen, fragt einfach an den entsprechenden Ständen der Aussteller.
Lost & Found
Auf dem Gelände verloren gegangene Kinder werden von der Security ins Besucherzentrum gebracht und können hier wieder abgeholt werden. Solltet ihr Gegenstände verloren haben, fragt bitte ebenfalls im Besucherzentrum und an der Info links vor dem Eingang in die Kraftzentrale nach.
Messemagazin KOMPASS
Unser KOMPASS wird wie immer kostenlos für euch bereit liegen. Nehmt ihn mit, denn dort findet ihr nicht nur das Programm der Foto- und Vortragsbühne, sondern auch die Karte für unsere Schatzsuche, bei der es einige Schätze zu gewinnen gibt, das vollständige Workshop- und Seminarprogramm, viele Tipps und Hinweise und den Hallenplan samt Ausstellerverzeichnis. Ganz am Ende stehen auch gleich die Termine für das kommende Jahr, also mitnehmen und brav in den Kalender eintragen. Vorab könnt ihr ein PDF des KOMPASS hier herunterladen.
Öffnungszeiten
Die Messe ist am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr für euch geöffnet. Die Multivisionsshow unseres Partnerlandes AlUla mit Pavel und Miho findet am Samstagabend um 19:30 Uhr in der Kraftzentrale statt. (Restkarten sind in unserem Onlineshop und ggf. bei Tour de Ruhr im Besucherzentrum erhältlich)
Workshops und Seminare laufen bis spät in die Nacht. Unsere Caterer bleiben am Samstagabend noch eine ganze Weile für euch geöffnet, wenn ihr aber bei den nächtlichen Touren mit unterwegs seid, denkt bitte daran euch mit Getränken zu versorgen. Unser Getränkeausschank im Cateringbereich schließt zwischen 22 und 23 Uhr.
Online-Shop & Tageskasse
Unser Online-Shop bleibt auch während der Veranstaltung geöffnet! Aber Achtung, ab Samstag gilt der Tageskassenpreis für Messetickets von 15 € (für Erwachsene) und Wochenendtickets sind nach wie vor nur im Vorverkauf online erhältlich.
Außerdem bekommt ihr ab Samstagmorgen Tickets an der Tageskasse bei Tour de Ruhr im Besucherzentrum des Landschaftsparks, dort könnt ihr die Messeeintrittskarten sowie die Restkarten für die Live-Reportage „AlUla“ erwerben. Die Tageskasse öffnet Samstag von 9 bis 19:30 Uhr und Sonntag von 9 bis 17:30 Uhr.
Restkarten und Informationen zu Workshops und Seminaren gibt es entweder im Onlineshop unter https://shop.photoadventure.eu oder an der Workshoprestkartenkasse/Info links vom Eingang in die Kraftzentrale.
Parken
Damit alles reibungslos funktioniert und wir die maximal zur Verfügung stehende Parkplatzfläche an der Emscherstr. 71 voll ausnutzen können, findet dort am Samstag und Sonntag eine Parkplatzeinweisung statt. Falls ihr dadurch etwas warten müsst, habt Geduld und folgt bitte den Anweisungen des Personals. Parken ist übrigens kostenlos! Dafür kann es ein wenig staubig werden, sollte die Sonne wie bestellt aus allen Knopflöchern strahlen.
Podcast – der Photo+Adventure Überblick
Frisch veröffentlicht ist der aktuelle „Fokussiert“-Podcast der PhotoWeekly (Folge #31) und Daniela und Katrin durften zu Gast sein. Etwa 40 Minuten lang erzählen wir von allem, was euch bei uns so erwartet. Hört ihn euch an:
🎙️Spotify: https://open.spotify.com/show/4u0zXhIMzKLYZUd5MMEyYl?si=e5f9935159994a05
🎙️Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fokussiert-der-photoweekly-podcast/id1586606804
🎙️Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/52026ddd-4a44-4be8-a6f9-cbb221e424a4/fokussiert—der-photoweekly-podcast
🎙️Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/2594782/fokussiert-der-photoweekly-podcast
Sanitäter
Die Sanitäter findet ihr direkt neben der Kraftzentrale.
Specials & Ausstelleraktivitäten
Die Viva Brasil Dance Show, Live-Shootings rund um die Gleiswaage, die Highline-Begehung von Lukas Irmler am Sonntag, Porträts mit der Cámara Minutera in der Messehalle (Samstag), die allseits beliebten Seifenblasen… Die genauen Uhrzeiten und alles, was so los ist, erfahrt ihr unter Specials.
