The Choice for Landscape – powered by Sony
Landschafts-Architekturfotografie-Fotowalk mit Wolf Busch
Erlebe die Schönheit der Natur durch deine Kamera. Unter dem Motto „The Choice for Landscape“ dreht sich in diesem Workshop alles um beeindruckende Landschafts- und Architekturaufnahmen mit einfachen Kameraeinstellungen. Du möchtest lernen, wie du mit den richtigen Einstellungen die Magie der Natur und Architektur einfangen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam erkundest du mit Wolf Busch faszinierende Landschaften und Architektur, spielst mit Licht, Perspektive und Bildkomposition und entdeckst, wie kleine Anpassungen eine große Wirkung auf deine Bilder haben.
Workshop-Inhalt
- Die perfekte Lichtstimmung für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nutzen
- Bildaufbau & Perspektive für mehr Tiefe und Ausdruck
- Farbgestaltung und Reduktion aufs Wesentliche für eine starke Bildwirkung
- Wichtige Kameraeinstellungen für scharfe und detailreiche Fotos
Dabei setzt ihr auf die neueste Sony Alpha-Technologie, die dir maximale Bildqualität und beeindruckenden Detailreichtum bietet. Nach kurzer Zeit wirst du sicherer im Umgang mit deiner Kamera und kannst Landschaften mit völlig neuen Augen sehen. Also schnapp dir deine Kamera, zieh dich wettergerecht an, und entdecke die Schönheit der Natur.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fortgeschrittene oder ambitionierte Anfänger, die den Umgang mit ihrer Kamera im manuellen Modus sicher beherrschen
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm).
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.
The Choice for Landscape – powered by Sony
Landschafts-Architekturfotografie-Fotowalk mit Wolf Busch
Erlebe die Schönheit der Natur durch deine Kamera. Unter dem Motto „The Choice for Landscape“ dreht sich in diesem Workshop alles um beeindruckende Landschafts- und Architekturaufnahmen mit einfachen Kameraeinstellungen. Du möchtest lernen, wie du mit den richtigen Einstellungen die Magie der Natur und Architektur einfangen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam erkundest du mit Wolf Busch faszinierende Landschaften und Architektur, spielst mit Licht, Perspektive und Bildkomposition und entdeckst, wie kleine Anpassungen eine große Wirkung auf deine Bilder haben.
Workshop-Inhalt
- Die perfekte Lichtstimmung für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nutzen
- Bildaufbau & Perspektive für mehr Tiefe und Ausdruck
- Farbgestaltung und Reduktion aufs Wesentliche für eine starke Bildwirkung
- Wichtige Kameraeinstellungen für scharfe und detailreiche Fotos
Dabei setzt ihr auf die neueste Sony Alpha-Technologie, die dir maximale Bildqualität und beeindruckenden Detailreichtum bietet. Nach kurzer Zeit wirst du sicherer im Umgang mit deiner Kamera und kannst Landschaften mit völlig neuen Augen sehen. Also schnapp dir deine Kamera, zieh dich wettergerecht an, und entdecke die Schönheit der Natur.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fortgeschrittene oder ambitionierte Anfänger, die den Umgang mit ihrer Kamera im manuellen Modus sicher beherrschen
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm).
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.
Lost Place Fotografie in der Zeche Ewald
Die Faszination verlassener Orte
Workshop mit Sina Falker
Der Reiz des Morbiden und die Schönheit des Verfalls sind es, welche Fotografen immer mehr dazu inspirieren, verlassene Orte zu besuchen und deren Geschichten in Bildern zu dokumentieren. Hierbei entstehen nicht selten ausdrucksstarke fotografische Kunstwerke von den so genannten „Lost Places“, welche sich in den letzten Jahren immer mehr als wahres fotografisches Paradies entpuppt haben.
Der Stillstand und die Ruhe an den verlassenen Orten, sowie die Rückeroberung durch die Natur, entfalten über die Zeit einen ganz eigenen Charme. Oft sind es auch hinterlassene Gegenstände, die den Zauber noch zusätzlich verstärken. Die Bandbreite an verlassenen Orten ist groß und reicht von stillgelegten Industrieanlagen über alte Bahnhöfe bis hin zu Militäranlagen, verlassenen Wohnhäusern, Klinik- oder Hotelruinen. Südeuropa lockt zudem mit bezaubernden Motiven von verlassenen Fincas, Palazzos und Schlössern.
