Editorial Shooting mit der BF Kamera – powered by SIGMA
Workshop mit Frank Jurisch
Erlebe die neueste Innovation von SIGMA hautnah. Der Workshop bietet dir die einzigartige Gelegenheit bei einem Editorial Shooting, die brandneue SIGMA BF Kamera intensiv zu testen. Fotograf Frank Jurisch zeigt dir, wie du mit der Kamera schnell zu tollen Ergebnissen kommst. Lerne, wie beeindruckende Bildkonzepte entstehen – von der Ideenfindung über das Styling bis hin zur professionellen Umsetzung im Fotostudio.
Workshop-Inhalt:
- Praktische Tests:
Teste die SIGMA BF Kamera mit verschiedenen I-Serie Festbrennweiten. - Vorbereitender Prozess:
Kreative Konzeption und Moodboard-Erstellung - Richtig ausleuchten:
Lichtsetzung und Komposition für den perfekten Look - Shooting mit Model:
Ein professionelles Model steht zur Verfügung, um tolle Fotos unter optimalen Bedingungen zu erstellen. - Deine Ergebnisse:
Deine Fotos kannst du bequem auf einem USB-Stick mitnehmen – Dieser wird dir zur Verfügung gestellt.
Kostenlose Leihstellung von SIGMA-Objektiven:
Für diesen Workshop werden ausreichend SIGMA BF Kameras, sowie verschiedene i-Serie Objektive zur Verfügung stehen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Laborgebäude, Lösorter Str. 115
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: eigene Kamera
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Frank Jurisch
Frank Jurisch, Portraitfotograf, geboren 1977, Trier, Wohnhaft Oberhausen NRW, ist Studiofotograf und Workshopleiter aus Oberhausen. In seinem Studio arbeitet er ausschließlich mit LED-Dauerlichtern und hat den Fokus auf Lichtsprache gesetzt. Zudem hat er eine Leidenschaft für die Beautyretusche und kann sich darin stundenlang verlieren. Er ist SIGMA-Fotograf und gibt sein Wissen schon seit vielen Jahren in Workshops und Seminaren weiter, mit denen er zu begeistern weiß.
Zoom-Objektive in der Studiofotografie – powered by SIGMA
Workshop mit Frank Jurisch
Erlebe die kreative Vielfalt von SIGMA Zoom-Objektiven in der Porträtfotografie. Unter der fachkundigen Anleitung des Fotografen Frank Jurisch erwartet dich ein intensiver Workshop, der den Fokus auf praktische Erlebnisse legt: Arbeite direkt mit einem professionellen Model und teste verschiedene SIGMA Zoom-Objektive in kreativ beleuchteten Studio Szenen.
Praktische Schwerpunkte des Workshops:
- Direkte Arbeit mit einem professionellen Model:
Erfahre, wie Brennweitenwechsel das Porträt verändern und experimentiere mit verschiedenen Perspektiven. - Objektiv-Tests im Studio:
Teste unterschiedliche Zoom-Objektive, vergleiche die Ergebnisse und finde heraus, welches am besten zu deinem Stil passt. - Kreative Lichtsetzung:
Lerne, wie du mit gezielter Lichtführung die Wirkung deiner Aufnahmen verstärken und das Beste aus deinen Porträts herausholen kannst.
Tauche ein in die Welt der Studiofotografie und erlebe, wie der bewusste Einsatz von Zoom-Objektiven und kreativer Lichtsetzung deine Porträts bereichern.
Kostenlose Leihstellung von SIGMA-Objektiven:
Für diesen Workshop können kostenlos SIGMA-Objektive getestet werden. Wenn du eines ausprobieren oder für die Dauer des Workshops leihen möchtest, schreib uns dies bitte bei deiner Buchung (inkl. Bajonett-Wunsch) als Anmerkung dazu.
