12 Gründe für Südafrika
Südafrika – Starte jetzt deine Safari! Heute nennen wir dir zwölf gute Gründe, warum du dringend einmal nach Südafrika reisen solltest.
Bezahlbar
Südafrika, das klingt schon wunderbar exotisch – und damit auch ziemlich kostspielig. Ist es aber nicht. Aufgrund des attraktiven Wechselkurses und der niedrigen Nebenkosten kannst du dir in deinem Südafrika-Urlaub traumhaften Luxus leisten und hast noch genug Taschengeld übrig, um ausgiebig zu shoppen oder andere tolle Dinge zu erleben.
Über Nacht erreichbar
Südafrika ist nur einen Nachtflug entfernt und ganz ohne Jetlag erreichbar! Flüge gibt es bereits ab 599 €.
Naturschönheiten
Legendäre Landschaften vom Tafelberg bis zum „Himmelsfenster“ (God’s Window): Die Berge, Wälder, Küsten und Wüsten Südafrikas werden deine Augen verwöhnen. Viele dieser Sehenswürdigkeiten sind kostenfrei zugängig. Der Eintritt zum Krüger Nationalpark beispielsweise kostet umgerechnet nur 16,30 €.
Südafrika ist Trend
Afro-Chic oder ursprüngliches Afrika? Ganz gleich was dir besser gefällt, in Südafrika wohnst du ganz hervorragend, kannst lecker essen und trinken – und auf tolle Menschen treffen.
Abenteuer
Hohe Gipfel erklimmen oder mit den Haien tieftauchen: Südafrika ist der beste Ort der Welt für dein absolutes Abenteuer! Bei über 130 Anbietern ist für jedes Nervenkostüm und jeden Geldbeutel etwas dabei.
Schönwettergarantie
Im sonnigen Südafrika kannst du Outdoor-Aktivitäten in vollen Zügen und ohne Regenschirm genießen: ganzjährig Golf spielen oder einen der 3000 Küstenkilometer entdecken.
Regenbogennation
Wie viele Farben hat der Regenbogen? So bunt und freundlich ist auch das Miteinander unterschiedlichster Nationalitäten und Kulturen in Südafrika. Übe dich doch mal in einer der elf offiziellen Landessprachen!
Vielfalt erleben
Erlebe die beeindruckende Vielfalt Südafrikas: Natur pur, faszinierende Tierwelten, beeindruckende Kulturen, atemberaubende Abenteuer, beispiellose Traditionen und ansteckend gastfreundliche Stimmung.
Wilde Tiere
Vorsicht! Das Beobachten von Wildtieren kann süchtig machen. Der Einstieg erfolgt meist über die Big Five in allen Facetten, dann folgen Wale, Pinguine, Erdmännchen, Wildhunde, Vögel, Mistkäfer. Das Safari-Erlebnis gibt es in allen Preisklassen.
Der Freiheitskampf
Auf den Spuren von Nelson Mandela, Hector Pieterson und anderen gefeierten Revolutionären: Lass dich vom Freiheitskampf einer ganzen Nation berühren und inspirieren.
Nachhaltig reisen
In Südafrika wird Umweltschutz groß geschrieben und auch du kannst dich achtsam durch die geschützten Landschaften bewegen, deinen Beitrag zu sozialen Projekten leisten, kunstvolles Recycling kaufen und dich umweltbewusst verhalten.
Perfekt für Fotografen
Südafrika ist mit seinen abwechslungsreichen Landschaften und seinem besonderen Licht wie geschaffen für Fotoreisen. Wer einmal dort war, weiß, Südafrikas Licht ist besonders – warm und weich lässt es die Farben der Regenbogennation so intensiv wirken, wie kaum anderswo.
Mehr?