Das Ruhrgebiet als „Die Metropole für Industriekultur“ bietet einzigartige Motive zum Thema Lost Place Fotografie. In diesem Workshop wirst du die Zeche Ewald aus verschiedenen Perspektiven bei Tag, zum Sonnenuntergang und ab der blauen Stunde rot angeleuchtet fotografieren.
Workshop-Ablauf:
Vorbesprechung (1. Stunde)
Ihr startet mit einem ca. 1-stündigen Workshop im Besprechungsraum des Motorworld Offices. Inhalt sind die unterschiedlichen Fotografie Genres und Aufnahmetechniken, welche während eurer gemeinsamen Lost Place Fototour zum Einsatz kommen. Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Einblick in das Thema Bildbearbeitung.
Fotografie in der Schachthalle (2. bis 4. Stunde)
Mit einer speziellen Fotogenehmigung erhaltet ihr Zutritt zur Schachthalle des ehemaligen Zentralschachts 7, dessen Doppelstrebengerüst seine Förderung im Jahr 1955 aufnahm. Das Gebäude mit seiner Stahlfachwerk-Konstruktion, sowie das Doppelbock-Fördergerüst wurden genau wie Zeche Zollverein vom Architekten Fritz Schupp errichtet. Die imposante Schachthalle, mit ihrem natürlichen Verfall, werdet ihr auf mehreren Etagen fotografisch erkunden. Die komplette Fördertechnik ist hier immer noch erhalten, so dass sich viele spannende Perspektiven der Symmetrie und Asymmetrie entdecken lassen. Auch die eingeschlagenen Scheiben und Überreste einstiger Maschinen bieten tolle Fotomotive.
Fotografie des Zechengeländes (5. Stunde)
Nach diesem fotografischen Highlight, fangt ihr während eines Fotowalks über das Zechengelände weitere Lost Place Motive mit eurer Kamera ein. Ihr werdet verschiedene Weitwinkel- und Detailaufnahmen der Schachthalle und des Fördergerüsts von außen schießen. Euer Fotorundgang führt euch auch zum traditionellen Malakowturm, dessen Schacht 1884 mit 624 m der Tiefste im Ruhrgebiet war. Diesen und das nebenan stehende Fördergerüst des Schachts 2 fotografiert ihr aus verschiedenen Blickwinkeln sowie als Wasserspiegelung an der Ewaldpromenade.
Fotografie des Zechengeländes im Sonnenuntergang (6. Stunde)
Noch vor Sonnenuntergang besteigt ihr eine Aussichtsplattform, von der ihr einen Blick auf das gesamte Zechengelände habt. Hier werdet ihr verschiedene Aufnahmetechniken ausprobieren. Die markanten Fördertürme können wie ein Scherenschnitt im Gegenlicht abgebildet werden. Zur Erstellung von HDR-Fotografien könnt ihr Reihenbelichtungen durchführen und mit geschlossener Blende einen Sonnenstern erzeugen. Natürlich fotografiert ihr auch die Afterlights, welche nach Sonnenuntergang am Himmel erscheinen.
Nachtfotografie des rot angeleuchteten Doppelstrebengerüsts (7. bis 8. Stunde)
Während des Übergangs vom Sonnenuntergang zur blauen Stunde, wo das Doppelstrebengerüst rot beleuchtet wird, könnt ihr eine ca. 30-minütige Pause machen und euch mit einem mitgebrachten Snack etwas stärken. Sobald das Fördergerüst in rotem Licht erscheint, könnt ihr dieses von der Aussichtsplattform mit euren Zoom-Objektiven fotografieren. Nachdem ihr das Bild im Kasten habt, steigt ihr vom Aussichtspunkt herab. Von unten gibt es weitere spannungsreiche Perspektiven zu entdecken sowie auch die Spiegelung des roten Förderturms in verschiedenen Wasseroberflächen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein und die eigene Kamera sicher bedient werden können. Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich, da ihr auf unebenem Gelände fotografieren werdet und einige Treppenstufen steigen müsst.
