Experimentelle Fotografie bei Nacht – Tina Umlauf
Der Landschaftspark mit seiner tollen Lichtinstallation ist ein schon häufig fotografiertes Motiv. Gebäude, Hochöfen, Schornsteine und allerlei spannende industrielle Überbleibsel werden mit leuchtenden Farben angestrahlt und bieten eine imposante Bühne für die digitale Fotografie. Die fantastische Lichtinstallation in der Kulisse des im April 1985 stillgelegten Hüttenwerks fasziniert immer wieder aufs Neue, doch viele Bilder zeigen immer wieder die gleichen – auf Dauer vielleicht sogar langweilenden – Motive. Bei diesem Workshop geht es genau darum, etwas anderes zu schaffen: Wir wollen den Landschaftspark in seiner vollen Pracht bei Nacht auf neue und kreative Art und Weise abzubilden.
Theorie
Um das farbenfrohe Schauspiel überzeugend festzuhalten, ist die Langzeitbelichtung das Mittel der Wahl, doch intensiver beschäftigen wir uns mit Fragen, wie:
- Welche Möglichkeiten habe ich, um mein Bild technisch und gestalterisch aus der Masse hervorstechen zu lassen?
- Welche kreativen Techniken kann ich anwenden, um ein anderes, neues Ergebnis zu erzielen?
- Wie lässt sich ein Ergebnis vorhersehen und bewusst planen?
Auf diese und weitere Fragen wird deine Referentin Tina Umlauf im Rahmen des theoretischen Workshopteils eingehen, der zu Beginn etwa anderthalb Stunden dauert. In dieser Vorbesprechungsrunde wirst du dir auch einige Bildbeispiele ansehen und über die verwendeten Einstellungen, Effekte und die gewählte Bildgestaltung sprechen. Natürlich sind auch deine persönlichen Fragen jederzeit herzlich willkommen.
Praxis
Im Anschluss an die Theorie geht es dann raus auf das Gelände des Landschaftsparks. Da die Sonne erst um 21:45 Uhr untergeht, beginnen wir den fotografischen Part in einem dunklen „Lost Place“, dem Filmbunker. Wenn dann bei fortgeschrittener Dämmerung der Park in seiner nächtlichen Pracht erstrahlt, erkunden wir das Gelände. um dabei Bilder zu erstellen, die durch Schlichtheit, Effekte oder ungewöhnliche Perspektiven überzeugen. Mit gezielten Langzeitbelichtungen, Kamera-Schwenks, -Rotationen und zusätzlichen Lampen, nutzt ihr die beleuchtete Kulisse für ganz besondere fotografische Lichtspiele. Dieser Workshop wird dir neue Impulse für deine fotografischen Entdeckungen geben und den Spieltrieb in dir wecken.
Tina steht dir dabei mit Rat und Tat zur Seite, gibt Hilfestellung und beantwortet deine Fragen, die sich vielleicht auch erst bei der praktischen Umsetzung ergeben.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, fotografische Grundkenntnisse und der sichere Umgang mit der eigenen Kamera sollten vorhanden sein.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen:Bitte die eigene Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, ein stabiles Stativ und eine Taschenlampe sowie volle Akkus und leere Speicherkarten mitbringen.
- Mindestteilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Tina Umlauf
hat Kommunikationsdesign mit der Fachrichtung Fotodesign studiert und ist seit 2009 selbständig. Neben ihrer Tätigkeit als freiberufliche Fotografin arbeitet sie als Dozentin für Fotografie, ihre Fotos wurden bereits bei mehreren Ausstellungen gezeigt. Neben nächtlichen Industrielandschaften liegt ihr besonderer Schwerpunkt auf der Reportage – und Businessfotografie. Über ihre Arbeit sagt sie: “Das Leben und unsere Welt bewusst wahrzunehmen und diese zu visualisieren, sie mit Herz und Auge zu sehen und durch Bilder festzuhalten ist Teil meiner Passion, meiner Fotografie.”
Inszenierte Welten – Tabletop und Stillebenfotografie Indoor & on Location – Tina Umlauf
In diesem sehr praxisorientierten Indoor- und Outdoor-Workshop lernst du die Grundlagen der Tabletop-Fotografie und erzeugst zudem fantastische Bilderwelten, in denen sich die gewohnten Größenverhältnisse auflösen. Dafür inszenieren wir Alltagsgegenstände und kleine Figuren, sowohl drinnen im Kursraum als auch draußen in verschiedenen Bereichen des Landschaftsparks. Dabei ist insbesondere bei der Fotografie “on Location” deine Kreativität gefragt, wenn wir wundervolle Miniaturwelten entstehen lassen.
Theorie
Zu Beginn des Workshops sprechen wir über die theoretischen Grundlagen wie Lichtsetzung, Perspektive, Schärfe und Blende und über die eigene Ideenfindung anhand von Bildbeispielen zum Thema.
