Photo+Adventure DuisburgPhoto+Adventure Duisburg

  • PRESSEBEREICH
  • KONTAKT
  • BLOG
  • No products in cart.
  • Information
    • Flaschenpost – Newsletter
    • Fotowettbewerb
    • Fotos der Photo+Adventure
    • Landschaftspark Duisburg-Nord
    • Anreise / Barrierefreiheit / Unterkunft
    • Partnerland
    • Über Photo+Adventure
  • Online
    • Online-Seminare
    • Online-Vorträge (gratis)
    • Aufzeichnungen
  • intermezzo
  • Alle Termine
    • Intermezzo
    • Online-Seminar
    • Online-Vortrag
  • Shop
    • Workshops
    • Seminare
    • Online
    • Gutscheine
    • ––––––––––––
    • Warenkorb
    • Bestellungen
    • Kontodetails
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf

Dein Social-Media-Video in nur 2 Stunden – powered by Sony

Mittwoch, 26 Februar 2025 by Saskia

Mach mehr aus deinen Videos – direkt mit deiner Sony-Kamera

Workshop mit Wolf Busch

Du möchtest mit deiner Sony-Kamera professionelle Social-Media-Videos erstellen, schnell bearbeiten und sofort posten? In diesem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Mitteln beeindruckende Clips aufnimmst, direkt in der Sony Creator App bearbeitest.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Workshop-Inhalt

  • Die richtigen Kameraeinstellungen für perfekte Videoqualität
  • Autofokus & Tracking clever nutzen für scharfe & dynamische Aufnahmen
  • Licht & Ton optimieren – auch ohne teures Equipment
  • Schnelle Bearbeitung mit der Sony Creator App
  • Direkt posten & Reichweite maximieren auf Instagram & Co.
  • Praxis-Session: Nimm dein eigenes Video auf, bearbeite es und teile es sofort.

 

Equipment-Verleih von Sony

Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus. 

Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.

Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!

 

Hinweise

  • Geeignet für: Fotografen, Content-Creator und Social-Media-Einsteiger, die ihre Sony-Kamera optimal für Video nutzen wollen.
  • Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
  • Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
  • Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm). 
  • Mindestteilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

 

Wolf Busch

Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.

Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.

Know-how & TechnikVideografiesmallgroup
Read more
No Comments

Software-Special

Dienstag, 07 Januar 2025 by Saskia

Lightroom – Bildbearbeitung, Masken und KI-Funktionen

Workshop mit Sacha Goerke

Lightroom ist der „Quasi-Standard“ in der Weiterverarbeitung von Kamerabildern und bietet mit den neuen Funktionen mehr Möglichkeiten als jemals zuvor.
Sacha Goerke, Leiter der Fotoakademie Westfalen und international tätiger Ausbilder und Werbefotograf, zeigt euch die Möglichkeiten am Beispiel von Lightroom Classic (gilt auch für die Entwicklung in den Programmversionen „Lightroom“ und „Lightroom Online“).

Außerdem wird er euch in diesem Kurs eine Fülle von Beispielen und Anleitungen bieten. In seiner lockeren und verständlichen Art schult er seit 20 Jahren Studenten, Amateure und Profis in diesem Thema und geht auf eure Fragen ein.

Inhalt

  • RAW-Konvertierung verstehen und sachrichtig anwenden
  • allgemeine Werkzeuge und Regler komplett erklärt
  • Schärfen, Entrauschen und die Bildoptimierungen
  • Masken verstehen und richtig einsetzen
  • KI-Funktionen und mehrere Bilder „in einem Rutsch“ bearbeiten
  • Exportformate – Wie speichert man sein Ergebnis am sinnvollsten?

 

 

Hinweise

  • Geeignet für: Einsteiger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse in der Programmoberfläche sollten vorhanden sein.
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Zeche Walsum, EG (barrierefrei)
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
  • Mitzubringen: Ein Notebook mit eigenen Bildern ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Für das Nachvollziehen des Gezeigten oder um die Auswirkung der Funktionen auf die eigenen Bilder exakt beurteilen zu können, wird es aber empfohlen.
  • Minimale Teilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 16

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

 

Sacha Goerke

Leiter der Fotoakademie Westfalen und internationaler Werbefotograf für Industrie- und Großkunden.