Du brauchst noch ein paar Gründe mehr? Dann schau auch mal auf unserer Partnerland-Seite vorbei. Hier findest du weitere Informationen und zwei faszinierende Videos über dieses sagenhafte Land.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
abf präsentiert Photo+Adventure – Impressionen vom Gastspiel
„Das hat in Hannover gefehlt!“, war eine der häufigsten Rückmeldungen der Besucher des Photo+Adventure-Bereichs auf der abf, Messe für aktive Freizeit, in Hannover. Vom 3. bis 5. Februar hatten wir zu unserem Gastspiel auf dem größten Messegelände der Welt geladen – und viele waren dem Ruf gefolgt. Ständiger Anziehungspunkt war etwa das Vortragsprogramm auf der Bühne. Hier erklärten Fotoprofis wie Pavel Kaplun, Jürgen Rink Jochen Kohl und Olav Brehmer beispielsweise, warum man auf die Automatik-Funktion der Kamera besser verzichtet, wie man mit Blitz, Stativ oder Filtern fotografiert und wie kreative Fotos entstehen.
Ebenso gut besucht waren auch die Stände der verschiedenen Aussteller. Entsprechend positiv fiel deren Fazit aus: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe. Unsere Erwartungshaltung wurde voll erfüllt“, gibt beispielsweise Olav Brehmer, Produktmanager bei Rollei, bekannt.
Wohlwollend äußern sich auch die abf-Verantwortlichen: „Photo+Adventure war eine Bereicherung der Reisehalle und kam bei den Besuchern ausgesprochen gut an. Viele sind ganz gezielt gekommen um sich bei den Profis zu informieren“, so Pressesprecher Lars Pennigsdorf, der auch darüber hinaus Grund zur Freude hat: Insgesamt kamen in 5 Tagen 92.500 Menschen aufs Messegelände. Dies entspricht einem Plus von 2200 Personen.
Das hohe Maß an Zufriedenheit auf allen Seiten wird wohl Folgen haben: Noch ist zwar keine endgültige Entscheidung getroffen, aber wir gehen schon davon aus, dass unser Auftritt auf der ABF kein einmaliges Abenteuer war. Unser Ziel ist es jedenfalls, das Gastspiel in Hannover als dritte Photo+Adventure-Veranstaltung neben unserem Messe-Festival und den intermezzo-Workshoptagen im Landschaftspark dauerhaft zu etablieren.
Die nächste abf findet vom 31. Januar bis 4. Februar 2018 statt. Entwickelt sich alles wie erwartet, öffnet die Photo+Adventure dann wieder vom 2. bis 4. Februar als Messe in der Messe ihre Pforten. Natürlich halten wir euch auf dem Laufenden. Vor dem nächsten Gastspiel steht nun aber erst einmal das Heimspiel an: am 10. und 11. Juni im Landschaftspark Duisburg-Nord.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Pavel hinterlässt Footprints auf Kuba
Kaum zurück ist er auch schon wieder weg. Fotokünstler Pavel Kaplun erkundet gerade Sansibar im Rahmen der gemeinsamen Footprints-Aktion von Crumpler, Silverbook – die Albenmanufaktur, Kreativstudio Pavel Kaplun und Photo+Adventure. Aber vorher hat er uns netterweise noch schnell seine ersten Eindrücke aus Kuba übermittelt. Entstanden sind hier faszinierende Fotos, die ein bemerkenswertes, aber irgendwie auch merkwürdiges Land porträtieren. Doch genug der Rede, schaut einfach selbst und klickt euch durch die Bilderstrecke unten auf dieser Seite.
P.S.: Entdeckt ihr alle Footprints-Logos? Pavel hat in jedem Foto eins versteckt. Meist ganz offensichtlich, manchmal muss man aber auch zweimal hinschauen.
Bildquelle: Kreativstudio Pavel Kaplun
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Footprints – Step by Step
„Footprints – Step by Step“, das ist die Geschichte einer einzigartigen, faszinierenden Reise, und auch die einer nicht minder bemerkenswerten „Reisegruppe“. „Footprints“ ist nämlich zugleich der Titel einer Kooperation von Crumpler, Silverbook – die Albenmanufaktur, Kreativstudio Pavel Kaplun und Photo+Adventure Duisburg, die das Zusammenspiel aller Bestandteile echter Fotoerlebnisse – vom Fotografieren bis zum anfassbaren Endergebnis zeigt. Aber der Reihe nach – Schritt für Schritt.