Praxis
Im Kursraum:
Auf mehreren Tischplatten und mit weißem Untergrund/Hintergrund üben wir unterschiedliche Lichtsetzungen. Auch mit schattenfreien Objektaufnahmen, wie sie in der Produktfotografie üblich sind, werden wir uns auseinander setzen.
On Location:
Wir inszenieren und arrangieren gefundene Gegenstände auf dem Gelände des Landschaftsparks, sowie auch mitgebrachte Gegenstände. Außerdem wollen wir mit Hilfe von kleinen Figuren, Foto-Welten erschaffen, in denen sich die gewohnten Größenverhältnisse auflösen. So entstehen Bilder wie bei “Alice im Wunderland”.
Kreativer Teil:
Ihr wolltet schon immer mal mit Gegenständen des Alltags ein außergewöhnliches Foto machen? Wir überlegen gemeinsam, wie wir zum Beispiel die morgendliche Kaffeetasse kreativ in Szene setzen können.
Der spielerische Umgang mit den Requisiten ist ausdrücklich erwünscht.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, fotografische Grundkenntnisse und der sichere Umgang mit der eigenen Kamera sollten vorhanden sein.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 2 – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Bitte die eigene Kamera samt Akkus und Speicherkarten, ein oder mehrere Objektive verschiedener Brennweiten, Stativ sowie wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk.
- Mindestteilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Tina Umlauf
hat Kommunikationsdesign mit der Fachrichtung Fotodesign studiert und ist seit 2009 selbständig. Neben ihrer Tätigkeit als freiberufliche Fotografin arbeitet sie als Dozentin für Fotografie, ihre Fotos wurden bereits bei mehreren Ausstellungen gezeigt. Neben nächtlichen Industrielandschaften liegt ihr besonderer Schwerpunkt auf der Reportage – und Businessfotografie. Über ihre Arbeit sagt sie: “Das Leben und unsere Welt bewusst wahrzunehmen und diese zu visualisieren, sie mit Herz und Auge zu sehen und durch Bilder festzuhalten ist Teil meiner Passion, meiner Fotografie.”
Praxis Special zur Videografie – Technik und Hintergrundwissen – Sacha Goerke
Praxis-Special zur Videografie – Theorie und Praxisteil inkl. der Erstellung eines Beispiels
Videos ersetzen immer stärker „normale Fotos“ und schaffen so mehr Aufmerksamkeit in allen digitalen Kanälen. Egal ob Videokonferenz, YouTube, Facebook, Instagram, Trailer, Teaser oder Shortclip: Videos können in extrem kurzer Zeit eine Präsentation, Neuigkeit oder eine Situation plastisch verdeutlichen und bleiben schneller in Erinnerung. In diesem Workshop lernst du nicht nur die wichtigen Grundeinstellungen für eine gelungene Aufnahme, sondern erhältst auch eine umfassende Übersicht zu Kameras, Gimbals, Tonequipment, Switcher usw.
Das, und viele Tipps und Tricks aus der Praxis, wird dir unser Referent Sacha Goerke, Leiter der Fotoakademie Westfalen und international tätiger Werbefotograf, in diesem Kurs vermitteln.
Im Praxisteil fertigt jeder eine eigene Video-Sequenz an und lernt alle notwendigen Schritte bis zum fertigen Videoclip.
Inhalt
- Wann ist der Einsatz eines Videos sinnvoll und vorteilhaft?
- Gestaltungsgrundlagen und deren Umsetzung
- Welche Ausrüstung ist hilfreich? (Bild, Ton, Licht, Slider, Gimbal, Speicher)
- Welche Einstellungen sind sinnvoll?
- Online streamen oder aufzeichnen?
- Was ist zu beachten und wie gehe ich technisch vor?
- Überblick zu Videobearbeitung und zum Exportieren
- Beantwortung individueller Fragen
Hinweise
- Geeignet für: Einsteiger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Mitzubringen ist das favorisierte Aufnahmegerät – vom Handy bis zur Kamera mit Zusatzequipment
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. Dieses wird aus technischen Gründen nicht im Warenkorb erscheinen, du bekommst es allerdings zusammen mit der E-Mail mit dem bestellten Workshop-Ticket ebenfalls als Print@Home-Ticket.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Sacha Goerke
Leiter der Fotoakademie Westfalen und internationaler Werbefotograf für Industrie- und Großkunden.
Kreative Fotoideen entwickeln – Ron Kuhwede
Kreative Fotoideen entwickeln – lerne die Techniken kennen, mit denen du Fotoideen entwickelst, die außergewöhnliche, unterhaltsame oder kreative Geschichten erzählen!
