Fotografie in Abenddämmerung und Dunkelheit für Fortgeschrittene
Workshop mit Nicolas Alexander Otto
Vom warmen Licht des Sonnenuntergangs bis zur kompletten Dunkelheit wollen wir uns mit den Techniken und kreativen Möglichkeiten der Landschaftsfotografie in der Abenddämmerung und bei Nacht beschäftigen. Dabei soll der Landschaftspark unsere Spielwiese sein. Von Bildkomposition über Filtereinsatz und Langzeitfotografie könnt ihr alle individuellen Wünsche mitbringen, da ihr genug Zeit haben werdet, um in dieser Gruppe alle Ansätze mit unserem Fotografen Nicolas Alexander Otto zu verfolgen. 6 Stunden – maximal 8 Teilnehmer – ein toller Betreuungsschlüssel für alle eure Fragen.
Licht ist alles in der Landschaftsfotografie. Aufnahmen während der goldenen Stunde und der darauffolgenden Blauen Stunde sind meist die Schönsten. Doch auch die Dunkelheit ist dank der wundervollen Lichtinstallationen eine fabelhafte Zeit für Fotografie im Landschaftspark.
In diesem Kurs, der über das „einfache“ Zusammenspiel von Blende – ISO – Belichtungszeit hinausgeht, könnt ihr alle eure individuellen Fragen mitbringen. Das Kernthema des Workshops ist die Bildkomposition, allerdings gibt es darüber hinaus kein rigides Kursprogramm. Ihr werdet euch gemeinsam mit eurem Referenten durch den Landschaftspark bewegen und von einer schönen Komposition zur nächsten tragen lassen.
Im Zuge dieses nächtlichen Streifzuges wird Alexander all sein Wissen zu den jeweiligen Lichtsituationen und Herangehensweisen an verschiedene Motive mit euch teilen. Egal ob Mehrfachbelichtung bei Abendlicht, Langzeitbelichtung in der Blauen Stunde oder Belichtungsreihen im Schimmer der Industrielichter – alle Themen sind diskutierbar. Gestaltet also gemeinsam mit dem Referenten die weiteren thematischen Schwerpunkte.
Zwischendurch sichten wir immer wieder die Ergebnisse direkt auf den Kameras. Gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten einer Komposition? Sind alle Belichtungen korrekt? Welche Motive sind am schönsten und warum?
Ablauf des Workshops:
18:30 – 19:30 Treffen und Einführung: kurze Präsentation zu den Grundlagen der Fotografie in der Dämmerung und der Gegenlicht Aufnahmen
19:30 – 00:30 Gemeinsames Fotografieren auf dem Gelände, dauerhafte Rückmeldung und lebhafte Gespräche rund um Bildkomposition, handwerkliche Fragen und eure persönlichen Schwerpunktthemen
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Fortgeschrittene oder ambitionierte Anfänger, die den Umgang mit ihrer Kamera im manuellen Modus sicher beherrschen
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, 1. OG
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: eigene DSLR oder Mirrorless, Weitwinkel bis Telebrennweite (falls vorhanden), Stativ, Filter (falls vorhanden). Volle Akkus und leere Speicherkarten, Taschenlampe.
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

Referentenbild Nicolas Alexander Otto
Nicolas Alexander Otto
In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schneller und hektischer werdenden Welt, schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter.
Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern.
Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet Alexander Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet und seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.
Bildkomposition in der Landschaftsfotografie
Visueller Fluss und effektiver Bildaufbau
Online-Seminar mit Nicolas Alexander Otto
Hinweis: Dieses Seminar ist der vierte Teil einer Reihe zur Landschaftsfotografie, deren Bestandteile wahlweise einzeln zu 35 Euro oder als besonders kostengünstiges Paket für 115 Euro zu buchen sind. Hier geht es zu Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
Eine überzeugende Landschaftsaufnahme besteht aus verschiedenen Faktoren. Je nachdem, wen man fragt, erhält man Antworten wie „Licht und Bildaufbau“ oder „Komposition und Licht“ und andere Variationen desselben. Während wir als Landschaftsfotografen dem Licht meist hinterherjagen, es aber nur durch gutes Timing wirklich beeinflussen können, so haben wir jedes einzelne Mal die Möglichkeit unsere Bildkomposition zu wählen, sodass wir das bestmögliche aus einer bestimmten Lichtsituation machen können. Der Bildaufbau ist somit der Anteil eines Bildes, dem wir am meisten Aufmerksamkeit widmen sollten.