- Treffpunkt: Besprechungsraum im Office der Motorworld Zeche Ewald, Doncaster Pl. 4, 45699 Herten (befindet sich im restaurierten Teil der Schachthalle unter dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht 7)
- Mitzubringen: Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel ab 16 mm oder weniger und Zoom von 24 bis 200 mm), Stativ, Fernauslöser, 2-3 volle Akkus, leere Speicherkarten und eine Taschenlampe oder Stirnlampe, festes Schuhwerk und lange Hosen zur sicheren Begehung des Geländes sowie einen Regenschutz für die Fotoausrüstung, Snacks und Getränke.
- Minimale Teilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Sina Falker
Industrie und Natur in schwarzweiß
Die Konzentration auf das Wesentliche
Workshop mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer
Schwarz-Weiß-Fotografie ist eine Klasse für sich und zeitlos. Sie kann mit alten analogen Fotoapparaten und neuesten digitalen Kameras umgesetzt werden. Dafür sucht ihr euch Motive im Landschaftsparkzwischen Industriekultur und Natur. In der Einführung besprecht ihr die Besonderheiten der Industrie- und Naturfotografie in schwarzweiß. Im Praxisteil setzt ihr vielfältige Aufgaben mit der Kamera um und besprecht eine Auswahl der Ergebnisse im Anschluss an der Kamera.
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, die Reduktion auf schwarzweiß in der Fotografie zu verstehen. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profifotografen und erfährst, mit welchen Möglichkeiten und Aufgabenstellungen du dich dem Thema schwarzweiß in der Industrie und Natur nähern und dieses umsetzen kannst.
Dieser Workshop wird von den beiden Fototrainern Anouchka Olszewski und Peter Giefer geleitet. Damit kannst du maximal von der Erfahrung zweier Profis profitieren, die dich an ihrer unterschiedlichen Sicht auf Fotografie teilhaben lassen.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, 1. OG
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Kamera (digital oder analog). Gerne eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen.
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 14
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Anouchka Olszewski
Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt in der Eventfotografie und der Sozialfotografie auf Reisen mit Landschaften und Portraits. Dabei geht es nicht nur um „schöne“ Bilder, sondern verstärkt um die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert. Sie hat für verschiedene Medien Beiträge über Reisefotografie fotografiert und geschrieben.
Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.
Peter Giefer
Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.
Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.
Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.
Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.
Roadrunner – Street- und Reisefotografie mal anders
Eine bewegende Reise durch bewegte Metropolen mit vielen Tipps und Tricks
Online-Seminar mit Klaus Wohlmann
Klaus Wohlmann ist der Roadrunner. Ein Fotograf, der immer unterwegs ist. Mit den Beinen und den Augen. Am liebsten in der Stadt. Ob Köln, Duisburg, Hamburg oder Berlin, ob Bilbao, Florenz, Neapel oder Valetta, ob Istanbul, Varanasi, Kalkutta oder Havanna. Stets getrieben von unstillbarer Neugier und der kreativen Lust an Begegnungen macht er sich mit der Kamera auf den Weg. Mit dem Ziel, Dokumentarisches, Flüchtiges und Zufälliges zu entdecken und einzufangen – und eben nicht die immer gleichen Fotos aus immer gleicher Perspektive von den bekannten Sehenswürdigkeiten zu produzieren.
In diesem Online-Seminar nimmt Klaus dich mit auf seine ganz persönliche Reise durch das Kaleidoskop der Stadt. Er zeigt die Banalität des Alltäglichen, Architekturen aus ungewöhnlichen Perspektiven, skurrile Collagen von Formen und Linien, Kunst und Chaos, Bewegung und Stillleben. Und er hilft dir dabei, selbst neue Perspektiven zu entdecken, bewusst über Bildaufbau und -gestaltung nachzudenken und das “besondere” Foto zu machen.