Auch unsere Aussteller haben sich für euch was einfallen lassen, so findet bei Sony am Stand mehrmals täglich eine BMX-Actionshow und ein Video-Workshop statt, beim TerraZoo fotografiert ihr Insekten, Kase Filters lädt zum Mini-Fotowalk und bei C-Rope dreht ihr das Glücksrad. Hier geht es zu den Ausstelleraktivitäten.
Verbote
Vernünftige Menschen brauchen keine Verbote, allen anderen ist es untersagt, über Zäune zu klettern, Anweisungen zu missachten oder sich selbst und andere in Gefahr zu bringen. Der übliche Kram halt… Den Anweisungen der Security ist Folge zu leisten und wer nicht hören will, hat mit einem Platzverweis zu rechnen.
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage ist gut, aber stellt euch besser auf alles ein. Von Sonnencreme bis Regenschutz sollte alles dabei sein!
Zum Schluss
Bleibt uns wie immer nur noch euch allen ein tolles Wochenende zu wünschen. Wir sehen uns! 🙂
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Perspektivwechsel – Spannende Einblicke auf kombinierten Land-Wasser-Touren mit dem Packraft
Ich liebe es, in der Natur unterwegs zu sein. Nirgends kann ich dabei so gut entspannen wie auf dem Wasser. Sich von der sanften Strömung des Flusses durch eine grüne Oase tragen zu lassen, ist wie in eine andere Welt einzutauchen und den stressigen Alltag für ein paar Stunden zu vergessen. Immer wieder fasziniert es mich aber auch, wie unterschiedlich eine Region vom Wasser und von Land aus doch wirken kann. Eine ideale Form, dies zu erleben, habe ich in einem besonderen „Begleiter“ gefunden: einem Packraft – oder auch Rucksackboot genannt. Und über dieses möchte ich heute gern mehr erzählen.
So manche Schönheit kann man nur auf dem Wasser erleben. Ein Packraft ist eine ideale Möglichkeit für eine entspannte Flusstour!
Was ist so besonders an einem Packraft?
Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, sind diese speziellen Luftboote so klein und leicht, dass sie in einen Rucksack passen. Trotz ihrer meist nur 2-3 Kilo Gewicht und der Größe eines Schlafsacks sind Packrafts so robust, dass sie auch Grundberührungen und manche Modelle sogar Wildwasser locker wegstecken.
Passt in jeden Kofferraum oder Rucksack – mit einem minimalen Packmaß sind Packrafts die idealen Begleiter, wenn man wenig Platz hat.
Das Fahrverhalten ist dabei erstaunlich komfortabel und auch für Einsteiger gut zu handhaben. Zwar breche ich damit keine Geschwindigkeitsrekorde, aber es geht ja schließlich auch ums Genießen und Entschleunigen. Und das beginnt schon auf dem Weg zum Einstieg der Flusstour. Mit einem großen Feststoffkanu bin ich auf Parkplätze in der Nähe angewiesen und muss mich darum kümmern, wie ich nach der Tour wieder zum Ausgangspunkt zurückkomme. Meist muss hierbei ein zweites Fahrzeug herhalten. Ein Packraft macht vieles leichter – im wahrsten Sinne des Wortes. Auf dem Rücken, zusammen mit dem weiteren Paddelzubehör, bietet es die verschiedensten Möglichkeiten der Anreise. Per Bus und Bahn, zu Fuß oder sogar mit dem Fahrrad geht es entspannt zum Einstieg und genauso nach der Flusstour zurück. Moment, mit dem Fahrrad? Und wohin damit während der Paddeltour?
Bikerafting – bitte was?
Ja, auch für eine kombinierte Rad- und Paddeltour ist ein Packraft bestens geeignet. Trotz seines geringen Eigengewichts bietet es mit meist 120 – 200 Kilo genügend Zuladung, um das Fahrrad entspannt auf dem Boot mitzunehmen. Das gestaltet nicht nur den Hin- und Rückweg zum Fluss extrem flexibel und umweltschonend, sondern verbindet auch die unterschiedlichen Perspektiven auf eine Region auf wunderbare Art und Weise.
Ein Blick auf die kommende Flusstour während der Hinfahrt mit dem Fahrrad steigert die Vorfreude.