Die besten technischen Kenntnisse nützten keinem Fotografen etwas, wenn er nicht auch mit seinen Ideen und Geschichten überzeugt. Die kreative Idee bzw. die Geschichte ist es, die im Kopf des Betrachters hängen bleibt und Assoziationen hervorruft. In diesem Seminar lernst du verschiedene Techniken kennen, wie du strukturiert deine eigenen Fotoideen entwickelst und daraus Konzepte erstellst.
Das lernst du in diesem Kurs:
– Was macht eine gute Idee aus?
– Woher kommen Ideen?
– Wie kann ich Ideen entwickeln?
– Welche Kreativitäts-Techniken gibt es?
– Wie kommt es von der Idee zum fertigen Bild?
Hinweise
- Geeignet für: Hobby- & Profifotografen, die eigene Fotoideen und Konzepte entwickeln wollen
- Treffpunkt: Hüttenmagazin, EG rechts (Raum Duisburg) (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Stift und Papier für Notizen
- Minimale Teilnehmerzahl: 10
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
Ron Kuhwede
fotografiert seit 2005 Menschen. Im Jahr 2007 eröffnete er sein eigenes Fotostudio im Herzen von Leipzig. Seither lebt er von seiner kreativen Ader. Besonders fasziniert ihn das Thema Mensch, in all seinen Facetten. Für sein Schaffen erhielt er bereits zahlreiche nationale, wie internationale Auszeichnungen. Seine Bilder wurden in Publikationen wie Stern.de, Spiegel Online oder der Cosmopolitan veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden zudem in deutschen Museen und Galerien in Kalifornien präsentiert. Außerdem sind sie Teil verschiedener Buchpublikationen. Ron ist Autor zweier Fachbücher zum Thema Fotografie (erschienen im Rheinwerk Verlag) und gibt sein Wissen gerne in Workshops, Seminaren, Fotoreisen und in Onlinekursen an kreative Fotografen weiter.
Ein Foto und eine Idee! …oder, wie mache ich aus nix ein Bild? − Paul Leclaire
Ein Modell, eine Kamera und den Fotografen… mehr braucht es nicht. Bei Pauls Workshops geht es um das Fotografieren und nicht um die Frage, wie verbessere ich meine Fotos mit einer Software. Das Foto sollte fertig sein, wenn es fotografiert ist.
Wir fotografieren Menschen vor Ort.
Beteiligt sind das Modell, die Kamera, der Fotograf.
In einer Location, mit vorhandenem Licht und mit einer Idee für ein Bild.
Wir lassen uns auf die jeweilige Fotosituation ein.
Wir machen uns Gedanken über Farbgestaltung und Bildaufbau.
Wir lernen, vorhandenes Licht richtig einzuschätzen.
Wir positionieren das Modell in die Location.
Wir lernen Schärfe und Unschärfe zu sehen, Blende und Zeit in richtiger Kombination einzusetzen.
Wir fotografieren mit den Gegebenheiten, die wir vor Ort vorfinden.
Der Bildausschnitt ist fertig, wenn es fotografiert ist.
Das sind alles einfache Schritte, die gedanklich ablaufen, hintereinander oder zeitgleich. Was aber, wenn die Location nicht stimmig ist, wir aber trotzdem fotografieren wollen? Mit welchen einfachen Mitteln kann ich nun das Foto beeinflussen, wenn ich keinen Vordergrund im Bild habe, mit dem ich spielen kann?
Ich möchte aber auf keine Software zurückgreifen, sondern ich möchte das, was ich momentan sehe und in Szene setze, was ich momentan fühle, was ich momentan für wichtig halte, auf das Bild bringen, ins Bild integrieren, mein individuelles Foto machen, vor allem für mich, hier und jetzt, und nicht später am Monitor versuchen, ein Bild im Nachgang neu zu erschaffen.
Mit welchen Tricks, mit welchen individuellen Möglichkeiten und Filtern vor der Kamera erzeuge ich virtuelle Räumlichkeit, welche Farbfilter unterstützen mich in meiner Bildaussage, wie hilft mir eigentlich die Farbtemperatur bei der Bildaussage?
Im Prinzip geht es darum, wie ich aus einem normalen 08/15 Sujet, das niemanden interessiert, ein Bild machen kann, das den Betrachter später fesselt – und den Blick des Betrachters für ein paar Sekunden in der allgemeinen Bilderflut festhält und verweilen lässt.
Diese Art der Fotografie fordert heraus, aus dem alltäglichen Motiv das Besondere zu machen. Lernen, fotografisch das Besondere in dem einen Motiv zu sehen.
Fotografieren heißt selektiv sehen. Der Moment zum Fotografieren ist der Moment des Auslösens. Nur auf diesen Moment kommt es mir an, wenn Modell, Kamera und Fotograf zusammentreffen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger, die ihre eigene Kamera aber schon bedienen können und sich im Kameramenü zurecht finden und Fortgeschrittene, die ihr kreatives Auge schulen möchten.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 2 – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Die eigene Kamera, volle Akkus, leere Speicherkarten und lichtstarke Objektive
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Paul Leclaire
Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire. Es geht ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern, die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.