BildbearbeitungKnow-how & Techniksmallgroup
Read more
No Comments

Fotografie vor der Haustür

Mittwoch, 27 November 2024 by Saskia

Kreative Auseinandersetzung mit kleinen Motiven

Workshop mit Daniel Spohn

Fotografie vor der Haustür – welche spannenden kleinen Motive hält die Natur für uns bereit? Die Tage werden wieder länger, Sonnenstrahlen entfalten mehr und mehr Kraft und das Leben kehrt in die Wiesen, Wälder und an die Gewässer zurück. Höchste Zeit, die Kameraausrüstung zu entstauben und sich auf die ersten Frühlingsausflüge vor der eigenen Haustür vorzubereiten. 

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

In diesem Workshop nimmt euch der Naturfotograf und Biologe Daniel Spohn mit in den heimatlichen Mikrokosmos und gibt emotionale Einblicke in die Motivvielfalt, die uns Fotografen dort erwartet. Ein gutes Bild ist selten Zufall und so steht meistens einiges an Vorbereitung zwischen dem Fotografen und seinem Motiv. Dabei ist in der Regel kein teures Spezialequipment notwendig. Es geht vielmehr darum, die kreativen Möglichkeiten seiner Fotoausrüstung, egal ob Anfänger, Amateur oder Profi, neu kennenzulernen und Wege auszuloten, um die kleinen Hauptmotive in ausdrucksstarken Bildideen festzuhalten. In vielen Beispielbildern eröffnet Daniel einen Blick hinter die Kamera und erklärt verschiedene Bildideen und Aufnahmesituationen im Detail:

  • Welche Motive erwarten mich wann im naturfotografischen Kalender?
  • Wo und wie finde ich bestimmte Motive in meiner Umgebung?
  • Wie kann ich die vorgefundene Situation in der Natur kreativ für meine Bildidee nutzen (und wann ist dies vergebene Mühe)?
  • Welche kleinen Hilfsmittel machen – richtig angewendet – den großen Unterschied?
  • Zwei Fliegen mit einer Klappe: Warum es sich lohnt, früh auszustehen (oder lange wach zu bleiben).
  • Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht: Hilfreiche Werkzeuge zur Lichtplanung
  • Weniger ist mehr: Das Spiel mit der Unschärfe in der Bildkomposition
  • Bokeh: Mehr als nur eine Frage der Blende
  • Trefferquote erhöhen: hilfreiche Kameraeinstellungen

Frei nach dem Motto: Es geht nicht immer alles, aber irgendwas geht immer. Die kreative Auseinandersetzung mit dem Motiv vor dem Drücken des Auslösers, ist letztlich der Schlüssel und keine Technik der Welt nimmt einem diese Aufgabe ab. Dieser Workshop gibt einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen professioneller Naturfotografie, damit auch du bald den Mikrokosmos deiner unmittelbaren Umgebung mit der Kamera neu erkunden kannst. Fotografie vor der Haustür eben.

 

Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:

Tamron ist Partner der Photo+Adventure Duisburg

Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.

 

 

 

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 (barrierefrei)
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera, volle Akkus und leere Speicherkarten
  • Mindestteilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

Daniel Spohn

Daniel Spohn ist als Fotograf, Fotoreiseleiter und Biologe weltweit auf der Suche nach einzigartigen und spannenden Motiven. Fotografie bedeutet für ihn die intensive Auseinandersetzung mit seinem Motiv, seiner Umgebung und den auf sie wirkenden Lichtstimmungen. Ob Afrika, Australien oder der Polarkreis, seine Vorliebe für atemberaubende Landschaften, beeindruckende Tierwelt sowie intakte, häufig bedrohte Natur zieht ihn immer wieder in die abgeschiedenen Regionen unserer Erde. Auch die „Wildnis“ vor seiner Haustür in Deutschland und Europa hat es ihm angetan. Seine Bilder erzählen von der Fragilität des Augenblicks und als Vortragsreferent und Fototrainer gibt er seine Erfahrung gerne weiter.