Mit Pavel nach Dresden, Kreta, Kuba, München und Sansibar
Kurz gesagt geht es von Hannover nach Duisburg. Das klingt zunächst wenig aufregend, wären da nicht Zwischenstationen auf Kuba, Sansibar und Kreta sowie in München, Prag und Dresden. Aber auch Start und Ziel gewinnen, schaut man etwas genauer hin, an Charme: Hannover ist die Heimat von Pavel Kaplun, des Fotokünstlers und Reisefotografen, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum in der Fotografie und Bildbearbeitung feiert. „Er wird es sein, der im Rahmen von ‚Footprints‘ unberührte Strände erkundet, fremde Kulturen entdeckt und in seinen Bildern den urbanen Chic vielseitiger Metropolen widerspiegelt“, gibt Miho Birimisa, Co-Geschäftsführer des Kreativstudios Pavel Kaplun, bekannt.
Ein Silverbook für die ganz besonderen (Reise-)Momente
Pavels Reiseziel ist die Photo+Adventure im Landschaftspark Duisburg-Nord. In dieser aufregenden Location, die vor rund einem Jahr vom britschen Guardian zu einer der zehn schönsten Parkanlagen der Welt gekürt wurde, wird er seine „Footprints“, die eindrucksvollsten Aufnahmen seiner Reise, in einem großformatigen Silverbook der Albenmanufaktur präsentieren.
In ihren Silverbooks vereint die Albenmanufaktur handwerkliches Können und Technologien, die für höchste Qualität bei Farben, Langlebigkeit und Verarbeitung sorgen sollen. „Jedes Exemplar ist handgearbeitet und ein echtes Unikat“, hebt Petra Roll, Manager Unternehmenskommunikation bei Tetenal, die Vorzüge ihres Produkts hervor. „Damit eignen sich unsere Silverbooks ganz besonders, um einzigartige Erlebnisse wie Hochzeiten, Babyjahre oder eben auch Reisen ihrer Bedeutung gemäß zu würdigen und diese Momente dauerhaft festzuhalten.“
Pavels Reisebegleiter: Der Crumpler Foto-Rucksack
Ein weiteres Unikat, das aber keines bleiben soll, wird schon während Pavel Kapluns Reise zum Einsatz kommen: Es ist eine Lösung von Crumpler, die der Spezialist für funktionales und hochwertiges Taschen-Design dem Fotoprofi zum Dienstjubiläum nun auf den Leib schneidern wird. „Das Produkt wird in enger Abstimmung mit Pavel Kaplun entwickelt“, erklärt Christina Pscheidl, Sales and Marketing Managerin bei Crumpler Europe. Am Ende solle ein „funktionales, extrem modulares und gut aussehendes Produkt“ entstehen. Ziel sei es, kurz vor der Photo+Adventure zur Serienreife zu gelangen und mit dem Produkt am zweiten Juni-Wochenende das Publikum im Landschaftspark Duisburg-Nord zu begeistern.
Einzigartige Footprints
Footprints sind einzigartig, authentisch und stehen für Bewegung und Dynamik – Attribute, mit denen sich alle beteiligten Partner identifizieren können. Das ist das verbindende Element dieser Gemeinschaftsaktion mit Crumpler, Silverbook – die Albenmanufaktur und dem Kreativstudio Pavel Kaplun. Auch den Untertitel „Step by Step“ wollen wir wörtlich nehmen. Vom Reisebeginn Mitte Dezember bis zum Abschluss der Aktion im Frühsommer werden unsere Partner und wir unsere Communitys über die „Fort-Schritte“ der Aktion auf dem Laufenden halten. Geplant sind etwa Hintergrundberichte, wie Schritt für Schritt ein perfektes Foto, ein Silverbook-Unikat, ein ideal auf die Bedürfnisse von Reisefotografen abgestimmtes Produkt und auch ein buntes Messe-Festival entstehen.