In diesem Online-Seminar wird Alexander Otto euch seine persönlichen Herangehensweisen zum Thema Bildkomposition vermitteln. Zunächst gilt es einige Grundbegriffe zu klären, damit ihr direkt ein effektives Mittel an der Hand habt, um euch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn neben Brennweite, Stativhöhe und Wahl der Bildorientierung gibt es vieles zu beachten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, die euch das Fotografieren in unterschiedlichen Umgebungen erleichtern – egal ob Wald, Strand oder Berge. Genau diese Ansätze werden euch aufgezeigt.
Zu guter Letzt trägt Alexander an einigen Bildbeispielen alle Inhalte zusammen und analysiert ein paar seiner erfolgreichsten und auch einige seiner nicht so erfolgreichen Aufnahmen und legt offen, weshalb die unterschiedlichen Kompositionen funktionieren, oder eben auch warum gerade nicht. So habt ihr alle Werkzeuge zur Hand und könnt selbst entscheiden, welche davon ihr für eure künftigen Aufnahmen nutzen möchtet.
Inhalte des Seminars:
- Erarbeitung eines Vokabulars für Bildkompositionen
- Einsatz verschiedener kompositorischer Grundtechniken
- Tipps zum effektiven Bildaufbau bei Landschaftsfotografien
- Einfache Übungsansätze für die Schulung des kompositorischen Blicks
- Erklärungen unterschiedlicher Methoden anhand von landschaftsfotografischen Bildbeispielen
- Verschiedene Werkzeuge für die praktische Anwendung vor Ort
Anmerkung:
Dieses Seminar der Landschaftsfotografie-Reihe baut auf dem Basisseminar „Landschaftsfotograife – Ein Überblick“ auf. Solltest du noch keine fundierte Vorerfahrung mit der Landschaftsfotografie haben, empfiehlt es sich, dieses Grundlagenseminar, das am 12. Dezember stattfindet, vorweg zu besuchen. Nach diesem Termin kannst du weiterhin eine Aufzeichnung des Seminars erwerben.
Hinweise
- Geeignet für: Dieses Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
Nicolas Alexander Otto
In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schnellen und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.
Küstenfotografie – die Kunst der Seascapes
Die In’s und Out’s der Küstenfotografie
Online-Seminar mit Nicolas Alexander Otto
Hinweis: Dieses Seminar ist der dritte Teil einer Reihe zur Landschaftsfotografie, deren Bestandteile wahlweise einzeln zu 35 Euro oder als besonders kostengünstiges Paket für 115 Euro zu buchen sind. Hier geht es zu Teil 1, Teil 2 und Teil 4.
Das Meer besitzt seit jeher eine besondere Anziehungskraft auf uns Menschen. Selbst im 21. Jahrhundert hat es wenig an Mystik und Verheißung verloren. Irgendwo zwischen einsamen Stränden, tosenden Wellen und majestätisch thronenden Klippen und Leuchttürmen warten ungeahnte Fotochancen. Unter Landschaftsfotografen ist es ein eigenes, sehr beliebtes Genre, sich dem kühlen Nass der Weltmeere zu widmen. Dieses wird oft mit dem Anglizismus „Seascaping“ umschrieben.
Die Sujets, mit denen die Küstenfotografie als Spielart der Landschaftsfotografie aufwartet, bieten dabei ihre ganz eigenen Herausforderungen und kreativen Möglichkeiten. Neben der Vorstellung einiger der schönsten Uferabschnitte des europäischen Kontinents, widmet sich das Seminar deshalb den Besonderheiten des Genres: Vom Equipment über Sicherheitshinweise und praktische Tipps, bis hin zu ästhetischen Überlegungen und kameratechnischen Einzelheiten, wird ein breites Spektrum an Informationen abgedeckt. Das Seminar soll dabei besonders hungrig machen, selbst ans Meer zu fahren, um all die vermittelten Ansätze auszuprobieren – von dokumentarisch, authentisch bis künstlerisch oder surreal.
Inhalte des Seminars:
- Inszenieren verschiedenster Küstenmotive
- die besondere Rolle der Belichtungszeiten bei Wellen
- Einsatz von Filtern zur Erweiterung der kreativen Möglichkeiten
- Nachbearbeitungstipps für das Erstellen von Aufnahmen
- Wetter, Umweltfaktoren und Sicherheitsaspekte
Anmerkung:
Dieses Seminar der Landschaftsfotografie-Reihe baut auf dem Basisseminar „Landschaftsfotograife – Ein Überblick“ auf. Solltest du noch keine fundierte Vorerfahrung mit der Landschaftsfotografie haben, empfiehlt es sich, dieses Grundlagenseminar, das am 12. Dezember stattfindet, vorweg zu besuchen. Nach diesem Termin kannst du weiterhin eine Aufzeichnung des Seminars erwerben.