Folgende Objektive bieten sich für diesen Porträt-Workshop an:
24-70mm F2.8 DG DN II | Art (für L-Mount & Sony E-Mount)
28-105mm F2,8 DG DN | Art (für L-Mount & Sony E-Mount)
16-300mm F3.5-6.7 DC OS | Contemporary (Objektive für APSC Sensoren mit folgenden Bajonetten: L-Mount, Sony E-Mount, FUJIFILM X Mount & Canon RF Mount)
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Laborgebäude, Lösorter Str. 115
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: eigene Kamera
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Frank Jurisch
Frank Jurisch, Portraitfotograf, geboren 1977, Trier, Wohnhaft Oberhausen NRW, ist Studiofotograf und Workshopleiter aus Oberhausen. In seinem Studio arbeitet er ausschließlich mit LED-Dauerlichtern und hat den Fokus auf Lichtsprache gesetzt. Zudem hat er eine Leidenschaft für die Beautyretusche und kann sich darin stundenlang verlieren. Er ist SIGMA-Fotograf und gibt sein Wissen schon seit vielen Jahren in Workshops und Seminaren weiter, mit denen er zu begeistern weiß.
Malen mit Licht und Schatten
Zwischen Lichtkanten und Stahlträumen
Workshop mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer
Wenn Sonnenstrahlen durch alte Stahlkonstruktionen brechen und sich Licht und Schatten auf rostigen Oberflächen abzeichnen, beginnt das Spiel der Fotografie. In dem Workshop lernst du, wie du mit deiner Kamera das sichtbar machst, was das Auge oft übersieht: die Magie von Licht und Schatten.
Im einzigartigen Industrieambiente des Landschaftsparks Duisburg-Nord nutzt ihr das natürliche Licht des Hochsommers, um eindrucksvolle Bildkompositionen zu gestalten – von feinsten Lichtreflexen bis zu dramatischen Schattenwürfen.
Du erhältst zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen der richtigen Belichtung bei schwierigen Lichtverhältnissen. Dazu das Erkennen von natürlichem Licht und harten Schatten, das bewusste Arbeiten mit kreativen Schattenkompositionen und Silhouetten, sowie den Einsatz von Gegenlicht, Tiefenwirkung und Linienführung.
Im Praxisteil erkundest du anhand verschiedener Aufgaben die vielfältigen Motive des Landschaftsparks – von den imposanten Stahlstrukturen und rostigen Maschinen bis hin zu stillen Wasserflächen und der besonderen Atmosphäre vor Ort. Du erfährst, wie du deine Bilder gezielt gestaltest und vertiefst durch den richtigen Einsatz von Licht und Schatten deine Fähigkeiten.
Zum Abschluss besprecht ihr gemeinsam eine Auswahl der Bilder: Ihr analysiert die Bilder und die Referenten geben Tipps für die Nachbearbeitung und helfen dir, deine Fotos noch stärker wirken zu lassen.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, die sich auf neue Fähigkeiten und Inspiration einlassen wollen. Fotografische Grundkenntnisse bezüglich Blende und Belichtungszeit sowie in der Bedienung der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: Kamera (digital, Smartphone oder analog), geladene Akkus, leere Speicherkarte. Bitte an eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen denken. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen.
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Anouchka Olszewski
Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunststudium und einigen Jahren in der Werbung verlegte sie ihren Schwerpunkt auf die Fotografie und machte sich als Fotografin und Fototrainerin selbständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt vor allem in der Sozial-, Reise- und Umweltfotografie. Das Anliegen der leidenschaftlichen Fotografin ist es, mit Bildern Geschichten zu erzählen. Ausstellungen ihrer Bilder sind regelmäßig an verschiedenen Orten zu sehen.
In Workshops und auf Exkursionen ermöglicht sie Teilnehmenden einen praxisnahen Zugang zur Fotografie und regt mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren an.
Peter Giefer
Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.
Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.
Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.
Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.