Auch wenn ein Fluss und sein zugehöriger Flussradweg häufig nah beieinander liegen, so gibt es doch aus beiden Perspektiven völlig unterschiedliche Dinge zu entdecken – insbesondere für Fotografie-Begeisterte.
Bikerafting auf der Diemel – ein echtes Abenteuer!
Ein gutes Beispiel dafür ist die Diemel, ein wunderschöner Fluss am nördlichen Rande Hessens. Sie schlängelt sich mit einer angenehmen Fließgeschwindigkeit durch eine wunderschöne Wald- und Auenlandschaft und bietet neben entspannten Momenten in einem grünen Paradies auch immer wieder willkommene Adrenalinschübe in kleinen Stromschnellen.
Die herrlichen Diemelauen laden zu einer entspannten Paddeltour mit kleinen „Adrenalinspritzen“ ein.
Stromschnellen wie diese zaubern unwillkürlich ein Lächeln ins Gesicht und schaden auch dem Fahrrad auf dem Boot nicht.
Erlebt man dies dann noch an einem herrlichen Frühlingstag auf einem menschenleeren Fluss, ist das an Freude und Genuss kaum zu übertreffen. Diese Momente muss man einfach aufsaugen und tief in der Erinnerung – oder auf der Speicherkarte – festhalten.
Solche wertvollen Momente in der Natur gilt es unbedingt zu genießen!
Das Schöne am Bikerafting ist aber die Vorfreude, dass das (Mikro-)Abenteuer nach der Flusstour noch nicht zu Ende ist. Denn auch der vom ADFC mit 5 Sternen ausgezeichnete Diemelradweg hat einiges zu bieten. So kann man hier beispielsweise auf dem Weg von Wülmersen nach Trendelburg den ältesten Eisenbahntunnel Hessens durchqueren. Dieser wurde erst 1986 stillgelegt und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Vom 1. April bis 31. Oktober ist er für Fußgänger oder Radfahrer freigegeben – ähnlich wie die Diemel von Mitte April bis Mitte Oktober für Paddler.
Der 200 Meter lange Carlsbahntunnel kann zu Fuß oder mit dem Rad durchquert werden.
Aber auch jede Menge Tiere gibt es auf und abseits des Flusses zu entdecken. Seien es klappernde Störche, entspannte Lamas oder neugierige Strauße – für Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt. Mit etwas Glück zeigt sich auch der blau schimmernde Eisvogel am Ufer oder der Fischreiher lässt sich beim Fangen seines Frühstücks bereitwillig fotografieren.
Direkt auf dem Campingplatz in Trendelburg gibt es dieses faszinierende Schauspiel gratis zu sehen und zu fotografieren.
Die idealen Reisebegleiter
Solche unvergesslichen Momente in der Natur sind einfach Balsam für die Seele – gerade in der heutigen Zeit. Insbesondere die Stunden auf dem Wasser fühlen sich dabei wie in einer komplett anderen Welt an. Für mich hat das Paddeln daher dem Wandern und Radfahren schnell den Rang abgelaufen, obwohl ich diese ja auch wunderbar mit einer Flusstour verbinden kann. Wichtig ist mir dabei, alles was ich dafür brauche, auf meinen Reisen dabeizuhaben. Und was passt hier besser zu einem Campingbus, mit dem ich unterwegs bin, als ein kleines Boot und ein kompaktes Faltrad? Klar, mit beidem werde ich keine Marathondistanzen zurücklegen, aber gilt hier nicht auch – ähnlich wie in der Fotografie – das Motto: „Die besten Boote und die besten Fahrräder sind die, die ich immer dabeihabe.“?
Das optimale Gespann: ein kleiner Campingbus, Packrafts und Falträder für abwechslungsreiche Land-Wasser-Touren.
Vortrag „Photo + Paddle“ auf der Photo + Adventure am 13.05.
Wenn dich dieser kleine Einblick in die spannende Welt des Packraftings und Bikeraftings neugierig gemacht hat, schau unbedingt bei meinem Vortrag „Photo + Paddle“ auf der Vortragsbühne der Photo + Adventure am Samstag, den 13.05.2023 um 15:10 Uhr vorbei. Darin werde ich Dir diese federleichten Rucksackboote samt Faltrad live zeigen und Dich mit auf die Reise zu wunderschönen Paddelspots in Deutschland nehmen.
