Einstieg in die KI-Bildgenerierung – Adrian Rohnfelder
Hinweis: Die Veranstaltung “Einstieg in die KI-Bildgenerierung” findet als Online-Seminar statt.
Ihr interessiert euch für das Erstellen von KI-Bildern und möchtet euch einen guten Überblick verschaffen? Dann seid Ihr bei diesem Online-Seminar des Fotografen und KI-Experten Adrian Rohnfelder genau richtig.
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweisen und Einsatzgebiete von generativer künstlicher Intelligenz stellt euch Adrian ausführlich und anhand live generierter Bilder die wesentlichen Text-to-Image Generatoren wie Midjourney, Dall-E, Adobe Firefly und weitere mit u.a. folgenden Fragestellungen vor:
- Wo liegen die jeweiligen Stärken und Schwächen?
- Können die Programme kostenlos genutzt werden?
- Wie ist die Bildqualität?
- Wie ist der Funktionsumfang?
- Wie gestaltet sich die Bedienung?
- Welche Einschränkungen gibt es?
Zu jedem Programm gibt es auch eine Empfehlung, für wen und welche Einsatzzwecke es sich eignet.
In einem weiteren Teil führt euch Adrian dann in die Welt des Prompting ein und erklärt anhand vieler weiterer Beispiele was einen guten Prompt ausmacht und wie man einen solchen sinnvollerweise aufbaut.
So gerüstet könnt Ihr anschließend mit dem Programm eurer Wahl Eure eigenen Bilderwelten generieren.
Hinweise
- Geeignet für: KI-Neulinge und -Einsteiger
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
- Beim Kauf zu beachten: Bitte benutze in den letzten vier Werktagen vor dem Veranstaltungstermin nicht mehr die Option per Überweisung zu bezahlen, da es hierbei zu Verzögerungen kommen kann und deine Bestellung dann ggf. storniert wird.
Adrian Rohnfelder
Der mehrfach prämierte Profi-Fotograf, Autor und berufenes DGPh-Mitglied Adrian Rohnfelder hat nicht nur eine Leidenschaft für abenteuerliche Reisen in spannende und selten bereiste Länder, sondern als Science-Fiction Fan auch für die schöne neue Welt der Künstlichen Intelligenz.
Adrian Rohnfelder hat schon früh damit begonnen, sich mit der Generierung von KI-Bildern und dem Einsatz von Chat GPT zu beschäftigen. Er hat darüber bereits diverse Artikel veröffentlicht, betreibt eine eigene KI-Webseite und ist erfolgreich als Trainer unterwegs.
Panorama-Walk mit 360°-Aufnahmen – Thomas Bredenfeld
In diesem Workshop werden wir entspannt durch den Landschaftspark streifen und interessante Panorama-Locations besuchen. Dort könnt ihr dann entweder mit eigener Ausrüstung Panoramen aufnehmen und euch dabei von Thomas Bredenfeld über die Schulter schauen lassen oder auch Equipment ausprobieren, das Thomas zum Testen mitbringt. Er wird euch grundlegende und fortgeschrittene Techniken zeigen.
Bei diesem Workshop könnt ihr von den über 25 Jahren Erfahrung profitieren, die Thomas mit Panorama-Aufnahmen und -Ausrüstung hat und bekommt individuell Tipps, Tricks und Anleitungen zu eurer 360°-Arbeit. Aufnahmetechnisch bietet der Landschaftspark sowohl tolle Aussichten als auch einige Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern werden. Es ist Zeit vorgesehen für eure Fragen und auch den Austausch in der Teilnehmer-Gruppe.
Ergänzend zu diesem Kurs kann auch der Workshop „Panorama-Ausarbeitung am PC“ am Sonntag belegt werden. Für das Bundle zahlst du statt 298 € nur 249 €!