Porträts im Gemäldelook – Ron Kuhwede
Verwandle deine Fotos in altmeisterliche Kunstwerke
Die alten Meister verstanden schon immer etwas von Licht und Komposition. Oft wurden ihre Werke auf der ganzen Welt kopiert oder dienten als Inspiration. Auch für viele Fotografen. Wie du als Fotograf solche Fotos erschaffst, die den altmeisterlichen Gemälden sehr nahekommen, erfährst du in diesem Workshop. Schritt für Schritt wirst du von der Idee, über die Lichtsetzung, bis hin zur Bildbearbeitung in Adobe Photoshop angeleitet, um in Anschluss selbständig Bilder dieser Art erschaffen.
Die drei Module des Kurses:
-
- Analyse von Gemälden: In diesem Modul analysieren wir die Fotos von Rembrandt und Dürer. Wir lernen dabei vieles über die Gemeinsamkeiten, die diese Bilder verbindet. Du wirst verstehen, worauf es den Meistern ankam und kannst dieses Wissen für deine eigenen Fotos nutzen.
- Fotoshootings: Wir fotografieren ein professionelles Modell. Ron erklärt dir dabei Schritt für Schritt alles zu Lichtsetzung und Posing.
- Bildbearbeitung: Von der RAW-Verarbeitung bis zum fertigen Bild nimmt dich Ron mit durch jeden einzelnen Schritt dieses Prozesses. Dabei brauchst du keine Vorkenntnisse in Photoshop oder Camera RAW. Du lernst das Arbeiten mit Ebenen und Masken genau so, wie die Dodge&Burn-Technik.
Hinweise
-
-
- Geeignet für: Fortgeschrittene. Du solltest deine Kamera sicher beherrschen und hast bestenfalls bereits erste Erfahrungen in der Porträtfotografie gesammelt. Erfahrung in der Studiofotografie und mit Adobe Photoshop ist empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Es empfiehlt sich zudem, zuvor Rons Studio-Einsteiger-Workshop am Samstag zu absolvieren, wenn du noch gar keine Erfahrung mit Blitzen hast.
Treffpunkt: Hüttenmagazin EG rechts (Raum Duisburg) - Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: eigene Kamera mit Blitzschuhanschluss, Objektiv mit Brennweite zwischen 70-90mm (gemessen an Vollformat), geladene Akkus, leere Speicherkarte. Ein eigener Laptop mit Photoshop CC und Camera-RAW (ggf. auch als Testversion) wird benötigt. Als Zubehör wird zudem eine Mouse oder ein Grafiktablett benötigt – die Arbeitsschritte lassen sich NICHT mit dem Touchpad umsetzen! Bitte prüfe vorab, ob sich deine Kamera Raw-Daten in Photoshop und Camera-Raw öffnen lassen.
- Bildnutzung: Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
- Geeignet für: Fortgeschrittene. Du solltest deine Kamera sicher beherrschen und hast bestenfalls bereits erste Erfahrungen in der Porträtfotografie gesammelt. Erfahrung in der Studiofotografie und mit Adobe Photoshop ist empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Es empfiehlt sich zudem, zuvor Rons Studio-Einsteiger-Workshop am Samstag zu absolvieren, wenn du noch gar keine Erfahrung mit Blitzen hast.
-
Ron Kuhwede
fotografiert seit 2005 Menschen. Im Jahr 2007 eröffnete er sein eigenes Fotostudio im Herzen von Leipzig. Seither lebt er von seiner kreativen Ader. Besonders fasziniert ihn das Thema Mensch, in all seinen Facetten. Für sein Schaffen erhielt er bereits zahlreiche nationale, wie internationale Auszeichnungen. Seine Bilder wurden in Publikationen wie Stern.de, Spiegel Online oder der Cosmopolitan veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden zudem in deutschen Museen und Galerien in Kalifornien präsentiert. Außerdem sind sie Teil verschiedener Buchpublikationen. Ron ist Autor zweier Fachbücher zum Thema Fotografie (erschienen im Rheinwerk Verlag) und gibt sein Wissen gerne in Workshops, Seminaren, Fotoreisen und in Onlinekursen an kreative Fotografen weiter.
Parkour im Landschaftspark − Actionfotografie mit Klaus Wohlmann
Grenzen überwinden, neue Wege entdecken und Möglichkeiten statt Hindernisse sehen – das ist Parkour. Mit Leichtigkeit, Effizienz und Kreativität überwinden die sogenannten Traceure Mauern, Geländer und alles, was ihnen an urbaner Architektur in die Quere kommt. Dass die moderne Kunst der Fortbewegung auch spektakulär aussieht und jede Menge spannende Perspektiven und Motive garantiert, beweist der Parkourläufer Basti in der monumentalen Kulisse des Landschaftsparks.