Buchtipp: Du suchst Inspiration für deine eigenen Kanutouren? In meinem Buch stelle ich Dir 20 solcher Genusstouren in ganz Deutschland und in Grenznähe detailliert vor – wie zum Beispiel die Diemel aus diesem Artikel. Zu jeder Tour erhältst Du zahlreiche Fotoeindrücke und alle nötigen Informationen, um sofort startklar zu sein. Über praktische QR-Codes gelangst Du außerdem zu nützlichen Online-Begleitinformationen und den GPS-Tracks zum Download. Du findest neben den Paddeltouren auch konkrete Bikerafting-Rundtouren von tollen Stellplätzen und Tipps zur ÖPNV-Anbindung. Also, lass dich bei der Planung deiner nächsten Reiseroute doch einfach mal von den vorgeschlagenen Flusstouren inspirieren!
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Ein paar Tipps für euer Photo+Adventure-Wochenende: Bühne, Specials & Interview Zone
Wenn man selbst das Programm für die Photo+Adventure gestaltet, ist es natürlich schwierig, anderen nur einzelne Highlights näher zu bringen. Gefragt nach den Empfehlungen, möchte man den Besuchern immer gleich eine ganze Liste an Punkten, die man nicht verpassen sollte, an die Hand geben. Schließlich haben wir uns bei allem etwas gedacht und finden es selbst spannend, sonst gäbe es den Programmpunkt ja nicht.
Heute möchten wir euch aber zumindest drei Dinge für euren Besuch der Photo+Adventure ans Herz legen. Also drei, wenn man nur den Oberbegriff zählt… 😉
Das Bühnenprogramm
Weltreise & Sportliches auf der Vortragsbühne
800 Kilometer – weiter kann die Anreise zur Photo+Adventure im Landschaftspark Duisburg-Nord aus Deutschland kaum sein. Wer sie am 13. und 14. Mai antritt, hat nach der Rückkehr aber womöglich auch die entferntesten Winkel der Welt entdeckt. Denn das Vortragsprogramm lädt zugleich zur Weltreise, macht Station in Indonesien, an der Elfenbeinküste & AlUla und lässt selbst die Antarktis als Reiseziel nicht aus. Erzählt werden mitunter skurril anmutende Geschichten wie die vom Wüstenelefanten, der an den Polarkreis kam oder von wasserscheuen Enten beim tierischen Fotoshooting mit Nina Wild. Auch der Sportfotograf Lukas Schulze ist mit von der Partie und verrät, wie seine Lieblingswerke, wie das vom High-Diving bei der Schwimm-WM 2017 vor der Kulisse des Budapester Parlaments, entstanden sind. Wer lieber nur die nähere und fernere Umgebung mit de fiets (Fahrrad) erkundet, der bekommt Tipps zum Pannenschutz und sicheren Transport der Räder.
Alles rund um Fotografie auf der Fotobühne
Auf der Fotobühne gibt es Tipps zur Landschaftsfotografie, zum fotografischen Malen mit Licht, zu Bildbearbeitung und Colormanagement sowie zu rechtlichen Fallstricken bei der Streetfotografie gegeben. FotoTV. zeigt Möglichkeiten für kreative Selbstporträts und für alle Teilnehmer des Fotowettbewerbs Licht ist natürlich die Siegerehrung am Samstag um 14:55 Uhr ein Highlight. An der Stelle verrate ich mal, dass die Jury die Entscheidung dieses Mal sehr kontrovers diskutiert hat!
Die Fotobühne ist übrigens auch der Ort, auf dem am späten Nachmittag die Gewinner der Schatzsuche gezogen werden. Mitmachen lohnt sich in diesem Jahr so sehr wie noch nie, denn wir haben Preise im Wert von über 5.000 Euro zu vergeben.
Neu & anders: Die Community Adventure Stage
Auf der neuen Community Adventure Stage sind weitere Vorträge und Talks geplant und anders ist sie deshalb, weil wir den Referenten hier mehr Zeit zur Verfügung stellen und es nicht um die neusten Produkthighlights geht, sondern mehr um Menschen, Motivation oder im Fall von Pavel & Miho eure Wünsche an die beiden. Hier plaudern etwa Filmemacher Dennis Schmelz & Sven Doelle über ein Jahr im Leben eines Filmemachers, die Food-Fotografinnen Nadja Kuschel und Sabrina Dietz darüber, wie man denn „davon“ leben kann, Pascal Blaurock erzählt über Motivation und Neuanfang bei seinem Weg vom Mountainbike-Profi zum Videographer und der Profi-Slackliner Lukas Irmler berichtet von den Highlines auf den 7 Summits der Alpen. Stephan Wiesner widmet sich dem Thema Reportagefotografie und das Programm von Pavel und Miho konntet ihr selbst mitgestalten und euch das wünschen, was euch am meisten interessiert. Was dabei herausgekommen ist, schaut ihr euch am besten vor Ort an!