Kreative Fotos mit der „Immer-dabei-Kamera“
Entfessle das visuelle Potenzial deiner Smartphone-Kamera
Workshop mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer
In diesem Praxisworkshop lernst du, wie du mit deiner Smartphone-Kamera kreative und außergewöhnliche Bilder machst, die aus der Masse herausstechen – durch gezielten Einsatz von Funktionen, Filtern und spielerischen Techniken.
Du erfährst, wie du das volle Potenzial deiner Smartphone-Kamera ausschöpfen kannst. Die Referenten Anouchka und Peter zeigen dir, wie du mit den zahlreichen Funktionen und Filtern deiner Kamera experimentierst. Smartphone-Fotografie eröffnet dir die Tür zu einer Welt voller kreativer und spielerischer Fotografie, die dich immer wieder aufs Neue überraschen wird.
Der Workshop startet mit einer theoretischen Einführung: Du lernst die Grundlagen der Fotografie auf dein Smartphone zu übertragen und entdeckst, wie du Perspektiven für außergewöhnliche Aufnahmen nutzen kannst. Auch die Nachbearbeitung mit empfohlenen Apps gehört dazu.
Im Praxisteil setzt du dein neu erlerntes Wissen direkt in die Tat um und erkundest anhand verschiedener Aufgaben die vielfältigen Motive des Landschaftsparks. Du probierst die besten Techniken und Zubehör aus und erhältst viele Tipps für den spontanen Einsatz unterwegs.
Zum Abschluss besprecht ihr gemeinsam eine Auswahl der Bilder: Ihr analysiert sie zusammen mit den Referenten, sie geben Tipps für die Nachbearbeitung mit Apps und helfen dir, deine Fotos noch stärker wirken zu lassen.
Mach dich bereit, deine fotografischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und entdecke den Spaß der kreativen Fotografie mit deinem Smartphone.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und semiprofessionelle Fotografen, die offen für neue Fähigkeiten und Inspiration sind. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: Smartphone, geladener Akku, Powerbank, Speicherplatz. Gerne eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen.
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 14
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Anouchka Olszewski
Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunststudium und einigen Jahren in der Werbung verlegte sie ihren Schwerpunkt auf die Fotografie und machte sich als Fotografin und Fototrainerin selbständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt vor allem in der Sozial-, Reise- und Umweltfotografie. Das Anliegen der leidenschaftlichen Fotografin ist es, mit Bildern Geschichten zu erzählen. Ausstellungen ihrer Bilder sind regelmäßig an verschiedenen Orten zu sehen.
In Workshops und auf Exkursionen ermöglicht sie Teilnehmenden einen praxisnahen Zugang zur Fotografie und regt mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren an.
Peter Giefer
Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.
Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.
Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.
Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.
Fotografieren mit dem iPhone
Workshop mit Olav Brehmer
„Die beste Kamera ist die, die man gerade dabeihat.“ Und das ist heutzutage oft die Smartphone-Kamera. Lange Zeit war sie bei Fotografen verpönt. Heute kommt man nicht umhin, zu staunen, welche Ergebnisse mit der „Immer-dabei-Kamera“ erzielt werden können – wenn man denn mit ihr umzugehen weiß.
Damit deine Handy-Fotos nicht wie schnelle Schnappschüsse aussehen, erlernst du in diesem Workshop Schritt für Schritt wie du beeindruckende Fotos mit dem Smartphone erstellst. Du erfährst, wie du manuelle Einstellungen für Belichtung, ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich vornehmen kannst, wie du mit der Belichtungskorrektur arbeitest, wann du auf ein Stativ zurückgreifen solltest und mit welchen versteckten Funktionen das iPhone aufwartet. Olav verrät dir außerdem, welche Apps zum Fotografieren und Nachbearbeiten deiner Bilder zu empfehlen sind und wie du die Möglichkeiten deiner Smartphone-Kamera vollkommen ausreizen kannst.