Klaus zeigt dir anhand vieler Bildbeispiele vor allem aus seinen jüngsten Reisen nach Indien, Kuba und New York, wie du ein fotografisches Konzept entwickelst und ein Bild oder eine ganze Bildserie bewusst gestaltest. In diesem rund zweistündigen Seminar behandelt er dabei unter anderem die folgende Fragestellungen:
- Wie ist ein Bild aufgebaut?
- Welche Wirkung haben Farben, Formen und Perspektiven?
- Wie finde ich Motive?
- Wie gestalte ich mein Bild?
- Wann ist ein Bild „gut“?
Zudem bleibt genug Zeit, um auch deine persönlichen Fragen zur Street- und Reisefotografie zu beantworten.
Hinweise
- Geeignet für: Dieses Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
Klaus Wohlmann
geb. 1963 in Köln, lebt und arbeitet in Köln. Seit 1993 ist er freischaffender Maler und Fotograf. Seine große Leidenschaft ist das Reisen in ferne Länder. Diese Anregungen inspirieren ihn zusätzlich in seinem künstlerischen Schaffen. Der Leitgedanke seiner Workshops ist neben der Vermittlung der technischen Grundlagen die Schulung des gestaltenden Auges, das Lernen schöpferischen Sehens und das Erkennen und Fotografieren des perfekten Augenblicks. Der geübte Umgang mit Menschen jeglichen Alters gepaart mit seiner offenen, anregenden Art, machen den Kurs zu etwas ganz Besonderem. Bild: © Andre Meinert
Perfekte Reisefotografie
Seminar mit Thorge Berger
Wohl jeder kennt das: Auf Reisen zu fotografieren macht viel Spaß. Leider werden die Ergebnisse aber oft den Gefühlen und dem Erlebten nicht gerecht. Wir sehen fantastische Reisefotos in Vorträgen und Magazinen – vielleicht sogar von den gleichen Destinationen und fragen uns, warum unsere Bilder nicht so aussehen?
In diesem Seminar zeigt dir der Reisefotograf Thorge Berger, wie du bereits bei deiner Reiseplanung viel richtig machen kannst und was du vor Ort beachten solltest. Du lernst, welches Equipment du wofür brauchst und was du bei deiner Komposition beachten solltest, um eindrucksvolle Reisefotos mit nach Hause zu bringen. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte der Reisefotografie behandelt: Landschafts- und Architekturfotografie, People und Street-Fotografie, Wildlife- und Dokumentarfotografie.
Die Reisefotos, die du in den Magazinen und Vorträgen siehst, sind nur im Ausnahmefall genauso aus der Kamera gekommen. Daher fotografieren die Profis oft schon mit dem Gedanken an die Entwicklung im Kopf. In diesem Seminar zeigt dir Thorge Berger auch, welche Einstellungen du in deiner Kamera verwenden solltet und wie du später das Maximum aus deinen Bildern herausholen kannst.
Im Seminar werden unter anderem folgende Aspekte vermittelt:
- Bessere Fotos bekommt man durch bessere Planung
- Die Equipment-Frage: Was brauche ich wofür?
- Der einfachste Weg zu besseren Bildern: Komposition
- Was gilt es vor Ort zu beachten?
- Menschen fotografieren
- Street Photography
- Landschaft & Natur fotografieren
- Architektur fotografieren
- Tiere fotografieren (Wildlife Photography)
- Arbeiten mit Guides
- Nach der Reise: Organisieren, Auswählen und Entwickeln
Die theoretischen Inhalte werden im Seminar durch viele Bildbeispiele erläutert. Dabei zeigt Thorge Berger einige seiner besten Bilder aus über 35 Jahren als Reisefotograf. Er erläutert, wie diese entstanden sind und was du davon lernen kannst. Es wird ausreichend Zeit für Fragen geben. In dem vierstündigen Seminar bekommst du einen Einblick hinter die Kulissen professioneller Reisefotografie.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Hochofen, 3. OG (nicht barrierefrei)
- Parkplatz:Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: eigene Kamera
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 14
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Thorge Berger
Der gebürtige Kölner, Jahrgang 1966, hat Musikwissenschaft, Germanistik und Anglistik studiert und zunächst in der Musikindustrie Karriere gemacht. 1999 verließ er EMI Music und gründete er mit seiner Frau Heike PE-Support, eine Firma für Personal- und Organisationsentwicklung, die die beiden auch heute noch erfolgreich betreiben.