Hinweise
- Geeignet für: Dieses Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
Nicolas Alexander Otto
In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schneller und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.
Seminarreihe zur Nacht- und Landschaftsfotografie (4 Termine)
Online-Seminarreihe mit Nicolas Alexander Otto
Dieses Paket beinhaltet die folgenden 4 Seminare:
- Landschaftsfotografie – Ein Überblick
am Mittwoch, 10. Dezember, von 19:00 bis 21:15 Uhr (du erhältst eine Aufzeichnung), - Digitales Location Scouting
am Mittwoch, 7. Januar, von 19:00 bis 21:15 Uhr (du erhältst eine Aufzeichnung), - Küstenfotografie – Die Kunst der Seascapes
am Mittwoch, 1. Februar, von 19:00 bis 21:15 Uhr (du erhältst eine Aufzeichnung) und - Bildkomposition in der Landschaftsfotografie
am Mittwoch, 11. März, von 19:00 bis 21:15 Uhr (du erhältst eine Aufzeichnung).
Details zu den einzelnen Teilen entnimmst du bitte den jeweiligen Seminarbeschreibungen.
Hinweise
- Geeignet für: Die Seminarreihe richtet sich an Teilnehmer, die erste Erfahrungen in der allgemeinen Fotografie mit DSLR oder DSLM haben und einen fundierten Einstieg in die Landschaftsfotografie erhalten möchten.
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Jeder Teilnehmer erhält nach jedem Seminar eine Liste mit Links zu weiterführenden Artikeln. Die Seminare werden außerdem aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt. Solltest du also an einem der Abende keine Zeit haben oder Termine zum Kaufzeitpunkt bereits in der Vergangenheit liegen, kannst du dir immer noch die Aufzeichnungen ansehen. Vor der Teilnahme an einem der drei weiterführenden Seminare empfiehlt es sich, am Grundlagenseminar teilgenommen zu haben oder die Aufzeichnung davon gesehen zu haben.
- Beim Kauf zu beachten: Bei Nutzung der Option per Überweisung zu zahlen, kann es bis zu 4 Tage dauern, bis du deine Zugangsdaten erhältst. Dies kann je nach Bestellzeitpunkt zur Folge haben, dass du vom nächsten Seminar nur eine Aufzeichnung erhältst. Bitte benutze eine andere Zahlungsoption, wenn der nächste Termin weniger als 4 Tage entfernt ist, und du live dabei sein möchtest.
Nicolas Alexander Otto
In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schnellen und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.
Digitales Location Scouting
Wie finde ich neue Motive von zu Hause aus?
Online-Seminar mit Nicolas Alexander Otto
Hinweis: Dieses Seminar ist der zweite Teil einer Reihe zur Landschaftsfotografie, deren Bestandteile wahlweise einzeln zu 35 Euro oder als besonders kostengünstiges Paket für 115 Euro zu buchen sind. Hier geht es zu Teil 1, Teil 3 und Teil 4.
Die Zeit auf Fotoreisen oder im Urlaub ist meist begrenzt. Ausgedehnte Erkundungstouren vor Ort bleiben oft nur denen überlassen, die viel Zeit und Geld investieren können. Was aber tun, wenn man bloß wenige Tage hat, fotografisch aber das Beste rausholen möchte? Ein Ansatz, den Alexander Otto gerne selbst verfolgt, ist das Location Scouting vom Schreibtisch aus.
In diesem Online-Seminar gibt er dir einen ausführlichen Einblick in verschiedenste Recherche-Tools, Homepages, Programme und Apps, mit Hilfe derer du auf dem PC oder Smartphone bereits im Vorfeld deine Motive finden und die Gegebenheiten vor Ort optimal planen kannst: vom Bergpanorama, zur Meeresaufnahmen bis zum Nachhimmel. Schließlich wollen Wetter, Himmelskörper, Tidenstand sowie Komposition berücksichtigt werden, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
Ebenso werden dir in diesem Kurs Kenntnisse zum Suchen von ganz neuen Blickwinkeln und Destinationen vermittelt, um deine fotografische Erfolgsquote weiter zu steigern, dich von der Masse abzuheben und die besten Gelegenheiten zu nutzen, um umwerfende Landschaftsfotografien zu erstellen.
Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, die ihre Chancen auf tolle Fotos verbessern möchten, als auch an erfahrene Landschaftsfotografen, die ihren Arbeits- und Reiseablauf optimieren wollen.