Nach einer theoretischen Einführung geht es gemeinsam hinaus in den Landschaftspark, wo dich und deine Smartphone-Kamera zahllose spannende Motive erwarten.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse der Fotografie sowie der eigenen Smartphone-Kamera sollten vorhanden sein. Einfache Grundlagen werden nur kurz angesprochen.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 2 (barrierefrei)
Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge - Mitzubringen: Smartphone, bevorzugt iPhone13 oder neuer. (Mini-)Stativ, Handyhalterung und weiteres Zubehör wie Filter können gerne mitgebracht werden. Grundsätzlich ist eine Teilnahme auch mit älteren iPhones und Android-Geräten möglich. Es kann dann aber sein, dass nicht jeder von Olavs Tipps für dich umsetzbar ist, Apps anders zu bedienen sind und Funktionen nicht in gleicher Form verfügbar sind.
- Mindestteilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Olav Brehmer
1969 in Flensburg geboren, führte sein Weg bereits vor etlichen Jahren ins Ruhrgebiet. Der gelernte Kaufmann entdeckte seine große Liebe zur Fotografie über seine Tätigkeit in der Fotoabteilung eines großen Kaufhauses. Er entwickelte eine Vorliebe für die People- und Industriefotografie aber auch für die Weitergabe seiner Begeisterung und seines Fachwissens. Sein lockerer, praxisbetonter Stil macht ihn seit 1999 zu einem geschätzten Kursleiter an der VHS, und seit er im Revier-Fotostudio noch mehr Möglichkeiten hat seinem Hobby nachzugehen, hat sich sein Schwerpunkt im Lauf der Zeit immer mehr Richtung Coaching / Workshopleitung verschoben.
Lindbergh Stories im Landschaftspark
Workshop mit Guido Rottmann
Peter Lindbergh ist vielen vor allem durch seine Schwarweißportraits bekannt – als ein Meister der Grautöne. Derart ohnehin schon auf Wesentliches reduziert, finden sich Bilder, die in den wenigsten Portraitkursen gelehrt werden. Hier finden sich Fotos, die verschwommen oder unscharf sind, Modelle teilweise verdecken, bis hin zu scheinbar technisch unzulänglichen Bildern. Und trotzdem kann man sich ihrer Wirkung nicht entziehen. Peter Lindbergh war ein Mensch, der stets nach den – scheinbar – stillen Momenten in den Räumen zwischen zwei Zuständen gesucht hat. Diese „in betweens“, diese üblicherweise nicht gesagten, besser gezeigten Augenblicke sind es, die auch Guido Rottmann schätzt.
Peter Lindbergh ist aufgewachsen in Duisburg. Wo, wenn nicht hier im Landschaftspark Duisburg-Nord, bietet sich uns eine bessere Gelegenheit, auf seinen Spuren zu wandeln? In diesem Workshop werden wir uns eine scheinbar simple, doch hervorragende Eigenschaft Lindberghs zur Maxime ausrufen. Er war ein Meister des Lichtes, welches er gekonnt zu setzen in der Lage war. Genauso groß war jedoch seine Fähigkeit, mit vorhandenem Licht zu arbeiten.
Wir werden also zunächst das vorhandene Licht analysieren lernen, um anschließend diesen grandiosen Lindbergh´schen Lowkey Effekt in unsere Bilder einfließen lassen zu können. Unterstützend werden wir mittels Aufhellern oder Abdunklern arbeiten.
Die ein oder andere Idee hierzu wird Euch Guido liefern, genauso freut er sich jedoch auf Eure Anregungen. Um das Ganze schlussendlich abzurunden, wird Guido Euch in der Nachbesprechung noch ein oder zwei Wege zur Schwarzweißausarbeitung der Bilder zeigen.
Der Workshop dauert acht Stunden, ein Model wird zur Verfügung stehen. Ab dem 7. Teilnehmer wird ein zweites Model dazu gebucht, so dass auch bei Vollauslastung maximal 6 Fotografen mit einem Model arbeiten werden.