Wir beginnen diesen Workshop zur Actionfotografie mit einer Vorbesprechung der Theorie, bei der zunächst einmal Basti seinen Sport erklärt und ihr einen ersten Eindruck erhaltet, was euch später beim Fotografieren erwartet. Parkour ist ein schneller Sport, der den Fotografen und das Equipment schon mal an die Grenzen bringen kann. Manche Posen lassen sich für einen Moment halten, ein richtiger Parkourlauf kombiniert aber eine Abfolge von Läufen, Sprüngen und Tricks, um sich von Hindernis zu Hindernis zu bewegen.
Damit ihr auf diese Situation auch technisch vorbereitet seid, wird Klaus euch in der Vorbesprechung bereits einige Tipps und Tricks für die Actionfotografie mit auf den Weg geben. Eure Kamera sollte idealerweise über eine Serienbildfunktion verfügen und die Bedienung eures eigenen Equipments solltet ihr beherrschen.
Im praktischen Teil geht es dann auf in den Landschaftspark. Zum “Eingewöhnen” beginnen wir mit einzelnen Szenen, sodass ihr euch auf die fotografische Situation gut einstellen könnt. Um schnell zu guten Ergebnissen zu kommen, ist es wichtig, dass Fotograf und Sportler die Bildidee gemeinsam entwickeln sodass sowohl aus sportlicher als auch fotografischer Sicht alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und der Fotograf versteht, worauf es dem Sportler ankommt und umgekehrt.
Später dann wird es auch einen kompletten Parkourlauf geben, den ihr aus verschiedenen Perspektiven fotografiert.
In diesem Workshop zur Actionfotografie lernst du
- worum es beim Parkour geht,
- mit welchen Kameraparametern du für die Aufnahmen gut vorbereitet bist,
- wie du die Kulisse des Parks in perfekte Harmonie mit der Aktion des Parkourlaufs bringst,
- wann der Einsatz eines Systemblitzes (auf der Kamera oder entfesselt) oder eines zusätzlichen Lichts sinnvoll ist,
- mit der Kombination von statischen und sich bewegenden Elementen umzugehen und
- die vorhandenen Gegebenheiten zu deinem Vorteil zu nutzen.
Theoretische Grundlagen und deine Bildergebnisse werden während dieses Kurses immer wieder vor Ort besprochen und die Umsetzung und neue Anregungen können direkt in deine Fotografie einfließen. In einer lockeren, kreativen Atmosphäre lernst du von einem erfahrenen Fotografen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang
- Parken: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Bitte bringe deine eigene Kamera-Ausrüstung mit verschiedenen Brennweiten (falls vorhanden vom Weitwinkel- bis in den Telebereich, ca. 28 – 150 mm) und ein Stativ mit. Deine Kamera verfügt idealerweise über einen Serienbild-Modus.
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Klaus Wohlmann
geb. 1963 in Köln, lebt und arbeitet in Köln. Seit 1993 ist er freischaffender Maler und Fotograf. Seine große Leidenschaft ist das Reisen in ferne Länder. Diese Anregungen inspirieren ihn zusätzlich in seinem künstlerischen Schaffen. Der Leitgedanke seiner Workshops ist neben der Vermittlung der technischen Grundlagen die Schulung des gestaltenden Auges, das Lernen schöpferischen Sehens und das Erkennen und Fotografieren des perfekten Augenblicks. Der geübte Umgang mit Menschen jeglichen Alters gepaart mit seiner offenen, anregenden Art, machen den Kurs zu etwas ganz Besonderem. Bild: © Andre Meinert
Fit mit Instagram – Tipps & Tricks für einen erfolgreichen Auftritt − Kristof Göttling
Wir freuen uns, Kristof Göttling für ein mehrstündiges Instagram-Seminar gewonnen zu haben. Als Social-Media-Experte und langjähriger Instagram-Nutzer mit mehreren Accounts, auf denen er insgesamt über 70.000 Follower vereint, ist er der perfekte Ansprechpartner, wenn es darum geht, eure Bilder erfolgreich auf Instagram zu veröffentlichen und eure Zielgruppe zu erweitern.
Instagram hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Social-Media-Plattformen entwickelt. Wenn ihr eure Fotografien und Inhalte einer breiten Zielgruppe präsentieren möchtet, dann könnt ihr Instagram nutzen, um eure Inhalte zu teilen und mit eurer Zielgruppe in Kontakt zu treten.