Inhalte des Seminars:
- Optimierung der Fotoausbeute durch proaktives Fotografieren
- Location Recherche im Internet
- Suche neuer Locations mit Hilfe von Satellitendaten
- Suche von neuen Kompositionen mit 3D Modellen
- Vorstellung verschiedener Apps für Smartphones und Verwendung
Anmerkung:
Dieses Seminar der Landschaftsfotografie-Reihe baut auf dem Basisseminar „Landschaftsfotograife – Ein Überblick“ auf. Solltest du noch keine fundierte Vorerfahrung mit der Landschaftsfotografie haben, empfiehlt es sich, dieses Grundlagenseminar, das am 12. Dezember stattfindet, vorweg zu besuchen. Nach diesem Termin kannst du weiterhin eine Aufzeichnung des Seminars erwerben.
Hinweise
- Geeignet für: Dieses Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
Nicolas Alexander Otto
In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schnellen und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.
Landschaftsfotografie – ein Überblick
Worauf es bei Landschaftsfotografie wirklich ankommt
Online-Seminar mit Nicolas Alexander Otto
Hinweis: Dieses Seminar ist die Grundlage zu einer Reihe zur Landschaftsfotografie, deren Bestandteile wahlweise einzeln zu 35 Euro oder als besonders kostengünstiges Paket für 115 Euro zu buchen sind. Hier geht es zu Teil 2, Teil 3 und Teil 4.
Landschaftsfotografie besteht aus unzähligen sehr unterschiedlichen Teilaspekten: Dem Motiv, Licht und Wetter, der Komposition, der angewandten Aufnahmetechnik abhängig vom jeweiligen Equipment und nicht zuletzt der Präsentation. Alle diese Dinge wollen gut bedacht sein, egal ob du ein erfolgreiches Landschaftsbild für einen Wettbewerb oder einfach ein Kleinod für die heimische Wohnzimmerwand fotografieren möchtest. Landschaftsfotografie ist mit klassischer Model- oder Studiofotografie nicht zu vergleichen, denn es bedarf einer guten Mischung aus Planung und Spontanität, technischem Verständnis und Kreativität, um sich einer Landschaft anzunähern und mit einem schönen Bild den Heimweg anzutreten. Umso mehr, da man keinen direkten Einfluss auf seine Umgebung nehmen kann.
In diesem Online-Seminar möchte Alexander Otto jeden dieser Aspekte aufzeigen und dir ein grundlegendes Verständnis für Landschaftsfotografie vermitteln. Er wird sich dabei an einigen direkten Beispielen entlang arbeiten und von der Planung des Bildes, über die Aufnahme vor Ort bis zur Bearbeitung seine Überlegungen mit dir teilen.
Dieses Grundlagenseminar kann keinen der einzelnen Bereiche erschöpfend erklären, und hat vielmehr den Anspruch, einen guten Gesamtüberblick über die Besonderheiten des Genres zu bieten. Es gibt somit Impulse, die jeweiligen Facetten weiter zu verfolgen und zu vertiefen, denn häufig reicht bereits ein zündender Gedanke dazu aus, sich mit einem Thema weiter zu beschäftigen.
Inhalte des Seminars:
- Motivsuche
- Equipment
- Wind und Wetter
- Aufnahmetechniken
- Bearbeitungsgrundlagen
Im Anschluss an die Präsentation der Seminarinhalte gibt es noch Zeit für Fragen.
Anmerkung:
Solltest du am Tag des Seminars keine Zeit haben, kannst du im Anschluss weiterhin eine Aufzeichnung erwerben.
Hinweise
- Geeignet für: Dieses Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
- Beim Kauf zu beachten: Bitte benutze in den letzten vier Werktagen vor dem Veranstaltungstermin nicht mehr die Option per Überweisung zu bezahlen, da es hierbei zu Verzögerungen kommen kann und deine Bestellung dann ggf. storniert wird.
Nicolas Alexander Otto
In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schnellen und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.
Landmarkentour bei Nacht – 2.0
Workshop mit Torsten Thies
Für alle Haldenhelden, Landmarkenliebhaber, Nachtschwärmer, Langzeitbelichtungsfreaks, Fotoenthusiasten und Wiederholungstäter wird die Landmarkensaga weitererzählt oder einfach ausgedrückt: Landmarkentour bei Nacht 2.0.
Torsten Thies führt euch bei dieser etwa 7-stündigen Tour in einem Kleinbus zu ausgewählten Landmarken im Zentrum des Ruhrgebietes. Darüber hinaus bringt er euch seine Heimat und das Leben im Pott mit Geschichten und Geschichte etwas näher.
Je nachdem wie weit die Zeit vorangeschritten ist, wird Torsten euch an weitere markanten Fotospots am Wegesrand führen um hier noch das eine oder andere Foto mit zu nehmen. Auch werdet ihr unterwegs genügend Zeit haben eure technischen Fragen vor Ort zu klären.