Hinweise
- Geeignet für: Fotografen mit Grundkenntnissen in Fotografie und Bildbearbeitung, die ihren Blickwinkel erweitern wollen, aber auch Fotografen, die schon Panoramen aufgenommen und produziert haben. Manuelle Bedienung von Kamera und Objektiv (Blende, Belichtungszeit, ISO, Fokus) wird vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Pförtnerhäuschen am Parkeingang
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: DSLR oder spiegellose Kamera mit Weitwinkel, Fisheye oder Kit-Zoom (ca. 18-24mm als kleinste Brennweite), Panorama-Stativ-Kopf (wenn vorhanden), Stativ, idealerweise Funk-/Kabelauslöser
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Thomas Bredenfeld
ist einer der bekanntesten Panoramafotografen im deutschsprachigen Raum. Sein praktisches Handbuch ist seit der Erstausgabe 2009 das Standardwerk zu diesem Thema. Von seinen Studien in Elektrotechnik und Malerei her hat er sowohl den passenden technischen als auch gestalterischen Background für dieses vielseitige Fachgebiet der Fotografie. Seine mehr als 25-jährige Erfahrung rührt aus zahlreichen interaktiven 360°-Panorama-Projekten für namhafte Kunden. Dieses Wissen vermittelt er nicht nur in seinem Buch, sondern auch in Zeitschriften, als Berater, als Trainer bei LinkedIn Learning sowie in zahlreichen Coachings und Workshops.
Panorama-Ausarbeitung am PC – Thomas Bredenfeld
In diesem Workshop lernst du, aus deinen Fotos am PC (oder Mac) Panoramen zu erstellen. Dazu werden die Aufnahmen, die im Workshop „Panorama-Walk mit 360°-Aufnahmen“ am Samstag angefertigt wurden, am PC weiterverarbeitet. Wenn du den Workshop am Samstag nicht belegt hast, kannst du eigene Bilder mitbringen oder kannst zur Bearbeitung auf die Aufnahmen zurückgreifen, die Thomas am Vortag erstellt hat.
Die Schritte von den aufgenommenen Bildern bis zum fertigen Panorama im Web gehen über 2 bis 3 Programme, von denen Lightroom und Photoshop vielen Fotografen schon bekannt sind. Thomas Bredenfeld unterstützt euch beim Finden oder Verbessern eures Workflows und zeigt euch die wichtigsten Fehler und wie man sie vermeidet. Die Nachbearbeitung der Aufnahmen zieht sich über die Vorbereitung der Rohdaten, die Montage der Einzelbilder zu einem Panorama (Stitching), die Retusche und schließlich die Aufbereitung für die Präsentation im Internet. Bei all diesen Schritten dieses spannenden und programmübergreifenden Prozesses unterstützt euch Thomas mit seinen umfassenden Kenntnissen in Bildbearbeitung, Panorama-Produktion und Web-Technologien.
Ergänzend zu diesem Kurs kann auch der Workshop „Panorama-Walk mit 360°-Aufnahmen“ am Samstag belegt werden. Wenn du Tickets für beide Kurse bestellst, zahlst du für das Bundle statt 298 € nur 249 €.
Hinweise
- Geeignet für: Fotografen mit Grundkenntnissen in Fotografie und Bildbearbeitung, die ihren Blickwinkel erweitern wollen, aber auch Fotografen, die schon Panoramen aufgenommen und produziert haben. Sichere Handhabung des eigenen Computers und Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Alsumer Berg, 3. OG, nicht barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: PC- oder Mac-Notebook, RAW-Software für die Bildvorbereitung (Adobe Camera Raw, Lightroom, Capture One oder ähnliches), Photoshop (oder Affinity Photo) als Bildbearbeitungsprogramm, spezielle Panorama-Software: PTGui Pro (https://ptgui.com) und Pano2VR (https://pano2vr.com). Im Workshop könnt ihr beide Programme problemlos auch als Demo-Version benutzen. Wer eine andere Panorama-Software – beispielhaft sei hier noch Panorama Studio (https://www.tshsoft.de/de/index) genannt – benutzen will, kann das gerne tun und/oder Thomas auch bei Fragen vorab kontaktieren (https://panobu.ch/kontakt).
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Thomas Bredenfeld
ist einer der bekanntesten Panoramafotografen im deutschsprachigen Raum. Sein praktisches Handbuch ist seit der Erstausgabe 2009 das Standardwerk zu diesem Thema. Von seinen Studien in Elektrotechnik und Malerei her hat er sowohl den passenden technischen als auch gestalterischen Background für dieses vielseitige Fachgebiet der Fotografie. Seine mehr als 25-jährige Erfahrung rührt aus zahlreichen interaktiven 360°-Panorama-Projekten für namhafte Kunden. Dieses Wissen vermittelt er nicht nur in seinem Buch, sondern auch in Zeitschriften, als Berater, als Trainer bei LinkedIn Learning sowie in zahlreichen Coachings und Workshops.