Kristof zeigt euch in diesem Seminar, wie ihr eine erfolgreiche Instagram-Strategie entwickelt, Eure Bilder und Videos richtig vorbereitet, sie mit Texten und sonstigen Attributen attraktiv und auffindbar macht, die Posts optimiert, Hashtags effektiv nutzt und Instagram-Stories und Reels erstellt. Er wird euch basierend auf seinen eigenen Erfahrungen viele persönliche Tipps und Tricks verraten, mit denen ihr auf Instagram Erfolg haben werdet!
Unser Seminar richtet sich an Einzelpersonen, aber auch kleine Unternehmen, die ihre Instagram-Präsenz verbessern möchten. Egal, ob ihr Anfänger oder bereits erfahrener Instagram-Nutzer seid – das Seminar bietet euch wertvolles Wissen und praxisnahe Tipps, die sofort zu einem besseren Instagram-Auftritt führen.
Der Seminar wird insgesamt 3,5 Stunden dauern und beinhaltet eine Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Die Grundlagen der App wie generelle Funktionsweise und Navigation innerhalb der Plattform sollten verstanden werden.
- Treffpunkt: Hüttenmagazin 1.OG rechts (Raum NRW)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Stift und Papier, Smartphone mit Internetzugang
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kristof Göttling
Kristof ist Coach für Bildbearbeitung und Fotografie. Seine Mission: Anderen helfen, einfach und mit geringem Aufwand bessere Fotos zu erstellen. Durch Workshops, Coachings, Vorträge und Videotutorials gibt er sein Wissen bereits seit einigen Jahren an viele Hundert Menschen jährlich weiter. Er hält Vorträge für Adobe, fotografiert für Nikon, ist Autor verschiedener Fachzeitschriften und hat etliche eigene Produkte auf dem Markt. Doch auch auf YouTube, Facebook und Instagram versorgt der gebürtige Nürnberger seine insgesamt über 70.000 Follower mit Tipps rund um die Themen Bildbearbeitung und Fotografie.
Blade Runner meets Cyber Punk meets Photoshop AI meets AI – Robin Preston
In diesem 5-stündigen Kurs wird Robin dich in die Welt von Blade Runner eintauchen lassen. Der Kultklassiker gilt als der erste Film der 80er Jahre, der das Genre Cyberpunk ins Kino brachte. Im Workshop werdet ihr mit Hilfe der Fotografie, Photoshop AI und Künstlicher Intelligenz eine postapokalyptische Stadt der Zukunft vor dem Hintergrund der Industriekulisse des Landschaftsparks entstehen lassen.
Im letzten Jahr wurde viel über KI gesagt und geschrieben, unter anderem, dass sie eine Bedrohung für die Fotografie sei. Robin glaubt das nicht und wird euch in diesem Workshop zeigen, wie ihr sie zu eurem Vorteil nutzen könnt! Für ihn, der aus dem Bereich der Werbefotografie und Post Production kommt und mit den besten Werbeagenturen der Welt zusammengearbeitet hat, ist es nämlich längst normal, Fotografie und KI bei der Produktion von Bildern miteinander zu vereinen. In einer wettbewerbsorientierten Welt erspart dieser Zusammenschluss nämlich die Notwendigkeit, teure Studio-Sets zu bauen oder vor Ort zu arbeiten.
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen nun ein weiblicher Cyber-Punk-Roboter und ein männlicher Agent, die sich durch die Industriekulisse einer Stadt der Zukunft bewegen. Der Cyber-Punk hat dabei sogar einige akrobatische Einlagen für euch parat. Ihr werdet an zwei Orten im Landschaftspark on Location fotografieren, von morgens bis in die Mittagsstunden. Aus den aufgenommenen Fotos, Photoshop-KI-Filtern und -Werkzeugen sowie einem KI-Programm werden die Requisiten erstellt, die für das endgültige Bild benötigt werden. Robin wird dabei jeden Schritt an seinem Rechner zeigen, sodass du keinen Laptop mitbringen musst.
Robin wird in diesem Workshop mit euch Available Light, Reflektoren, LED-Dauerlicht und Systemblitze verwenden. Es wird manuell gearbeitet, was auch die Systemblitze einschließt (kein TTL). Normalerweise verwendet Robin zwar kein LED-Licht, an diesem Tag aber wird dies die Hauptlichtquelle sein, um es allen Beteiligten zu erleichtern, sich auf das Ergebnis zu fokussieren.
Das weibliche Model ist ein echter Cyber Punk. Sie kreiert ihr eigenes Make-up, passend zu den Themen, an denen sie mit Robin arbeitet.
Diese Beispielbilder sollen euch in die Welt des Blade Runner transportieren. Das finale Bild wird ähnlich aussehen, die Locations sind echt!