LandschaftMakroNatur & Tiersmallgroup
Read more
No Comments

Portraits. Zwei Menschen, eine Situation.

Dienstag, 19 November 2024 by Saskia

Workshop mit Paul Leclaire

Ihr fotografiert zwei Modelle und seht dabei Menschen vor der Kamera, so wie sie sind. Ihr fotografiert sie spontan. Das macht ihr mit der Programmautomatik und mit dem Autofokus. Das geht immer. Wollt ihr aber einen inszenierten „Schnappschuss“ machen, der den Menschen in einer spontanen, aber gewollten und geführten Reaktion zeigt, Bilder, die so wie „im Jetzt“ gezielt entstehen, so wie auf Zuruf… für solche inszenierten spontanen Bilder müsst ihr eure Kamera beherrschen und bedienen können, damit die Bilder ihren „filmischen Schnappschuss“ Charakter behalten.

Ihr entwickelt ein paar „filmische“ Situationen und fotografiert sie im entscheidenden Moment. Ihr müsst nicht nur wissen, was ist Blende, Belichtungszeit und ASA, oder Autofokus und Messfeld sind, sondern solltet auch wissen, wie die Zusammenhänge sind, wie ihr sie einstellt, mit ihnen spielt und vor allem, mit welcher Linse ihr die Situation fotografiert.

Ihr bewegt euch bei diesem Workshop on Location. Dazu müsst ihr die Location entdecken, was könnt ihr hier und jetzt fotografieren? Wie setzt ihr hier vor Ort eure Bildidee um, mit diesem Vorder- und Hintergrund. Ihr integriert den Menschen in die Location und ihr findet die richtigen Stellen zum Fotografieren. Ihr stellt Stimmungen und Gegensätze her, zwischen Hintergrund und Vordergrund, zwischen Modell und Umgebung. Ihr seht, dass der Bildaufbau der Umgebung, den Porträts im Bild Halt gibt und in der fotografischen Wichtigkeit den Porträts ebenbürtig ist. Alles muss passen. Ihr führt Regie. Ihr bringt Location, Modell und Kameratechnik zusammen, um euer Bild zu machen.

Manche Einstellungen wird Paul mit der ETTL-Blitztechnik von Canon erstellen. Vor dem Workshop werdet ihr eine kurze Präsentation der Bilderwelt sehen, in der Paul Leclaire zu Hause ist, und der Workshop wird vorgestellt.

Bei seinen Workshops geht es ums Fotografieren und nicht um die Frage „Wie verbessere ich meine Fotos mit einer Software?“

Paul fotografiert mit Vollformatchip und Brennweiten von 24-70mm und 80-200mm, und lichtstarken Festbrennweiten im mittleren Brennweitenbereich und ohne Stativ.

Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:Tamron ist Partner der Photo+Adventure Duisburg

Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.

 



Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger, die ihre eigene Kamera aber schon bedienen können, ihr Equipment beherrschen und sich im Kameramenü zurecht finden, und Fortgeschrittene, die ihr kreatives Auge schulen möchten.
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: eigene Kamera
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

Paul Leclaire

Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire.  Es geht ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern, die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.

People & PorträtModelsmallgroup
Read more
No Comments

Grafik, Struktur und Formen

Dienstag, 19 November 2024 by Saskia

Workshop mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer

Die grafische Fotografie hat eine künstlerische Aussagekraft im Bild. Sie zieht den Blick magisch an und beeinflusst das Foto stark. Bei diesem Workshop legt ihr den Schwerpunkt auf die kunstvollen Elemente, die der Landschaftspark bietet und beobachtet, wie sich die Wirkung des Bildes dabei verändert. Auf diese Weise entdeckt ihr, wie der Blick innerhalb der Bilder zunehmend durch den Einsatz von Grafik, Struktur und Formen gelenkt wird.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Auf die Besonderheiten der grafischen Fotografie wird zu Beginn eingegangen. Während des praktischen Teils im Landschaftspark setzt ihr vielfältige Aufgaben zum Thema mit der Kamera um. Einzelne Ergebnisse besprecht ihr an der Kamera.