Diese und weitere zugehörige Beiträge werden im nächsten halben Jahr in den Blogs, Newslettern und Social-Media-Auftritten der Beteiligten veröffentlicht. Einen Überblick über die bereits erreichten Meilensteine wird die Website https://photoadventure.eu/footprints/ geben. In den Sozialen Medien findet ihr Footprints unter dem Hashtag #pavelfootprints.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Ein (fast) rundum gelungenes Zwischenspiel
Der letzte Workshop war noch nicht lange vorbei, da richtete sich der Blick bereits nach vorne. Bei einem wohlverdienten Feierabendbierchen diskutierten unsere Workshopreferenten Olav Brehmer und das ZOLAQ-Team Jenja Ospanov und Olaf Schieche in der zum Photo+Adventure-Hauptquartier umfunktionierten Nordparkhütte die Möglichkeiten eines Lightpaintings bei Tageslicht. Bezüglich der Erfolgsaussichten herrschte auch am Ende noch Uneinigkeit, weshalb diese kurzweilige Episode schließlich als „The Battle of BROLAQ“ in die Annalen des Photo+Adventure intermezzos 2016 einging. Einigkeit bestand aber, die verschiedenen Theorien demnächst gemeinsam einem Praxis-Test zu unterwerfen – und wer weiß, vielleicht laden wir euch beim Messe-Festival im Juni 2017 ja zu unserem ersten BROLAQ-Workshop ein.
Bestnoten für die Intermezzo-Referenten – und die Models
Auch ansonsten war das Intermezzo-Wochenende, das bereits am Freitagmorgen mit Robin Prestons Supercar-Shooting und Michael Verhoelens Druckworkshop vielversprechend begann, reich an Höhepunkten. In 13 Workshops und 2 Seminaren gab es für die rund 150 Teilnehmer jede Menge zu erlernen und zu erleben, sei es bei den spektakulären Lost-Place-Sessions mit Thomas Adorff und Jochen Kohl in der Gasreinigung bzw. Gießhalle oder bei Tina Umlaufs Kursen zur abendlichen Langzeitbelichtung im stimmungsvoll illuminierten Park.
Dass unsere Referenten die Erwartungen in vielen Fällen noch übertreffen konnten, davon zeugen die positive Resonanz und die begeisterten Kommentare auf unseren Feedback-Bögen sowie so manches persönliche Gespräch mit den Teilnehmern, etwa während der Kaffeepause von Klaus Wohlmanns „Reisegruppe“ auf dem „Berggipfel“. Ein riesiges Lob haben sich zudem die Models verdient, die bei Temperaturen nicht weit vom Gefrierpunkt entfernt tapfer in jede Kamera lächelten.
Da uns Petrus insgesamt aber wohl gesonnen war, uns vom Regen weitgehend verschonte und ab und an sogar ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke schickte, oblag es dann allein der lieben Technik, den Eindruck von einem nahezu perfekten Fotowochenende noch ein wenig zu trüben: Der Beamer in einem der Kursräume hätte gerne etwas leistungsstärker sein dürfen. Haben wir notiert – und geloben Besserung.
Vielen Dank – und hoffentlich bis bald
Zu guter Letzt möchte ich im Namen des Photo+Adventure-Teams noch einmal „Danke“ sagen: Unseren Referenten und ihren Models, den Verantwortlichen im Landschaftspark, in der Jugendherberge und dem Deutschen Alpenverein Sektion Duisburg für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und ganz besonders den Teilnehmern unserer Kurse. Für euer Kommen. Für eure positive Resonanz. Und auch für eure konstruktive Kritik. Wir hoffen, wir sehen uns bald wieder! Wenn ihr wollt schon am nächsten Wochenende bei unserer großen Schwester, der Photo+Adventure in Linz/Österreich, im Februar bei unserem Gastspiel auf der abf in Hannover oder am zweiten Juni-Wochenende 2017 wieder im Landschaftspark Duisburg-Nord.