Natur- und Reisefotos zur Perfektion entwickeln – Maike Jarsetz
Reisefotos zur Perfektion entwickeln: Bildentwicklung in Lightroom Classic – Intensiv-Training Hands-On
In diesem Workshop könnt Ihr unter Anleitung von Maike Jarsetz alle Fragen zur Bildentwicklung loswerden und Eure Lieblingsbilder perfekt ausarbeiten. Bringt Eure eigenen Motive mit und bringt sie zum Strahlen!
Ihr erlernt einen optimalen Entwicklungsablauf und werdet die Finessen des Lightroom Classic-Entwicklungs-Moduls oder wahlweise auch des Adobe Camera Raw-Moduls ziehen können. Findet den besten Weg, um Eure Lieblingsmotive optimal zu korrigieren und bildwichtige Motivteile auszuarbeiten. Ihr nutzt dazu die globale Entwicklung, Farb- und Kontrastkorrekturen, Korrektur von Rauschen oder Perspektivfehlern, lokale Maskenkorrekturen und alles, was eurem Bild noch zur Perfektion fehlt.
Inhalte
- Praxistraining Hands-On!
- Globale Raw-Entwicklung
- Basisentwicklung auf den Punkt
- Ausarbeitung von Kontrast und Farbe
- Selektive und lokale Korrekturen
- Motivaussage steigern
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse in Lightroom/Classic oder Camera Raw sollten vorhanden sein
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 – barrierefrei
- Parken: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Eigener Rechner mit vorinstallierter, aktueller Lightroom-Classic-Version oder Photoshop/Camera Raw Version, eigene Bilder auf Speicherkarte oder Stick, Kartenleser
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Maike Jarsetz
ist ausgebildete Fotografin, Grafik-Designerin, Fachbuchautorin und Trainerin. Neben der Kreativarbeit führt sie Präsentationen, Workshops und Inhouse-Schulungen durch. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom und ist Adobe Certified Expert für Photoshop, Illustrator und InDesign.
KI in der Fotografie und Bildbearbeitung – Maike Jarsetz
KI für Fotografen – Künstliche Intelligenz in Lightroom und Photoshop im praktischen Einsatz
Die jüngste Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist ein nicht unumstrittenes Thema unter Fotografen und manche verkennen dabei den Wert vieler Bildbearbeitung-Funktionen, die bereits KI nutzen.
In diesem zweistündigen Seminar zeigt Euch Maike Jarsetz die KI-basierten Funktionen in Lightroom und Photoshop, von denen Ihr im Fotografenalltag tagtäglich profitieren könnt. Gleichzeitig ist aber auch Raum für eine kritische Betrachtung, denn nicht für jede Aufgabe ist eine KI-Funktion die beste Wahl.
Ihr startet mit der Bildentwicklung in Lightroom und seht, wie erste Bildoptimierung, Bildorganisation, lokale Korrekturen und fotorealistische Effekte von KI profitieren. In Photoshop sind die Kerndisziplinen, wie Freistellung und Retusche, schon seit längerem mit KI trainiert und stetig verbessert worden, so dass früher noch aufwendige Bildbearbeitungen inzwischen in Kürze und auch von Ungeübten erledigt werden können. Und natürlich werft ihr auch einen Blick auf die neuen generativen Techniken und schaut, wie diese – unabhängig von willkürlicher Bildgenerierung – im praktischen Fotografenalltag punkten können.
Inhalte
- Bildverbesserung mit KI
- Bildentwicklung mit Masken
- Automatische Auswahlmethoden
- Neuronale Filter
- Schärfentiefe bearbeiten
- Inhaltsbasierte und generative Retusche
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse der Entwicklungsmöglichkeiten von Lightroom Classic oder Camera Raw sollten vorhanden sein
- Treffpunkt: Hüttenmagazin OG rechts (Raum NRW)
- Parken: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Papier und Stift für Notizen
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
Maike Jarsetz
ist ausgebildete Fotografin, Grafik-Designerin, Fachbuchautorin und Trainerin. Neben der Kreativarbeit führt sie Präsentationen, Workshops und Inhouse-Schulungen durch. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom und ist Adobe Certified Expert für Photoshop, Illustrator und InDesign.
Praxis-Workshop Schwarzweiß-Entwicklung – Maike Jarsetz
Hands-On-Training mit Maike Jarsetz
Viele Motive bergen in der Schwarzweißumsetzung noch einen besonderen Reiz. Damit diese am Ende auch ein perfektes Ergebnis zeigen, bedarf es einem Gespür für Licht und Schatten, dem Blick für kontrastreiche Details und ganz viel Finesse bei der Bildentwicklung. All dies erlernt ihr in diesem Praxis-Workshop mit Maike Jarsetz hands-on direkt am Rechner.