Die bei diesem Workshop entstandenen Bilder der illuminierten Kunstwerke dürfen ausschließlich für die nicht-kommerzielle Nutzung verwendet werden, kommerzielle Nutzungsrechte müssen bei den entsprechenden Städten/dem Künstler separat angefragt werden.
Schurenbachhalde in Essen
Die Schurenbachhalde in Altenessen ist eine der zahlreichen renaturierten Bergehalden. Was bei der Kohlegewinnung als “Bergematerial” übrigblieb, wurde hier aufgeschichtet, später begrünt und 1998 durch den amerikanischen Bildhauer Richard Serra im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park (IBA), künstlerisch gestaltet. Auf der Haldenkuppe wurde die 15 Meter hohe stählerne “Bramme (für das Ruhrgebiet)” errichtet. Sie ist eine der weithin sichtbaren Landmarken der Industriekultur, die das Ruhrgebiet heute prägen. Hier werden wir unser Fototour mit dem Sonnenuntergang über dem Ruhrgebiet beginnen.
Zeche Consolidation in Gelsenkirchen
In Gelsenkirchen-Bismarck ein wichtiges Stück Landschaft vor der eigenen Haustür. Ein Areal, das zuvor nur den Kumpeln vorenthalten war, wo es nicht um Freizeit, sondern um harte Maloche ging. Bis in die 1990er Jahre hinein, dann stoppten die Förderräder auf der Zeche Consolidation 3/4/9. Heute stehen hier Spiel und Spaß im Vordergrund, mit Rasenflächen zum Austoben, Anlagen für Skaten, Beachvolleyball, Basketball, Inline-Hockey und – natürlich – Fußball. Dichte Baumreihen schirmen den Park zu den umgebenden Siedlungen ab und lassen ihn wie eine grüne Insel wirken.
53 Meter hoch misst das Fördergerüst von Schacht 9, das sich als Wahrzeichen des Stadtteils und Landmarke im Südwesten des Geländes erhebt. Mit seinen beiden Maschinenhäusern ist es Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Am Fördergerüst erstrahlt bei Nacht die Lichtinstallation “Consol Gelb” von Günter Dohr. Sie zitiert die “tausend Feuer”, die einst den Himmel über der Ruhr erhellten. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Consol Theater und dem Musikprobenzentrum für Bands in den umgebauten Werksbauten von Schacht 4 gilt der Consol-Park heute als eine der ersten Adressen der Kinder- und Jugendkultur im Ruhrgebiet.
Zeche Zollverein / Kokerei Zollverein in Essen
Stippvisite zu den markantesten Fotospots des Welterbes. Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste.
Halde an der Prosper Straße in Bottrop
Die Halde an der Prosper Straße ist eine Bergehalde in Bottrop. Sie entstand zwischen 1983 und 1991 als Halde des Bergwerk Prosper-Haniel und bedeckt eine Fläche von 31,5 Hektar. Die Kuppe liegt circa 94 Meter über NHN und damit 57 Meter über dem Umgebungsniveau. Auf der Halde wurde von 2000 bis 2001 eine Skihalle errichtet, das Alpincenter Bottrop. Der Freizeitwert des Standortes wurde in den Folgejahren mit Sommerrodelbahn und Hochseilklettergarten, Parkplatz und Gastronomie (höchster Biergarten des Ruhrgebiets) auf der Haldenkuppe sowie Indoor-Skydiving-Halle am Fuß der Halde weiterentwickelt, Betreiber ist die niederländische Van der Valk Gruppe. Neueste Attraktionen sind eine Paintball-Indoor-Anlage und eine Mountainbike-Strecke. Doch weil die Skihalle abzurutschen drohte, finden derzeit groß angelegte Sicherungs- und Umgestaltungsmaßnahmen statt, die neu Sichtachsen freilegen. Wie auf die nordwestlich befindende Halde an der Beckstraße mit der Installation Tetraeder und auf die südlich liegende Zeche und Kokerei Prosper.
Halde an der Beckstraße in Bottrop
Sie ist eine der größten Halden im Ruhrgebiet und als “Haldenereignis Emscherblick” oder Tetraeder-Halde mittlerweile Kult. Aus dem “Monte Schlacko”, der Halde an der Beckstraße wurde eine nicht zu übersehende Landmarke – entwickelt, gestaltet, gepflegt und betrieben vom Regionalverband Ruhr (RVR). Jeder, der schon einmal über die A 42 gefahren ist, wird das bestätigen. An dem mächtigen, fast 60 Meter hohen Tetraeder auf dem Haldentop führt einfach kein Blick vorbei. Genau das hatten die Architekten auch im Sinn, als sie die spektakuläre Skulptur an der Beckstraße in Bottrop entwarfen. Der Tetraeder ruht auf vier Säulen über dem Boden, so dass es aus der Ferne betrachtet zu schweben scheint. Nachts wandelt sich die stählerne Pyramide in ein hellstrahlendes Lichtereignis wegen der weithin sichtbaren Lichtinstallation von Jürgen LIT Fischer.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Flur der Nordparkhütte des DAV am Klettergarten
Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg. Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich, da wir mit dem Bus allerdings auf die Halden fahren dürfen, ist nur sehr wenig zu laufen. - Mitzubringen: Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel bis 200 mm), Stativ, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fernauslöser und eine Taschenlampe. Festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken (keine Glasflaschen!) und Snacks sicherstellen.