P.S.: Wer unser Intermezzo noch einmal in Bildern Revue passieren lassen möchte oder sehen möchte, was er verpasst hat, findet zahlreiche Eindrücke in unserem Facebook-Fotoalbum und auf Instagram. Weitere Eindrücke und mehr Infos zum Fotografieren im Landschaftspark gibt es im Ruhrpottblick-Blog von Thomas Dörmann, der mit Tinas Langzeitbelichtungskurs am Samstag im Park unterwegs war.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Nach dem Zwischenspiel kommt das Gastspiel
Tolle Neuigkeiten: Das nächste Photo+Adventure-Event steht in den Startlöchern. Für alle, die abenteuerlustig, reisegeil und fotosüchtig sind, wird nun auch der Februar zu einem ganz besonderen Monat. Drei Monate nach unserem Zwischenspiel, dem Photo+Adventure intermezzo im November, wagen wir uns auf unser erstes Gastspiel. Als Messe-in-der-Messe wird die Photo+Adventure vom 3. bis 5. Februar 2017 die abf, Norddeutschlands große Messe für aktive Freizeit, bereichern.
Wir planen, mit etwa 20 Ausstellern aus der Foto-Branche, hochwertigen Fotoausstellungen, einem bunten Bühnenprogramm und einem kleinen Angebot an Workshops und Seminaren für Einsteiger nach Hannover zu kommen. Für die Adventure-Komponente sorgt die abf höchstselbst: Die Themenwelten „Reisen & Urlaub“, „Aktiv & Fit“, „Fahrrad & Outdoor“ sowie „Caravaning und Camping“ lassen keine Wünsche offen. Habt ihr Lust, dabei zu sein?
Weitere Informationen zu unserem Gastspiel „abf präsentiert Photo+Adventure“ findet ihr hier. Die Seite wird laufend aktualisiert.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
intermezzo: Auf die Plätze, fertig, los!
Das Programm steht – der Ticket-Shop für das Photo+Adventure intermezzo ist eröffnet. Ab sofort könnt ihr euch die Eintrittskarten zu den 11 Workshops und 2 Seminaren des Zwischenspiels sichern. Hier ein kurze Übersicht der Kurse, die euch am 4. und 5. November im Landschaftspark Duisburg-Nord erwarten:
Fly, Baby, fly – Blitzfotografie mit Jochen Kohl
Unser Photo+Adventure-Urgestein – Jochen war bislang bei jeder unserer Veranstaltungen mit von der Partie – setzt mit seinen Teilnehmern wieder eine spektakuläre Bildidee um. Ein zauberhaftes Model, ein Fallschirm und ein Lost Place im Lapadu sind die Zutaten seines Workshops. Hier erfahrt ihr mehr.
Regeln brechen und mehr mit Thomas Adorff
„Breaking The Law“ war der am schnellsten ausverkaufte Workshop der Photo+Adventure 2016. Wie man Küchenutensilien und Alltagsgegenstände für die Fotografie zweckentfremden kann, hat viele von euch neugierig gemacht. Wer im Sommer nicht zum Zuge gekommen ist, sollte also bei dieser Neuauflage, die um eine Steampunk-Komponente ergänzt wurde, schnell zugreifen. Für die, die bereits das Glück hatten, mit Thomas die Regeln der Fotografie zu brechen, hat der Szene-Fotograf zudem die Workshops „Fashion@Night – Entfesseltes Blitzen“ und „Keep it simple – Portraits on Location“ mit in seinem intermezzo-Gepäck. Hier geht es zu den Workshops von Thomas Adorff.