Als Reisefotograf ist er ist seit über 40 Jahren unterwegs und hat bisher mehr als 50 Länder auf 5 Kontinenten bereist.
Seit 2012 verbindet Thorge Berger seine Leidenschaft als Reisefotograf mit professionellen Vorträgen, Workshops, Seminaren und Fotoreisen. Sein Vortrag „IRAN – Verbogene Schönheit“ wurde 2021 beim El Mundo Festival als bester Reisevortrag mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Seit Anfang 2023 gehört Thorge Berger zum Vorstand der GBV (Gesellschaft für Bild und Vortrag e.V.). Seine Fotos, Reportagen und Artikel werden regelmäßig in Fachzeitschriften veröffentlicht, und 2021 erschienen seine beiden Bücher.
Unter Tage ist es schön?!
Auf den Spuren der Kumpel unter Tage …
Fotoexkursion mit Torsten Thies im Trainingsbergwerk Recklinghausen – inkl. Grünkohlessen
Derzeit versucht man, das Trainingsbergwerk Recklinghausen, das momentan größte Besucherberkwerg “Steinkohle”, auch nach Beendigung des Deutschen Steinkohlebergbau zu erhalten und hat es daher für interessierte Besucher geöffnet. In dieser einmaligen Erlebniswelt lässt sich hautnah erfahren, wie Steinkohlebergbau bis Ende 2018 in Deutschland betrieben wurde.
Das Gefühl, 1.000 m unter der Oberfläche zu sein, befällt selbst alt gediente Hauer, die Zeit ihres Lebens in eine Grube (eine Zeche) eingefahren sind. Der typische Geruch der Grube und die Streckenquerschnitte sind in dieser Form wohl einmalig in Deutschland.
Auch wenn wir nicht in 1.000 m Tiefe sein werden, befinden wir uns unter Tage. Es wird eine Schutzkleidung (Fahrmantel und Helm) zur Verfügung gestellt. Die Luft ist trocken und etwas staubig, und wir werden 4 Stunden zu Fuß unter Tage unterwegs sein. Wie es unter Tage üblich ist, gibt es keine asphaltierten Wege, es ist steinig und uneben und hin und wieder muss man auch über etwas drüber klettern – wie in der realen Arbeitswelt unter Tage. Die Fotoausrüstung sollte daher nicht zu groß sein, da wir alles selbst tragen müssen. Kamera, Ersatzakku, Speicherkarten, Fernauslöser, Stativ, ein Weitwinkel und ein mittleres Teleobjektiv sollten reichen. Wer mag, kann auch einen Blitz mitnehmen.
Verschiedene technische Geräte und Maschinen können in Betrieb genommen werden, wie sinnvoll das allerdings für Fotos ist, probieren wir gemeinsam aus. Du lernst den Betrieb unter Tage kennen, Torsten Thies betreut die Exkursion in fotografischer und bergbautechnischer Hinsicht. Er kann die Vorgänge unter Tage erklären und auch die Maschinen in Betrieb nehmen. Torsten selbst trägt übrigens Bergmannskleidung und kann als Bergmannmodel dienen.
Im Anschluss an die Führung und Fotoexkursion unter Tage wartet dann abschließend ein klassisches Bergmannsessen auf uns: Es gibt Grünkohl mit Wurst und einem erfrischenden Getränk in geselliger Runde, in der wir das Erlebte gemeinsam ausklingen lassen.