- Stativ-/Filter-/Glaskugelverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative, -Filter, Glaskugeln zur Verfügung gestellt werden. Solltest du etwas benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Leihobjekte vorhanden sind.
- Minimale Teilnehmerzahl: 3
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Torsten Thies
wurde 1966 in Essen geboren und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie. 2009 machte er das Hobby zum Beruf, 2010 gründete er die IG RuhrPOTTFotografie, eine erfolgreiche, frei organisierte Fotogruppe. Er arbeitet sowohl als Freelancer für verschiedene Firmen und Organisationen, wie zum Beispiel der Stadt Essen, dem RVR, der WAZ, der Ruhr2010 GmbH, der Emschergenossenschaft, Rollei oder als Projektpartner die European Green Capital. Sein Schwerpunkt sind Fototouren, Workshops und Seminare und seine Bilder wurden bereits in zahllosen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Torstens fotografische Schwerpunkte liegen in der Industriekultur, der Industrienatur, Dokumentation und der Menschenfotografie. Er sagt, Fotografie sei für ihn eine Einladung mit den Augen eines anderen zu sehen.
Landmarkentour bei Nacht – Datt Original
Workshop mit Torsten Thies
Bergehalden, Fördertürme, Gasometer, Hochöfen oder Wassertürme prägten als weithin sichtbare Orientierungspunkte die industrielle Landschaft des Ruhrgebiets. Sie waren Erkennungszeichen, Heimatwegweiser, Identifikationsmerkmale. Mit dem Strukturwandel des Ruhrgebietes fielen viele der Abrissbirne zum Opfer. Doch es wurden neues Landmarken geschaffen. Diese Landmarken sind reale Identifikationspunkte der Industriegeschichte und zugleich einzigartige Wahrzeichen des Wandlungsprozesses, die der Region am Tage wie in der Nacht ein Gesicht geben, in dem Geschichte, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen erkennbar werden.
Etliche dieser Landmarken wurden in den letzten Jahren künstlerisch gestaltet und haben damit eine besondere Symbolkraft erlangt. Die zentralen Schauplätze sind mit Namen bedeutender Künstler wie Richard Serra, Dani Karavan, Hermann Prigann, Ulrich Rückriem, Dan Flavin, Agustin Ibarrola, Mischa Kuball und Jonathan Park verbunden. So verwandeln etwa Lichtinszenierungen und -Installationen Fördergerüste in “Leuchttürme”, deren Positionslichter weit ins Land strahlen, oder ein ehemaliges Hüttenwerk in eine ebenso geheimnisvolle wie grandiose Lichtgestalt. Skulpturen wie z.B. eine “Himmelsleiter” oder die monumentale “Bramme für das Ruhrgebiet” machen Haldenspitzen zu symbolträchtigen Aussichtspunkten. Doch nicht nur auf den Halden sind diese Landmarken zu finden.
Torsten Thies führt euch bei dieser etwa 7-stündigen Tour in einem Kleinbus zu den attraktiven und schönen Landmarken im Westen des Ruhrgebietes. Darüber hinaus bringt er euch seine Heimat und das Leben im Pott mit Geschichten und Geschichte etwas näher.
Halde Norddeutschland
Die Halde Norddeutschland wird voraussichtlich während des Workshops nicht zugängig sein. Ihr werdet stattdessen eine Ersatz-Location anfahren.
Mit ihren 102 m Höhe eine der höheren Halden im westlichen Ruhrgebiet. Eine der Landmarken der Halde Norddeutschland ist das 2006 errichtete “Hallenhaus”. Dieses Kunstwerk der Planergruppe OBSERVATORIUM (Rotterdam), ein Stahlgerüst in Form eines Hallenhauses thront an exponierter Stelle auf dem Haldentop und ist gut sichtbar von der A 57 und der Geldernschen Straße. Das Skelett des Hallenhauses wird einerseits als Verweis auf die Vergangenheit der Landwirtschafts- und Industriearchitektur unserer Region verstanden, andererseits steht es als Symbol für den Strukturwandel. Architektur als Sinnbild der Region.