Hinweise
- Geeignet für: Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Ein gewisses Grundverständnis für das Zusammenspiel von ISO, Blende und Verschlusszeit sowie die Bedienung der eigenen Kamera wird allerdings vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Zeche Walsum, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: DSLR- oder DLSM-Kamera, Stativ, Systemblitz, Zoom Objektiv 24-70, 70-200 oder Festbrennweiten 50mm, 35mm. Es ist nicht nötig, einen eigenen Laptop mitzubringen, da Robin jeden Schritt am Laptop zeigen wird, damit am Nachmittag keine Zeit verloren geht. Natürlich kannst du währenddessen Fragen stellen.
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Robin Preston
Robin Preston ist Profifotograf, Imagemaker, Nikon Ambassador, Hensel Master, Alphatester für Adobe Photoshop, Senior Evangelist bei Wacom, Dozent in London, an der FH München und in Köln. Nach seinem Illustrationsstudium am Central Saint Martins College of ART & DESIGN in London erlernte Robin noch in der Analogzeit Illustration, Fotografie, Fotoretusche und Nachbearbeitung. Später wurde er Direktor und Miteigentümer des größten professionellen Farblabors in Deutschland. Bereits seit 1986 arbeitet Robin Preston digital und gilt als einer der Pioniere in diesem Bereich. Zu seinen Kunden und Aufraggebern zählt das Who’s Who der Automobilbranche. Angefangen bei Aston Martin und Audi über BMW, Renault, Mazda und Nissan bis hin zu Mercedes, Bentley und Ferrari. Aber auch Kunden für Konsumgüter, Reiseunternehmen und viele anderen Branchen stehen auf seiner Liste. International sind heute sechs Agenten für ihn aktiv, die stets nach neuen Herausforderungen für ihn suchen.
STYLE – Modelfotografie exzentrisch − Jens Brüggemann
Bei diesem Praxis-Fotoworkshop in einer besonders kleinen Gruppe geht es darum, Models mit außergewöhnlichen Outfits und Stylings unter professionellen Bedingungen zu fotografieren. Outfits und Stylings, die aufwändig und exzentrisch und somit wirkliche “Hingucker” sind. Denn bei den meisten Modelshootings kommt das Thema Styling oft viel zu kurz, da es viel Fantasie und Aufwand (und passende Requisiten) benötigt, um die Sets zusammenzustellen. Ihr bekommt also die Möglichkeit, besonders beeindruckende professionelle Modelfotos zu erstellen, um so Eure Fotomappen “aufzupeppen”. Geplant ist, dass mindestens 2 ganz unterschiedliche ausgefallene Outfits/Stylings während des Workshops fotografiert werden. Das Gelände des Landschaftsparks Duisburg-Nord wird uns hierbei als wirkungsvolle Kulisse dienen. Werbefotograf Jens Brüggemann sorgt dafür, dass nicht nur erfahrene Fotografen, sondern auch Anfänger ihre Ideen in technisch brillante Fotos umsetzen können.
Jens Brüggemann, Calumet-Referent, Fotobuchautor und Werbefotograf, verrät bei diesem Workshop zur Model-Fotografie Tricks zur Lichtführung und zur Bildgestaltung, die auch in der Werbefotografie zum Einsatz kommen. Für die Aufnahmen, die zur Hälfte drinnen und draußen auf dem Gelände des Landschaftsparks (mit der tollen Kulisse des ehemaligen Stahlwerks) stattfinden, steht Euch hierfür professionelles Lichtequipment zur Verfügung.
Der Referent gibt außerdem auch wertvolle Hinweise zur optimalen Kameraeinstellung, zum Umgang mit dem Model, und anderen wichtigen „Zutaten“ – damit auch wirklich außergewöhnliche Modelfotos entstehen.
Außerdem werden noch folgende Themen angesprochen:
- Ideenfindung: wie komme ich zu kreativen Bildideen?
- Was ist die eigentliche Leistung des Fotografen?
- Wo finde ich passende Requisiten?
- Wie komme ich an semi- oder professionelle Models?
- Sollte eine Visagistin für solche ausgefallenen Stylings eingesetzt werden?
- Wo bekomme ich Posingtipps die auch für semi-professionelle Models geeignet sind?
- Welches Lichtequipment ist für meine Zwecke besonders geeignet?
- Was sollte die beleuchtungstechnische Minimalausrüstung beinhalten?
- Was ist unter rechtlichen Gesichtspunkten zu beachten?
- Was sollte alles in einem Modelvertrag stehen?
- Welche Kameraeinstellungen muss der Fotograf beherrschen – und auf welche der unzähligen Funktionen kann verzichtet werden??
- Welche Brennweiten werden empfohlen?
- Worauf muss bei der Wahl des Bildausschnitts geachtet werden, wie bezieht man die Hintergründe vorteilhaft ein?
- Wie erstelle ich High-Key und Low-Key-Fotos?