Ihr entwickelt mit Lightroom Classic oder wahlweise mit dem Camera Raw-Modul von Photoshop, startet mit einer ersten Basisentwicklung und konzentriert euch dann auf die Ausarbeitung der SW-Motive.
Euer Ziel sind besondere schwarzweiße Motive und keine beliebigen Graustufenbilder.
Dabei legt ihr besonderen Wert auf die perfekte Ausarbeitung des Motivkontrastes und zieht alle Register für die SW-Ausarbeitung bis ins Detail. Als Ergebnis erhaltet ihr Schwarzweiß-Bilder mit echter Brillanz und Tiefe.
Inhalte
- Was macht ein Schwarzweiß-Bild aus?
- Schwarzweiß-Bilder entwickeln
- Globalen und Detail-Kontrast ausarbeiten
- Licht und Schatten herauskitzeln
- Profile und Farbfilterung
- Finetuning in den Details
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse der Entwicklungsmöglichkeiten von Lightroom Classic oder Camera Raw sollten vorhanden sein
- Treffpunkt: Hüttenmagazin EG links (Raum Metropole Ruhr)
- Parken: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Eigener Rechner mit vorinstallierter, aktueller Lightroom-Classic-Version oder Photoshop/Camera Raw Version, eigene Bilder auf Speicherkarte oder Stick, Kartenleser
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Maike Jarsetz
ist ausgebildete Fotografin, Grafik-Designerin, Fachbuchautorin und Trainerin. Neben der Kreativarbeit führt sie Präsentationen, Workshops und Inhouse-Schulungen durch. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom und ist Adobe Certified Expert für Photoshop, Illustrator und InDesign.
Architektur-Fotografie in der Industriekulisse − Maik Lipp
Der Architektur-Fotograf Maik Lipp zeigt dir in diesem Workshop, wie du im manuellen Modus deiner Kamera einfach und ohne viel Aufwand schöne Fotos machen kannst.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung flaniert ihr etwa drei Stunden lang durch den Landschaftspark und lichtet in vielen Fotos die eindrucksvolle Architektur des ehemaligen Hüttenwerks im Zentrum des Landschaftsparks ab. Dabei bekommst du als Einsteiger Einblicke in die Themenbereiche Bildgestaltung, Perspektive und Linienführung.
In der letzten Stunde des Workshops vermittelt dir Maik außerdem noch erste Grundlagen der Bildbearbeitung.
Kostenlose Leihstellung von SIGMA-Objektiven:
Im Zuge der Vorbesprechung kannst du dir von Maik kostenlos ein SIGMA-Objektiv für den Workshop ausleihen. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, gib uns bei der Bestellung gerne deine Objektivwünsche durch. Wir werden dann alles daransetzen, dir deinen Wunsch zu erfüllen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Bitte bringe deine eigene Kamera mit. Objektive mit Standardzoom (z.B. 24-70, 28-70) und evtl. ein Weitwinkel (14-24) werden empfohlen. SIGMA-Objektive – auch mit anderen Brennweiten – kannst du dir für diesen Workshop kostenlos ausleihen (bitte beim Ticketkauf im Feld „Anmerkungen“ angeben).
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Maik Lipp
Maik Lipp ist SIGMA-Fotograf und Storyteller. Seine besondere Leidenschaft gilt der Architekturfotografie sowie der Reise- und Landschaftsfotografie.
Seine Bilder spiegeln die unterschiedlichsten Eindrücke und Stimmungen wider, die an den von ihm besuchten Orten vorherrschen – oft reduziert auf das Wesentliche.
Architektur-Fotografie in der Industriekulisse − Maik Lipp
Der Architektur-Fotograf Maik Lipp zeigt dir in diesem Workshop, wie du im manuellen Modus deiner Kamera einfach und ohne viel Aufwand schöne Fotos machen kannst.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung flaniert ihr etwa drei Stunden lang durch den Landschaftspark und lichtet in vielen Fotos die eindrucksvolle Architektur des ehemaligen Hüttenwerks im Zentrum des Landschaftsparks ab. Dabei bekommst du als Einsteiger Einblicke in die Themenbereiche Bildgestaltung, Perspektive und Linienführung.