Ablauf
- 1. Stunde: Einführung in die Arbeitsweise Lindberghs anhand seiner Bilder
- 2. bis 6. Stunde: Fotografieren an verschiedenen Locations im Landschaftspark
- 7. bis 8. Stunde: Nachbesprechung
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Ein gewisses Grundverständnis für das Zusammenspiel von ISO, Blende und Verschlusszeit sowie die Bedienung der eigenen Kamera wird allerdings vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: DSLR oder Systemkamera und möglichst gute Kenntnis der jeweiligen Kamera
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative gratis zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Guido Rottmann
…fotografiert mit Leidenschaft Menschen. Zum einen liebt er das informelle und bisweilen auch intime Portrait. Intim deshalb, weil es dabei ausschließlich um die Beziehung zwischen seinem „Model“ und ihm als Fotografen geht. Darüber hinaus gibt es inszenierte Bilder, bei denen er gerne auf die Möglichkeiten zurückgreift, die die moderne Blitztechnik ihm bietet. „Der Einsatz von Blitzgeräten ermöglicht es mir die Lichtstimmung zwischen Vorder- und Hintergrund so zu gestalten, wie ich es mir für mein Motiv vorstelle.”
Das fotografische Momentum. …zwischen Aktion und Reaktion.
Workshop mit Paul Leclaire
Foto-Tatort. Der Moment. Beteiligt sind das Modell, die Kamera, der Fotograf in einer Location, mit einer Bildidee und in einer vorhandenem Lichtsituation. Jede Fotosituation ist anders. Ihr lernt mit vorhandenem Licht richtig umzugehen.
In diesem Workshop agiert das Modell in einer ausgewählten Location. Ihr lernt Schärfe und Unschärfe zu sehen. Ihr setzt eure Bildidee um. Der Bildausschnitt ist fertig, wenn er fotografiert ist. Ein klarer Bildaufbau und Bildausschnitt unter dem Motto „weniger ist mehr“ ist immer entscheidend für die Bildwirkung beim Betrachten.
Was aber, wenn die Location nicht stimmig ist, ihr aber trotzdem fotografieren wollt? Mit welchen einfachen Mitteln könnt ihr nun das Foto beeinflussen, wenn ihr keinen Vordergrund im Bild habt, mit dem ihr spielen könnt? Referent Paul möchte aber auf keine Software zurückgreifen, sondern möchte das, was er momentan sieht und in Szene setzt, was er in diesem einen Moment für wichtig hält, auf das Bild bringen, ins Bild integrieren, sein Foto machen, vor allem für sich, hier und jetzt, und nicht später am Monitor versuchen, ein Bild erst im Nachgang neu zu erschaffen.
Hilft hier die Kameratechnik die Bildaussage zu beeinflussen?
Im Prinzip geht es darum, wie ihr aus einem normalen 08/15 Sujet, das niemanden interessiert, ein Bild machen könnt, das den Betrachter später fesselt und den Blick des Betrachters für ein paar Sekunden in der allgemeinen Bilderflut festhält und verweilen lässt.
Diese Art der Fotografie fordert heraus, aus dem alltäglichen Motiv das Besondere zu machen. Lernen den Moment im Motiv zu sehen, vorauszuahnen oder zu planen. wenn Aktion und Reaktion im Bild zu sehen sind, das Spiel zwischen Modell und Fotograf.
Fotografieren heißt selektiv sehen. Euer „Momentum“ ist der Moment des Auslösens. Nur auf diesen Moment kommt es an, wenn Modell, Kamera und Fotograf zusammentreffen.
Jeder Teilnehmer sollte sein eigenes Equipment beherrschen. In diesem Workshop geht es um das Fotografieren und nicht um die Frage „Wie verbessere ich meine Fotos mit einer Software?“ Das Foto sollte fertig sein, wenn es fotografiert ist.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: eigene Kamera und ein Systemblitz
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Paul Leclaire
Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire. Es geht ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern, die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.