Die Fototour im Trainingsbergwerk Recklinghausen bietet dir:
- Eine einzigartige Location für tolle Fotos
- Die Möglichkeit, in der Gruppe zu lernen
- Fachkundige Unterstützung
- Langzeitbelichtungen
- Fotografieren bei hoher ISO-Zahl
- Tipps & Tricks zu Belichtung, Perspektive und vieles mehr
- Grundlagen & mehr zur Bildgestaltung
- Fotografieren in schwierigen Bedingungen
- Vor allem jede Menge Spaß
Der Eintritt in das Trainingsbergwerk, das Grünkohlessen mit Wurst und einem Getränk sowie die nicht-kommerziellen Verwendungsrechte der Bilder sind im Preis des Workshops enthalten.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Wanner Straße 30, 45661 Recklinghausen
- Mitzubringen: Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Staub- und Nässeschutz für die Fotoausrüstung, Stativ, Fernauslöser. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken (keine Glasflaschen) und Snacks für die Zeit unter Tage sicher stellen.
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Torsten Thies
wurde 1966 in Essen geboren und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie. 2009 machte er das Hobby zum Beruf, 2010 gründete er die IG RuhrPOTTFotografie, eine erfolgreiche, frei organisierte Fotogruppe. Er arbeitet sowohl als Freelancer für verschiedene Firmen und Organisationen, wie zum Beispiel der Stadt Essen, dem RVR, der WAZ, der Ruhr2010 GmbH, der Emschergenossenschaft, Rollei oder als Projektpartner die European Green Capital. Sein Schwerpunkt sind Fototouren, Workshops und Seminare und seine Bilder wurden bereits in zahllosen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Torstens fotografische Schwerpunkte liegen in der Industriekultur, der Industrienatur, Dokumentation und der Menschenfotografie. Er sagt, Fotografie sei für ihn eine Einladung mit den Augen eines anderen zu sehen.
Viltrox-Fotowalk
Entdecke den Landschaftspark mit Objektiven von Viltrox
Der Fotowalk, der in Zusammenarbeit mit Rollei und Viltrox organisiert wird, führt zu den hervorragendsten und reizvollsten Fotostandorten vom Landschaftspark Duisburg-Nord und ist auf eine Dauer von 2 Stunden angesetzt. Während des Walks hast du die Gelegenheit, eine Auswahl an hochwertigen Viltrox-Objektiven auszuprobieren und die Umgebung durch eine neue Linse zu entdecken. Zubehör von Rollei ist natürlich auch dabei. Stative sowie Weiteres kann während des Fotowalks ebenfalls getestet werden.
Olav Brehmer, der erfahrene Fotograf, wird diesen Fotowalk leiten und steht bereit, alle deine Fragen zu den Viltrox-Objektiven zu beantworten. Dies ist deine Chance, aus erster Hand zu lernen, wie du die Objektive optimal nutzen kannst, um atemberaubende Fotos zu machen.
Egal, ob du ein Anfänger oder ein fortgeschrittener Fotograf bist, dieser Fotowalk bietet dir die perfekte Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu erweitern und neue Techniken zu erlernen.
Jeder Teilnehmer des Walks erhält einen Gutschein in Höhe der Kursgebühr, der beim Kauf eines Viltrox-Objektivs online unter rollei.de eingelöst werden kann.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ggf. ein Regenschutz
- Maximale Teilnehmerzahl: 25
- Objektiv-Verleih: Für diesen Fotowalk können leihweise Viltrox-Objektive zur Verfügung gestellt werden. Schreibe uns gerne in das Feld „Bemerkung“, welches Viltrox-Objektiv dich interessieren würde.
Olav Brehmer
1969 in Flensburg geboren, führte sein Weg bereits vor etlichen Jahren ins Ruhrgebiet. Der gelernte Kaufmann entdeckte seine große Liebe zur Fotografie über seine Tätigkeit in der Fotoabteilung eines großen Kaufhauses. Er entwickelte eine Vorliebe für die People- und Industriefotografie aber auch für die Weitergabe seiner Begeisterung und seines Fachwissens. Sein lockerer, praxisbetonter Stil macht ihn seit 1999 zu einem geschätzten Kursleiter an der VHS, und seit er im Revier-Fotostudio noch mehr Möglichkeiten hat seinem Hobby nachzugehen, hat sich sein Schwerpunkt im Lauf der Zeit immer mehr Richtung Coaching / Workshopleitung verschoben.