- Welche Lichteffekte (z.B. Haarlicht, farbiges Hintergrundlicht, modellierendes Licht,…) können noch erzeugt werden, und inwieweit sind sie sinnvoll?
- Gerne beantwortet der Referent auch weitere, individuelle Fragen der Teilnehmer zum Thema Model-Fotografie.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Modelfotos erstellen wollen die sich von den „normalen“ Ergebnissen üblicher Fotoshooting abheben. Das Model an diesem Tag ist Model und Visagistin zugleich, was garantiert, dass die Stylings auch wirklich professionell und hochwertig aussehen. Es wird abwechselnd fotografiert; jeder Teilnehmer erhält genügend Zeit, um das Model ausgiebig zu fotografieren, was durch die limitierte Teilnehmerzahl garantiert wird. Neben dem professionellen weiblichen Model steht auch professionelles Lichtequipment (Aufheller, Abschatter, mobile Blitzanlagen von Elinchrom) zur Verfügung.
Eine kurze Einleitung über sinnvolle und notwendige Kameraeinstellungen bei der Arbeit mit Blitzanlagen zu Beginn sorgt dafür, dass auch Anfänger bei diesem Workshop mit hochwertigem Blitzlicht fotografieren können. (Eine Kamera mit Mittenkontakt oder Synchronkabelanschluss ist daher empfehlenswert.)
Hinweise
- Geeignet für: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger mit fotografischen Grundkenntnissen und sicherer Bedienung der eigenen Kamera, sowie Fortgeschrittene.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Bitte die eigene Kamera (möglichst mit Mittenkontakt/Blitzschuh) und vorhandene Objektive mitbringen, es sollten verschiedene Brennweiten zum Einsatz kommen. Volle Akkus, leere Speicherkarten und gute Laune bitte ebenfalls nicht vergessen.
- Maximale Teilnehmerzahl: 4
- Mindestteilnehmerzahl: 2
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Veröffentlichungsrechte:Für die Teilnehmer gibt es ein Model Release, sodass diese die im Rahmen der Photo+Adventure gemachten Model-Fotos nicht-kommerziell veröffentlichen dürfen (zum Beispiel auf der eigenen Homepage, auf Visitenkarten, auf Fotografen-Foren wie Fotocommunity.de oder Model-Kartei.de). Veröffentlichungen und Weitergaben die kommerziellen Zwecken dienen (z.B. an Bildagenturen) oder ermöglichen sind nicht gestattet. Ausnahme: Auch Berufsfotografen dürfen die Fotos zur Eigenwerbung veröffentlichen. Veröffentlichungsrechte für Facebook und Instagram können nachträglich, innerhalb von 10 Tagen nach Workshop-Ende, durch eine kostenpflichtige (i.H.v. 69,-€) Erweiterung des Nutzungsrechte-Umfanges, beim Veranstalter eingeholt werden. Wer darauf Wert legt, bekommt dann nach erfolgter Zahlung ein erweitertes Model Release durch den Referenten zugeschickt, welches auch diese Nutzungen abdeckt. Zu beachten ist ferner, dass Veröffentlichungen auf Facebook und Instagram nur unter besonderer Beachtung der Verhinderung der Möglichkeit einer kommerziellen Nutzung durch Facebook, Instagram oder Dritte erfolgen dürfen (durch Anbringung eines Copyright-Vermerks auf dem Foto, z.B.: “© Maxi Musterfrau“). Wer keine Fotos auf den Social Media Seiten der betreffenden Unternehmen veröffentlichen möchte, muss natürlich keine Zusatzkosten tragen. Den rechtlichen Hintergrund und Fragen hierzu wird der Referent zu Beginn des Workshops ausführlich klären. Interessenten können Fragen diesbezüglich aber auch gern bereits vor der Buchung des Workshops stellen!
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Jens Brüggemann
(*10.03.1968) ist, nachdem er ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Ruhr-Universität Bochum absolviert hat (Studienabschluss: Dipl. Ökonom), seit 1998 als Werbefotograf selbständig. Schwerpunkte seiner fotografischen Tätigkeit sind: Beauty – Fashion – Erotic – People – Kids – Stills – Industry. Zusätzlich veranstaltet er regelmäßig Workshops und Seminare im In- und Ausland. Außerdem ist er als Berater und Dozent für führende Firmen aus der Fotoindustrie tätig. Er hat 20 Fotolehrbücher geschrieben (u.a. “Kreative Lichtführung” und „Akt- und Erotikfotografie” , beide Markt+Technik Verlag, sowie „Die besten Posingtipps“ (mitp Verlag) und gibt seine Kenntnisse auch in Artikeln in Fotofachzeitschriften weiter. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten und zeigt seine Bilder regelmäßig in Ausstellungen. Seit 2020 betreibt er außerdem einen eigenen Kalenderverlag mit 9 verschiedenen Titeln.