Halde Rheinpreußen
1998 bat man den Künstler Otto Piene, die in traditionsreichem Industrieumfeld herausragend liegende Halde Rheinpreußen als Landmarke zu gestalten. Für die 70 m hohe Halde, die einen hervorragenden Ausblick auf den Rhein und die Industrie Duisburgs bietet, entwarf Piene einen 30 m hohen Turm in Form einer übergroßen stählernen Sicherheitslampe der Bergleute, das “Geleucht”. In der Dunkelheit leuchtet der Lichtturm über der roten Halde.
Alsumer Berg
An der Stelle des ehemaligen Schiffer- und Fischerdörfchens Alsum an der Mündung eines Emscherarms erhebt sich heute eine Halde. Von ihrem Gipfel bietet sich einer der spannendsten Rundblicke des ganzen Ruhrgebietes. Besonders nach Einbruch der Dunkelheit bieten sich interessante Einblicke in die die Halde in drei Himmelsrichtungen umschließenden Hochofenwerke; ein unendliches Lichtermeer ab und zu unterbrochen durch weit sichtbaren Feuerschein des Abstichs. Von hier aus hat man auch einen tollen Blick zum Niederrhein.
Rheinorange
Inmitten des Duisburger Hafengebiets, vor einem sich breit entfaltenden Industriepanorama, steht senkrecht aus dem Boden emporwachsend ein monumentaler Farbkörper in der Landschaft: Fünfundzwanzig Meter hoch, sieben Meter breit, einen Meter tief, fällt der in monochromem Orange lackierte Stahlquader sofort in den Blick. “RHEINORANGE” nennt der Kölner Bildhauer Lutz Fritsch seine Skulptur, die er 1992 für diesen Ort geschaffen hat, an dem in einer großen Schleife die Ruhr in den Rhein fließt.
Tiger&Turtle
Mit der im November 2011 eröffneten Großskulptur “Tiger & Turtle – Magic Mountain” auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Duisburger Stadtteil Angerhausen ist eine eindrucksvolle und Aufsehen erregende Landmarke geschaffen worden. Das Hamburger Künstlerduo Heike Mutter & Ulrich Genth bezieht sich mit der geschwungenen Form auf den Mythos der klassischen Achterbahn. Von oben genießt der Besucher einen weiten Blick auf die industrielle Kulturlandschaft des westlichen Ruhrgebiets. In unmittelbarer Nähe erstrecken sich die Anlagen der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) und weiterer Industrieunternehmen. Nachts erscheint “Tiger & Turtle – Magic Mountain” als leuchtendes Lichtband am Himmel.
Darüber hinaus und je nachdem wie weit die Zeit voran geschritten ist, wird Torsten euch an weitere markanten Fotospots am Wegesrand führen um hier noch das eine oder andere Foto mit zu nehmen. Auch werdet ihr unterwegs genügend Zeit haben eure technischen Fragen vor Ort zu klären.
Die bei diesem Workshop entstandenen Bilder der illuminierten Kunstwerke dürfen ausschließlich für die nicht-kommerzielle Nutzung verwendet werden, kommerzielle Nutzungsrechte müssen bei der Stadt/dem Künstler separat angefragt werden.
Während der Landmarkentour können kostenlos Rollei-Stative getestet werden, wenn du eines ausprobieren oder für die Dauer der Tour leihen möchtest, schreib uns dies bitte bei deiner Buchung als Anmerkung dazu.
Teilnehmerfeedback von Peter zur Landmarkentour beim Photo+Adventure Intermezzo im November 2019:“Der Kurs ist gut organisiert und hat einen sehr gut über die Gegebenheiten informierten Führer/Fahrer. Außerdem ist es von großem Vorteil, auf die Halden gefahren zu werden. So können auch laufschwache Fotografen/Innen das nutzen – und es kann mehr gemacht werden.”
Teilnehmerfeedback von Ulrich zur Landmarkentour beim Photo+Adventure Intermezzo im Juni 2020: “(Das) war eine tolle Tour, die ich jedem nur empfehlen kann, der gern Highlights (im wahrsten Sinne des Wortes) bei Nacht fotografiert. Torsten war uns ein gebiets- und sachkundiger Führer, verbunden mit einer mir sehr angenehmen Lockerheit. Der eine oder andere Tipp von ihm zur Standortwahl hat wirklich geholfen, die verschiedenen Motive oder auch den Hintergrund besser in Szene zu setzen.”
Teilnehmerfeedback von Lutz zur Landmarkentour im Oktober 2020: “Unbedingt mitmachen, tolle Locations, super Stimmung und Betreuung.”