Mit den Fototrainern Anouchka Olszewski und Peter Giefer von fototoutren.net kannst du bei diesem Workshop den besonderen Reiz der Motiv-Fotografie entdecken. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profis und erfährst, wie du dich dem abstrakten Thema von Grafik Struktur und Formen als Motiv näherst und dieses umsetzen kannst. In diesem Workshop kannst du von der Erfahrung zweier Profis profitieren, die dich an ihrer unterschiedlichen Sicht auf Fotografie teilhaben lassen.

Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:Tamron ist Partner der Photo+Adventure Duisburg

Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.

 



 

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
  • Treffpunkt: Landschaftspark Duisburg-Nord, Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, 1. OG
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
  • Mitzubringen: Kamera (digital oder analog). Gerne eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen.
  • Mindestteilnehmerzahl: 4
  • Maximale Teilnehmerzahl: 14

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

 

Anouchka Olszewski

Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt in der Eventfotografie und der Sozialfotografie auf Reisen mit Landschaften und Portraits. Dabei geht es nicht nur um „schöne“ Bilder, sondern verstärkt um die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert. Sie hat für verschiedene Medien Beiträge über Reisefotografie fotografiert und geschrieben.

Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.

Peter Giefer

Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.

Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.

Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.

Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.

 

KreativKnow-how & Techniksmallgroup
Read more
No Comments

Industrie und Natur in schwarzweiß

Dienstag, 19 November 2024 by Saskia

Die Konzentration auf das Wesentliche

Workshop mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer

Schwarz-Weiß-Fotografie ist eine Klasse für sich und zeitlos. Sie kann mit alten analogen Fotoapparaten und neuesten digitalen Kameras umgesetzt werden. Dafür sucht ihr euch Motive im Landschaftsparkzwischen Industriekultur und Natur. In der Einführung besprecht ihr die Besonderheiten der Industrie- und Naturfotografie in schwarzweiß. Im Praxisteil setzt ihr vielfältige Aufgaben mit der Kamera um und besprecht eine Auswahl der Ergebnisse im Anschluss an der Kamera.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, die Reduktion auf schwarzweiß in der Fotografie zu verstehen. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profifotografen und erfährst, mit welchen Möglichkeiten und Aufgabenstellungen du dich dem Thema schwarzweiß in der Industrie und Natur nähern und dieses umsetzen kannst.

Dieser Workshop wird von den beiden Fototrainern Anouchka Olszewski und Peter Giefer geleitet. Damit kannst du maximal von der Erfahrung zweier Profis profitieren, die dich an ihrer unterschiedlichen Sicht auf Fotografie teilhaben lassen.

Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:Tamron ist Partner der Photo+Adventure Duisburg

Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.

 



 

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
  • Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, 1. OG
  • Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
  • Mitzubringen: Kamera (digital oder analog). Gerne eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen.
  • Mindestteilnehmerzahl: 4
  • Maximale Teilnehmerzahl: 14

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

 

Anouchka Olszewski

Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt in der Eventfotografie und der Sozialfotografie auf Reisen mit Landschaften und Portraits. Dabei geht es nicht nur um „schöne“ Bilder, sondern verstärkt um die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert. Sie hat für verschiedene Medien Beiträge über Reisefotografie fotografiert und geschrieben.

Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.

Peter Giefer

Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.

Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.

Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.

Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.