Klar, alles gleichzeitig geht nicht – also pickt euch eure Highlights raus und markiert schon mal das, was ihr unbedingt sehen möchtet. Vor Ort gibt es natürlich auch unseren Kompass, das Messemagazin, für euch in gedruckter Form. Für den schnellen Überblick. 🙂
Die Specials
Jedes Jahr haben wir mindestens ein Special für euch. Ein Special ist für uns etwas, was für euch einfach kostenlos zum Mitmachen oder Mitfotografieren ist und was natürlich zum Charme der Photo+Adventure beiträgt. Ganz besonders freuen wir uns dieses Jahr, dass ENDLICH Viva Brasil mit der Samba-Show zu uns kommt. Endlich, denn tatsächlich hatten wir sie schon für unser Event vor drei Jahren gebucht, was ja leider nicht ganz so wie geplant stattfinden konnte. Umso schöner, dass der bunte Show-Act uns jetzt mit heißen Rythmen den Tag versüßen wird!
Außerdem gibt es coole Shootings rund um die Gleiswaage mit K2 Studio für euch, bei denen es nicht nur tolle Motive gibt sondern ihr auch viel lernen könnt. Als Bonus könnt ihr euer eigenes Bild übrigens als FineArt Print gleich mitnehmen.
Nicht fehlen darf unser Seifenblasenkünstler Klaus Berger, der jedes Jahr aufs Neue Klein & Groß verzaubert und die bunte Beleuchtung des Parks bei Nacht.
Neu: Die Interview Zone
Photo+Adventure bittet zum Interview!
Das Team von Christian Laxander führt Kurzinterviews mit Referenten, Ausstellern und Gästen. Komm vorbei, hör zu und sag auch du uns deine Meinung. Ganz besonders lohnt sich das Vorbeischauen am Samstag um 16:30 Uhr: Dann wird das Messegeschehen live auf Christian Laxanders YouTube-Kanal und über den Facebook-Account der Photo+Adventure gestreamt. Du findest die Interview-Zone auf der Empore.
Wir sehen uns in zwei Wochen! 🙂
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Meine OM SYSTEM Ausrüstung am Limit
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, meine Zuschauer und Leser hautnah an meinen Abenteuern teilhaben zu lassen. Ich möchte ihnen mit meinen Fotos das Gefühl zu vermitteln, direkt mit mir gemeinsam auf Tour zu sein.
Dafür muss ich natürlich auch mit meiner OM SYSTEM-Kamera immer “mitten drin und nicht nur dabei” sein. Heißt, ich schraube mir entweder das M. Zuiko Digital 7-14 F2.8 PRO oder das M.Zuiko Digital 8-25er F4.0 Pro Objektiv auf meinen Olympus E-M1 Mark III oder OM-1 Body und positioniere die Ausrüstung dort, wo ich anschließend mit dem Geländewagen, auf Ski, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder wie auch immer vorbei komme. Und zwar völlig egal ob das in feinstem vulkanischem Staub in Mexiko, an über 400 Grad heißer Lava auf Island, im eisigen Schnee eines 6000ender Gipfels, auf trockenem Wüstensand in Turkmenistan oder bei strömenden Regen in den matschigen Dschungeln von Papua-Neuguinea ist. Meine Ausrüstung muss das einfach aushalten.
Zur Belohnung winken Bilder, welche auch ohne Worte eine spannende Geschichte meiner vielen Abenteuer auf den sieben Kontinenten unserer Erde erzählen. Sowie Making Off-Aufnahmen, welche selbst bei den OM SYSTEM Mitarbeitern und Kollegen immer wieder für kurze Schockmomente sorgen. 🙂
Trotzdem habe ich bisher noch keinen einzigen Ausfall von Kamera oder Objektiv zu verzeichnen. Ich bin heute teilweise noch mit der gleichen Ausrüstung unterwegs wie vor sieben Jahren!
- Veröffentlicht in P+A-Blog