Teilnehmerfeedback von Frank zur Landmarkentour im Oktober 2020: “Du wirst sehr viele unterschiedliche Eindrücke mitnehmen und die entsprechenden Bilder im Kasten haben.”
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Flur der Nordparkhütte des DAV am Klettergarten
Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg. Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich, da wir mit dem Bus allerdings auf die Halden fahren dürfen, ist nur sehr wenig zu laufen. - Mitzubringen: Festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung, Stativ, Fernauslöser und eine Taschenlampe. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken und Snacks sicher stellen.
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative gratis zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Minimale Teilnehmerzahl: 3
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Torsten Thies
wurde 1966 in Essen geboren und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie. 2009 machte er das Hobby zum Beruf, 2010 gründete er die IG RuhrPOTTFotografie, eine erfolgreiche, frei organisierte Fotogruppe. Er arbeitet sowohl als Freelancer für verschiedene Firmen und Organisationen, wie zum Beispiel der Stadt Essen, dem RVR, der WAZ, der Ruhr2010 GmbH, der Emschergenossenschaft, Rollei oder als Projektpartner die European Green Capital. Sein Schwerpunkt sind Fototouren, Workshops und Seminare und seine Bilder wurden bereits in zahllosen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Torstens fotografische Schwerpunkte liegen in der Industriekultur, der Industrienatur, Dokumentation und der Menschenfotografie. Er sagt, Fotografie sei für ihn eine Einladung mit den Augen eines anderen zu sehen.
The Choice for Landscape – powered by Sony
Landschafts-Architekturfotografie-Fotowalk mit Wolf Busch
Erlebe die Schönheit der Natur durch deine Kamera. Unter dem Motto „The Choice for Landscape“ dreht sich in diesem Workshop alles um beeindruckende Landschafts- und Architekturaufnahmen mit einfachen Kameraeinstellungen. Du möchtest lernen, wie du mit den richtigen Einstellungen die Magie der Natur und Architektur einfangen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam erkundest du mit Wolf Busch faszinierende Landschaften und Architektur, spielst mit Licht, Perspektive und Bildkomposition und entdeckst, wie kleine Anpassungen eine große Wirkung auf deine Bilder haben.
Workshop-Inhalt
- Die perfekte Lichtstimmung für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nutzen
- Bildaufbau & Perspektive für mehr Tiefe und Ausdruck
- Farbgestaltung und Reduktion aufs Wesentliche für eine starke Bildwirkung
- Wichtige Kameraeinstellungen für scharfe und detailreiche Fotos
Dabei setzt ihr auf die neueste Sony Alpha-Technologie, die dir maximale Bildqualität und beeindruckenden Detailreichtum bietet. Nach kurzer Zeit wirst du sicherer im Umgang mit deiner Kamera und kannst Landschaften mit völlig neuen Augen sehen. Also schnapp dir deine Kamera, zieh dich wettergerecht an, und entdecke die Schönheit der Natur.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fortgeschrittene oder ambitionierte Anfänger, die den Umgang mit ihrer Kamera im manuellen Modus sicher beherrschen
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm).
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.
The Choice for Landscape – powered by Sony
Landschafts-Architekturfotografie-Fotowalk mit Wolf Busch
Erlebe die Schönheit der Natur durch deine Kamera. Unter dem Motto „The Choice for Landscape“ dreht sich in diesem Workshop alles um beeindruckende Landschafts- und Architekturaufnahmen mit einfachen Kameraeinstellungen. Du möchtest lernen, wie du mit den richtigen Einstellungen die Magie der Natur und Architektur einfangen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam erkundest du mit Wolf Busch faszinierende Landschaften und Architektur, spielst mit Licht, Perspektive und Bildkomposition und entdeckst, wie kleine Anpassungen eine große Wirkung auf deine Bilder haben.
Workshop-Inhalt
- Die perfekte Lichtstimmung für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nutzen
- Bildaufbau & Perspektive für mehr Tiefe und Ausdruck
- Farbgestaltung und Reduktion aufs Wesentliche für eine starke Bildwirkung
- Wichtige Kameraeinstellungen für scharfe und detailreiche Fotos
Dabei setzt ihr auf die neueste Sony Alpha-Technologie, die dir maximale Bildqualität und beeindruckenden Detailreichtum bietet. Nach kurzer Zeit wirst du sicherer im Umgang mit deiner Kamera und kannst Landschaften mit völlig neuen Augen sehen. Also schnapp dir deine Kamera, zieh dich wettergerecht an, und entdecke die Schönheit der Natur.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fortgeschrittene oder ambitionierte Anfänger, die den Umgang mit ihrer Kamera im manuellen Modus sicher beherrschen
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm).
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.