Dein Social-Media-Video in nur 2 Stunden – powered by Sony
Mach mehr aus deinen Videos – direkt mit deiner Sony-Kamera
Workshop mit Wolf Busch
Du möchtest mit deiner Sony-Kamera professionelle Social-Media-Videos erstellen, schnell bearbeiten und sofort posten? In diesem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Mitteln beeindruckende Clips aufnimmst, direkt in der Sony Creator App bearbeitest.
Workshop-Inhalt
- Die richtigen Kameraeinstellungen für perfekte Videoqualität
- Autofokus & Tracking clever nutzen für scharfe & dynamische Aufnahmen
- Licht & Ton optimieren – auch ohne teures Equipment
- Schnelle Bearbeitung mit der Sony Creator App
- Direkt posten & Reichweite maximieren auf Instagram & Co.
- Praxis-Session: Nimm dein eigenes Video auf, bearbeite es und teile es sofort.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fotografen, Content-Creator und Social-Media-Einsteiger, die ihre Sony-Kamera optimal für Video nutzen wollen.
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm).
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.
Dein Social-Media-Video in nur 2 Stunden – powered by Sony
Mach mehr aus deinen Videos – direkt mit deiner Sony-Kamera
Workshop mit Wolf Busch
Du möchtest mit deiner Sony-Kamera professionelle Social-Media-Videos erstellen, schnell bearbeiten und sofort posten? In diesem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Mitteln beeindruckende Clips aufnimmst, direkt in der Sony Creator App bearbeitest.
Workshop-Inhalt
- Die richtigen Kameraeinstellungen für perfekte Videoqualität
- Autofokus & Tracking clever nutzen für scharfe & dynamische Aufnahmen
- Licht & Ton optimieren – auch ohne teures Equipment
- Schnelle Bearbeitung mit der Sony Creator App
- Direkt posten & Reichweite maximieren auf Instagram & Co.
- Praxis-Session: Nimm dein eigenes Video auf, bearbeite es und teile es sofort.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fotografen, Content-Creator und Social-Media-Einsteiger, die ihre Sony-Kamera optimal für Video nutzen wollen.
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm).
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.
Gewitterjagd – Gewitter vorhersagen und fotografieren
Online-Seminar mit Bastian Werner
Bitte beachte: Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden, du kannst aber weiterhin eine Aufzeichnung erwerben.
Der Sturmjäger Bastian Werner führt dich mit diesem einzigartigen Seminar in das Fotografieren von Gewittern ein. Lerne, wie du Gewitter in den Wetterkarten erkennst. Erkenne das Zielgebiet und wann diese in deiner Region auftreten. Werde zum Sturmjäger.
Deute das Wetterradar korrekt und erkenne die Zugbahn der Gewitterzellen. Platziere dich so, dass du die Wolkenstrukturen der Gewitterzelle fotografieren kannst oder für Blitze positioniert bist.
Erhalte alle Infos zum Fotografieren von Blitzen, Shelf Clouds und anderen fantastischen Wolkenstrukturen, die im Zusammenhang mit Gewittern stehen.
Bitte beachte: Wir empfehlen die vorherige Teilnahme am Online-Seminar Wetterfotografie – Wettervorhersage für Fotografen. In diesem Kurs lernst du unter anderem einige Grundlagen im Umgang mit Wetterdaten kennen. In einem weiteren Kurs zur Wetterfotografie geht es außerdem um Nachtwolken, Milchstraße und Schneelandschaften. Die Seminare haben bereits stattgefunden, du kannst aber weiterhin eine Aufzeichnung erwerben.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
Bastian Werner
ist Wetterfotograf, Sturmjäger und Gründer von VIEWFINDR. Mit seiner Wetterfotografie ist er auf der Jagd nach dem perfekten Wetter für seine Landschaftsfotos. In seiner Fotografie ist das Wetter wichtigstes Element einer Landschaft, durch welches er die Wirkung einer Landschaft wie Kontrast, Licht und Farbe bestimmt. www.bastianw.de