Langzeitbelichtung mit Tina Umlauf
Tina ist zum vierten Mal bei einer unserer Veranstaltungen dabei und feiert doch gleichzeitig eine Premiere. Dokumentierte sie bislang das turbulente Geschehen unserer Messe-Festivals mit ihren fantastischen Aufnahmen, steigt sie nun selbst als Referentin in den Ring. Am Freitagabend geht sie in der Dunkelheit mit ihren Teilnehmern im wundervoll beleuchteten Landschaftspark auf Entdeckungstour und zeigt, wie man die faszinierenden Motive mittels Langzeitbelichtung im Foto verewigt. Bei der Wiederholung am Samstag geht es schon zur blauen Stunde los. Hier geht es zu den Workshops von Tina Umlauf.
Richtig drucken mit Michael Verhoelen
Du hast, zum Beispiel in einem Workshop während der Photo+Adventure 2016, ein richtig gutes Foto geschossen? Dann sollte es vielleicht großformatig und gerahmt an deiner Wohnzimmerwand hängen und nicht in deinem digitalen Archiv vor sich hindämmern. Doch nicht immer wird ein Ausdruck der Aufnahme gerecht. In der Aufbereitung für den Druck liegt so mancher Fallstrick verborgen. Michael Verhoelen kennt sie alle und weiß, wie man mit ihnen umgehen muss. In seinem Workshop „Das eigene Foto selber drucken – Drucktechnik für Fotografen in der Praxis“ verrät er sie. Am Ende kennt jeder Teilnehmer nicht nur die wichtigsten Tipps und Tricks, sondern nimmt auch zwei Ausdrucke eigener Fotos auf Fine-Art-Papier im A3+-Format mit nach Hause. Hier erfahrt ihr mehr.
ZOLAQ mit neuem Kurs beim intermezzo
Mit drei Kursen geht das Lichtkunst-Duo ZOLAQ beim Photo+Adventure intermezzo an den Start. „Lightpainting für Anfänger“ und das Grundlagen-Seminar zum Herstellen eigener Lightpainting-Tools sind aufmerksamen Freunden der Photo+Adventure bereits aus den vergangenen Veranstaltungen bekannt – ebenso wie die Tatsache, dass diese Kurse zumeist schnell ausgebucht waren. Hier wartet eine neue Chance auf euch. Neu ist hingegen der „Street Lightpainting“-Workshop. Hier zeigen euch Jenja Ospanov und Olaf Schieche wie ihr auch mit wenig Equipment viel Eindruck schinden könnt. Hier geht es zu den ZOLAQ-Kursen.
Fotografieren mit Filtern und Olav Brehmer
Früher oder später stolpert jeder Fotografie-Einsteiger über dieses Thema: Filter-Fotografie. Was hat es damit auf sich? Welche Unterschiede gibt es? Wann kommt welcher Filter zum Einsatz? Und wie gelingt mit Filtern ein besseres Foto? Antworten auf diese Fragen gibt Olav Brehmer in seinem Workshop am Samstag. Hier erfahrt ihr mehr.
Supercar Shoot und Postproduktion mit Robin Preston
Das Beste kommt zum Schluss? Ganz so weit würden wir nicht gehen wollen. Aber natürlich dürfte Robin Preston der bekannteste Name auf unserer Referentenliste sein. Der Starfotograf und Photoshop-Virtuose bereichert das Photo+Adventure intermezzo gleich mit zwei Kursen. Beim „Supercar Fashion Shooting“ am Freitag stehen ein Model und ein von Brabus getunter Mercedes im Wert von 500.000 Euro im Fokus. Am Samstag verrät euch Robin dann in seinem vierstündigen „Digital Darkroom Techniques“-Seminar die besten Tricks im Umgang mit Photoshop und Lightroom. Hier geht es zu den Kursen von Robin Preston.
P.S.: Beim Kauf eines Workshop-Tickets für das Photo+Adventure intermezzo erhaltet ihr auch diesmal wieder einen Gutschein für ein Messeticket für das nächste Messe-Festival am 10. und 11. Juni 2017 im Landschaftspark Duisburg-Nord. Wir freuen uns auf euren Besuch!