 

ArchitekturSchwarzweißsmallgroup
Read more
No Comments

Entschleunigte Fotografie – Bewusstes Sehen und Fotografieren

Montag, 18 November 2024 by Saskia

Workshop mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer

Bilder bewegen uns, Bilder steuern unsere Gefühle und Emotionen. Solche Bilder entstehen jedoch in der Regel nicht durch schnelles Knipsen, sondern aus einem inneren Motiv heraus, aus unserem inneren Speicher. Entschleunigte Fotografie möchte die Aufmerksamkeit auf diesen Speicher sowie die Zeit des Geschehens – den Auslöse-Moment – als unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Motiv konzentrieren. Es geht nicht vorrangig nur um das Bild, sondern um die Geschichte, die zur Entstehung führt. Das Auseinandersetzen mit einer Landschaft, einem Menschen oder irgendeinem anderen Motiv steht im Vordergrund dieses Workshops, der für Teilnehmende konzipiert ist, denen es nicht zuerst um technische Einzelheiten, sondern um einen inneren Zugang zu ihrem Motiv geht.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Was machen die Referenten in diesem Workshop?

Die Fototrainer von fototouren.net liefern in ihren Workshops immer eine Einleitung zum Thema, theoretische Grundlagen, um dann im Praxisteil des Workshops typische Aufgaben zur Anwendung zu stellen, die von den Teilnehmenden mit Unterstützung der Trainer gelöst werden.

Für wen ist dieser Workshop?

Der Workshop richtet sich an Amateure und semiprofessionelle Fotografen, die offen für neue Sichtweisen in der Fotografie sind, aber auch an fotobegeisterte Einsteiger, die sich auf das Thema einlassen wollen.

Die Themen im Überblick

  • Hilfreiches Wissen über die Grundlagen der Schule des Sehens
  • Professionelle Trainer mit langjähriger Erfahrung in der Fotografie
  • Angenehme Workshop-Atmosphäre in kleiner Gruppe
  • Versierte Einleitung in entschleunigte Fotografie
  • Motivanregungen
  • Bildbesprechung

So läuft der Workshop ab

  • Einstieg in das Thema (1h)
  • Praxisteil im Landschaftspark (gesamt 3,5h)
  • Bildbesprechung und Workshopabschluss (1,5h)

Lernziel

Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, wie du auf entschleunigte Art fotografierst. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profis und erfährst, mit welchem Konzept und welchen Aufgabenstellungen du dich dem Thema Entschleunigung nähern und dieses umsetzen kannst.

Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:Tamron ist Partner der Photo+Adventure Duisburg

Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.

 



 

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse bezüglich Blende und Belichtungszeit sowie in der Bedienung der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
  • Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, 1. OG
  • Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
  • Mitzubringen: Kamera (digital oder analog), geladene Akkus, leere Speicherkarte, falls vorhanden auch Stativ, Polfilter & Graufilter. Gerne eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen!
  • Mindestteilnehmerzahl: 4
  • Maximale Teilnehmerzahl: 14

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

 

Anouchka Olszewski

Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt in der Eventfotografie und der Sozialfotografie auf Reisen mit Landschaften und Portraits. Dabei geht es nicht nur um „schöne“ Bilder, sondern verstärkt um die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert. Sie hat für verschiedene Medien Beiträge über Reisefotografie fotografiert und geschrieben.

Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.

Peter Giefer

Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.

Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.

Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.

Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.

 

LandschaftBildgestaltungKreativsmallgroup
Read more
No Comments

Fotografieren mit Filtern

Donnerstag, 14 November 2024 by Saskia

Workshop mit Olav Brehmer

Wann benötigst du welchen Filter, welche Unterschiede gibt es und wie gelingt mit Filtern ein besseres Foto? All das lernst du in diesem Workshop zur Filterfotografie.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Für professionelle und beeindruckende Bilder braucht es meistens etwas mehr als “nur” Know-how, Erfahrung und eine professionelle Kamera. Mit Filterfotografie holst du noch mehr aus deinen Bildern heraus. Sie sorgen für eine optimale Belichtung der unterschiedlich hellen und dunklen Bildbereiche und lassen so intensivere Farben und klarere Konturen entstehen.