Blue Hour – Fotowalk zur Blauen Stunde Zusatztermin – IG Ruhrpottfotografie
In den geführten Fotowalks in Kooperation mit IG RuhrPOTTFotografie geht es zu den besten und attraktivsten Fotoplätzen im Landschaftspark. Der Blue Hour-Fotowalk “Blaue Stunde” startet nach dem Sonnenuntergang mit Beginn der blauen Stunde und dauert etwa 4 Stunden.
Unter fachkundiger fotografischer Anleitung durch zwei Guides fangen wir mit dem besten Fotospot für die blaue Stunde an und danach lernst du die Ecken des Parks kennen, die nachts besonders schön beleuchtet sind.
Während des Walks erhält die Gruppe als kleine Besonderheit auch Zutritt zu Fotospots, zu dem sonst kein oder nur eingeschränkter öffentlicher Zutritt möglich ist.
Bitte beachte, dass es sich um eine fotografische Führung handelt. Der historische Hintergrund des ehemaligen Hüttenwerks wird bei dieser Führung nicht vermittelt. Unsere Guides der IG RuhrPOTTFotografie stehen dir der bei fotografischen Fragen zur Verfügung, allerdings kann kein fotografisches Grundlagenwissen vermittelt werden – dafür fehlt die Zeit, denn der Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Fotografieren im Landschaftspark.
Bei Fragen wende dich bitte an oliver.kykal@ig-ruhrpottfotografie.de.
Bitte teile uns bei deiner Bestellung unter “Bemerkungen” dein Kameramodell mit, damit dir ein kundiger Begleiter während des Walks Hilfestellung geben kann.
Hinweise
- Geeignet für: Der Fotowalk richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang (der Walk ist nicht barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Da ein Rundgang über das Gelände erfolgt, ist festes Schuhwerk erforderlich und eine körperliche Grundfitness erforderlich. Bitte denke neben deiner Kameraausrüstung außerdem unbedingt an ein Stativ, eine Taschenlampe, den Fernauslöser, sowie ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Solltest du über kein Stativ verfügen, kann ggf. eines gestellt werden.
- Stativverleih: Für diesen Kurs können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ gebrauchen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Sunset-Fotowalk Zusatztermin − IG Ruhrpottfotografie
In den geführten Fotowalks in Kooperation mit IG RuhrPOTTFotografie geht es zu den besten und attraktivsten Fotoplätzen im Landschaftspark. Der Sunset Fotowalk dauert etwa 4 Stunden.
Unter fachkundiger fotografischer Anleitung durch zwei Guides fangen wir mit dem besten Fotospot für den Sonnenuntergang an und danach lernst du die Ecken des Parks kennen, die nachts besonders schön beleuchtet sind.
Während des Walks erhält die Gruppe als kleine Besonderheit auch Zutritt zu Fotospots, zu dem sonst kein oder nur eingeschränkter öffentlicher Zutritt möglich ist.
Bitte beachte, dass es sich beim Sunset Fotowalk um eine fotografische Führung handelt. Der historische Hintergrund des ehemaligen Hüttenwerks wird bei dieser Führung nicht vermittelt. Unsere Guides der IG RuhrPOTTFotografie stehen dir der bei fotografischen Fragen zur Verfügung, allerdings kann kein fotografisches Grundlagenwissen vermittelt werden – dafür fehlt die Zeit, denn der Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Fotografieren im Landschaftspark.
Bei Fragen wende dich bitte an oliver.kykal@ig-ruhrpottfotografie.de.
Bitte teile uns bei deiner Bestellung unter “Bemerkungen” dein Kameramodell mit, damit dir ein kundiger Begleiter während des Walks Hilfestellung geben kann.
Hinweise
- Geeignet für: Der Fotowalk richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang (der Walk ist nicht barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Da ein Rundgang über das Gelände erfolgt, ist festes Schuhwerk erforderlich und eine körperliche Grundfitness erforderlich. Bitte denke neben deiner Kameraausrüstung außerdem unbedingt an ein Stativ, eine Taschenlampe, den Fernauslöser, sowie ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Solltest du über kein Stativ verfügen, kann ggf. eines gestellt werden.
- Stativverleih: Für diesen Kurs können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ gebrauchen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.