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Photo+Adventure 2016: Die Messe ist gelesen
Wow – oder?
Die Photo+Adventure 2016 ist Geschichte – eine mit Happy End. So viele Eindrücke schwirren noch in meinem Kopf, da fällt es schwer sich auf die Nachbereitung (zum Beispiel Besucherbefragungen auswerten) oder gar auf die Vorbereitung des nächsten Messe-Festivals (zum Beispiel Ausstellerunterlagen aktualisieren) zu konzentrieren. Die Eindrücke wollen einfach raus, verkündet und diskutiert werden. Also bitte – hier sind sie:
Vor der Messe hatte ich freimütig an dieser Stelle bekannt, mich am allermeisten auf die Jungfernfahrt an unserer Zip-Line zu freuen. Und es war tatsächlich ein großes Vergnügen, am Samstagmorgen um kurz vor 10 Uhr durch die dann noch ziemlich ruhige Kraftzentrale zu düsen. Ein Video meiner Fahrt gibt es übrigens auf unserer Facebook-Seite. Doch was mir im Nachhinein ganz besonders in Erinnerung geblieben ist, das ist nun doch etwas anderes.
Fantasievolle Kostüme
Daher an dieser Stelle noch einmal ein dickes Dankeschön an die Darsteller des Mysticals „Der Schlüssel“. Ihr wart eine wahre Augen(- und bisweilen auch Ohren-)weide. Gefühlt seid ihr auf jedem zweiten Foto, das jemand vom Event auf unseren Social Media Kanälen gepostet hat, zu sehen. Und auch unsere Fotografin Tina Umlauf hat euch mehr als nur einmal vor die Linse bekommen – mit tollen Ergebnissen, einige davon gibt es unten in der Bildergalerie zu sehen. Mit euren aufwendigen und liebevoll gestalteten Fantasy-Kostümen habt ihr perfekt in die wunderbare Kulisse des Landschaftsparks gepasst und nicht nur mich, sondern auch unzählige unserer Besucher begeistert. Ich freue mich schon unheimlich darauf, im Herbst eine eurer Vorstellungen in der Rheinhausenhalle zu besuchen. Wer ebenfalls dabei sein möchte, bekommt unter http://www.schluessel-musical.de/ weitere Informationen und Tickets.
Keinesfalls möchte ich mit dem Hervorheben unserer einzigartigen Models aber die außergewöhnlichen Leistungen vieler anderer schmälern. Mein Problem ist nur: Als Mitglied des Veranstalterteams war ich zwar immer mittendrin, aber nur selten wirklich dabei. Leider gab es für mich nur selten Gelegenheit, einem der Programmpunkte (zum Beispiel auf unseren Bühnen) mehr als zwei Minuten lang beizuwohnen. Zeit genommen haben wir uns aber für ein schmuckes Teamfoto in der Black Box von Zolaq und Ledlenser.
Plötzlich war die Presse weg
Auch bei Jochen Kohl an der Gleiswaage konnte ich einige Eindrücke sammeln. Das Photo+Adventure-Urgestein (Jochen war wie Zolaq bislang bei jeder unserer Veranstaltungen dabei) hatte vor dem Wiegehaus wieder sein Trampolin aufgebaut. Drinnen gab es unter anderem kurze Vorträge sowie Frage- und Antwortrunden. Der Grund, warum ich hier etwas länger bleiben konnte: Die meisten Teilnehmer meines Pressewalks wollten hier gar nicht mehr weg. Und als ich nach 15 Minuten schließlich doch zum Aufbruch rief, folgte mir irgendwie nur noch die Hälfte. Das machte die Gruppe etwas übersichtlicher und meine Aufgabe auch etwas einfacher, denn so groß wie in diesem Jahr war die Resonanz auf unseren Pressewalk noch in keinem Jahr zuvor gewesen.