Doch in unterschiedlichen Situationen kommen auch unterschiedliche Filter zum Einsatz. Wann du welchen Filter benötigst, welche Unterschiede es gibt und wie du mit Filtern tolle Fotos erstellst, das lernst du in Olav Brehmers Workshop “Fotografieren mit Filtern”.

Nach einem etwa 90-minütigen Theorie-Teil, in dem Olav unter anderem erklärt, welche Filter es gibt, wie sie montiert werden und was bei der Filterfotografie außerdem zu beachten ist, geht es raus in den Landschaftspark Duisburg-Nord. Die stillgelegten Industrie-Anlagen und Gebäude sind perfekte Motive, um unter Anleitung mit Verlaufs- und Graufiltern zu experimentieren und deine Fotografie auf ein neues Level zu heben. Für eine individuelle Betreuung der Teilnehmer wird neben Olav ein weiterer Fotograf als Assistent diesen Workshop begleiten und für Fragen zu Theorie, Technik und Anwendung zur Verfügung stehen.

Teilnehmerfeedback von Claudia im Juni 2020: “Wenn du etwas dazu lernen möchtest, Spaß dabei – dann besuche einen Workshop/Seminar mit diesen Leuten (grins)”

Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:Tamron ist Partner der Photo+Adventure Duisburg

Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.

 



Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 (barrierefrei)
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Du benötigst dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Mitzubringen sind die eigene Kamera mit manuellem Modus, eine Sucherabdeckung für die Kamera, Filter und Filtersysteme (soweit vorhanden, ansonsten ausleihbar), Fernauslöser, Stativ sowie volle Akkus und leere Speicherkarten. Solltest du noch keine Filter besitzen, besteht die Möglichkeit, dass du dir über Olav Filter der Firma Rollei ausleihst. Bitte teile uns dies über das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung mit. Für diesen Workshop können außerdem leihweise Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ gebrauchen, schreib uns dies bitte ebenfalls in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

 

Olav Brehmer

1969 in Flensburg geboren, führte sein Weg bereits vor etlichen Jahren ins Ruhrgebiet. Der gelernte Kaufmann entdeckte seine große Liebe zur Fotografie über seine Tätigkeit in der Fotoabteilung eines großen Kaufhauses. Er entwickelte eine Vorliebe für die People- und Industriefotografie aber auch für die Weitergabe seiner Begeisterung und seines Fachwissens. Sein lockerer, praxisbetonter Stil macht ihn seit 1999 zu einem geschätzten Kursleiter an der VHS, und seit er im Revier-Fotostudio noch mehr Möglichkeiten hat seinem Hobby nachzugehen, hat sich sein Schwerpunkt im Lauf der Zeit immer mehr Richtung Coaching / Workshopleitung verschoben.

Know-how & TechnikFiltersmallgroup
Read more
No Comments

Fan-Collection

Zur Photo+Adventure Fan-Collection

Jetzt Ticket sichern

  • Zoom-Objektive in der Studiofotografie – powered by SIGMA 129,00 €
    Enthält 19% MwSt.
    Kostenloser Versand
  • Ballett trifft Fotokunst 199,00 €
    Enthält 19% MwSt.
    Kostenloser Versand
  • Outdoorbilder beim Wandern und Wassersport an der Sechs-Seen-Platte 179,00 €
    Enthält 19% MwSt.
    Kostenloser Versand

Flaschenpost abonnieren

Einwilligung zur Datenverarbeitung: *

Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier einsehen.

Bitte prüfe deinen Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen. Schau ggf. auch in deinem Spam-Ordner nach. Erst nach deiner Bestätigung erhältst du Post von uns.

Neu im Blog

  • Hallenkran in der Kraftzentrale

    Wir streichen die Segel – aber das Foto-Abenteuer geht weiter

  • Mein wilder Ritt durch das Abenteuerland

  • Radiant Photo – Dein Weg zu beeindruckenden Fotos

  • GET SOCIAL

Impressum | AGB | Haftungsausschluss / Datenschutz

© 2025 Copyright unterliegt der P+A Photo Adventure GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

TOP