Apropos Resonanz: Für uns natürlich eine nicht ganz unwichtige Zahl ist die der Besucher, die wir mit unserem Angebot in die Kraftzentrale locken konnten. Dass wir unser Ziel, noch einmal eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (da hatten wir knapp 8000 Gäste) zu erreichen, nicht verfehlen würden, konnten wir mit ziemlicher Sicherheit schon am Ende des Samstags erwarten. Zwischenzeitlich liebäugelten wir sogar damit, die Marke von 10.000 Besuchern schon in diesem Jahr zu reißen, doch am Ende machte uns das nicht mehr ganz so gute Sonntagswetter und vielleicht auch die Fußball-EM mit dem ersten Deutschlandspiel einen kleinen Strich durch die Rechnung. Unter diesem steht jetzt eine Zahl von rund 9500 Besuchern der Photo+Adventure 2016. Ein tolles Ergebnis!
Ihr wart tolle Gäste!
Viel wichtiger jedoch als diese nackte Zahl ist uns euer fast ausnahmslos positives Feedback, das uns in persönlichen Gesprächen am Wochenende, über die Sozialen Medien und auch in Form der ersten ausgewerteten Besucherbefragungen erreicht hat. Es scheint, als hätten wir einen ganz passablen Job gemacht. Ohne die vielen helfende Hände, zum Teil hinter den Kulissen, wäre das so nicht möglich gewesen, entsprechend lang ist meine Dankesliste: Dank geht an Aussteller, Referenten, Models und Caterer, an die im Hintergrund immer für uns aktiven Parkmitarbeiter, Messebauer, Techniker und Security sowie an das Photo+Adventure-Team, Medienvertreter und natürlich an euch, unsere Besucher. Ihr wart tolle Gäste. Kommt bald wieder!
Was waren eure Highlights auf der Photo+Adventure 2016? Postet eure Antwort und Fotos auf unserer Facebook-Seite. Wir freuen uns auf euer Feedback!
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Impressionen: Aufbautag zur Photo+Adventure 2016
Ein paar Impressionen vom heutigen Aufbautag hier aus der Kraftzentrale im Landschaftspark. Einige Aussteller sind schon fertig, einige sind noch fleißig beim Aufbau.
Wir freuen uns auf euch morgen. Ab 10 Uhr geht es los.
- Veröffentlicht in P+A-Blog
Duisburg – viel mehr als Schimanski
Als Kenner der Photo+Adventure wisst ihr es bereits: Duisburg hat mehr als nur Schimanski. Im Landschaftspark Duisburg-Nord wird es nicht eintönig – schon Dank der imposanten Inszenierung der Hochöfen durch Jonathan Park. Aber unter euch befindet sich vielleicht auch der eine oder andere, der uns in diesem Jahr zum ersten Mal besuchen möchte. Da kann es natürlich nicht schaden, sich vorab ein bisschen zu informieren.
Fotoreiseführer für den Pott

Der Landschaftspark bei Nacht. Bild: Thomas Pflaum
Einer, der sich nicht nur im Landschaftspark, sondern gleich im ganzen Ruhrpott besonders gut auskennt, ist Thomas Pflaum, Fotodesigner aus Castrop-Rauxel und Autor des Buches „Fotografieren im Ruhrgebiet“, erschienen bei Rheinwerk. Aus diesem Fotoreiseführer für den Pott hat uns der Verlag eine Leseprobe mit den beiden Abschnitten zum Landschaftspark aus dem Kapitel „Duisburg – Viel mehr als Schimanski“ zur Verfügung gestellt. Sie enthält zahlreiche Hintergrund-Informationen zum Park, Tipps zum Fotografieren und viele tolle Bilder aus „unserem Zuhause“.
Diese Leseprobe möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Hier könnt ihr sie kostenlos herunterladen.
Den Rheinwerk Verlag findet ihr auf der Photo+Adventure am Stand 211. Hier könnt ihr einen Blick in Thomas Pflaums Buch sowie in viele weitere Werke aus dem dem Rheinwerk Verlag werfen und diese auch käuflich erwerben.
- Veröffentlicht in P+A-Blog