In der letzten Stunde des Workshops vermittelt dir Maik außerdem noch erste Grundlagen der Bildbearbeitung.
Kostenlose Leihstellung von SIGMA-Objektiven:
Im Zuge der Vorbesprechung kannst du dir von Maik kostenlos ein SIGMA-Objektiv für den Workshop ausleihen. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, gib uns bei der Bestellung gerne deine Objektivwünsche durch. Wir werden dann alles daransetzen, dir deinen Wunsch zu erfüllen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Zeche Walsum, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Bitte bringe deine eigene Kamera mit. Objektive mit Standardzoom (z.B. 24-70, 28-70) und evtl. ein Weitwinkel (14-24) werden empfohlen. SIGMA-Objektive – auch mit anderen Brennweiten – kannst du dir für diesen Workshop kostenlos ausleihen (bitte beim Ticketkauf im Feld „Anmerkungen“ angeben).
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Maik Lipp
Maik Lipp ist SIGMA-Fotograf und Storyteller. Seine besondere Leidenschaft gilt der Architekturfotografie sowie der Reise- und Landschaftsfotografie.
Seine Bilder spiegeln die unterschiedlichsten Eindrücke und Stimmungen wider, die an den von ihm besuchten Orten vorherrschen – oft reduziert auf das Wesentliche.
Porträts im Gemäldelook – Ron Kuhwede
Verwandle deine Fotos in altmeisterliche Kunstwerke
Die alten Meister verstanden schon immer etwas von Licht und Komposition. Oft wurden ihre Werke auf der ganzen Welt kopiert oder dienten als Inspiration. Auch für viele Fotografen. Wie du als Fotograf solche Fotos erschaffst, die den altmeisterlichen Gemälden sehr nahekommen, erfährst du in diesem Workshop. Schritt für Schritt wirst du von der Idee, über die Lichtsetzung, bis hin zur Bildbearbeitung in Adobe Photoshop angeleitet, um in Anschluss selbständig Bilder dieser Art erschaffen.
Die drei Module des Kurses:
-
- Analyse von Gemälden: In diesem Modul analysieren wir die Fotos von Rembrandt und Dürer. Wir lernen dabei vieles über die Gemeinsamkeiten, die diese Bilder verbindet. Du wirst verstehen, worauf es den Meistern ankam und kannst dieses Wissen für deine eigenen Fotos nutzen.
- Fotoshootings: Wir fotografieren ein professionelles Modell. Ron erklärt dir dabei Schritt für Schritt alles zu Lichtsetzung und Posing.
- Bildbearbeitung: Von der RAW-Verarbeitung bis zum fertigen Bild nimmt dich Ron mit durch jeden einzelnen Schritt dieses Prozesses. Dabei brauchst du keine Vorkenntnisse in Photoshop oder Camera RAW. Du lernst das Arbeiten mit Ebenen und Masken genau so, wie die Dodge&Burn-Technik.
Hinweise
-
-
- Geeignet für: Fortgeschrittene. Du solltest deine Kamera sicher beherrschen und hast bestenfalls bereits erste Erfahrungen in der Porträtfotografie gesammelt. Erfahrung in der Studiofotografie und mit Adobe Photoshop ist empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Es empfiehlt sich zudem, zuvor Rons Studio-Einsteiger-Workshop am Samstag zu absolvieren, wenn du noch gar keine Erfahrung mit Blitzen hast.
Treffpunkt: Hüttenmagazin EG rechts (Raum Duisburg) - Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: eigene Kamera mit Blitzschuhanschluss, Objektiv mit Brennweite zwischen 70-90mm (gemessen an Vollformat), geladene Akkus, leere Speicherkarte. Ein eigener Laptop mit Photoshop CC und Camera-RAW (ggf. auch als Testversion) wird benötigt. Als Zubehör wird zudem eine Mouse oder ein Grafiktablett benötigt – die Arbeitsschritte lassen sich NICHT mit dem Touchpad umsetzen! Bitte prüfe vorab, ob sich deine Kamera Raw-Daten in Photoshop und Camera-Raw öffnen lassen.
- Bildnutzung: Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
- Geeignet für: Fortgeschrittene. Du solltest deine Kamera sicher beherrschen und hast bestenfalls bereits erste Erfahrungen in der Porträtfotografie gesammelt. Erfahrung in der Studiofotografie und mit Adobe Photoshop ist empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Es empfiehlt sich zudem, zuvor Rons Studio-Einsteiger-Workshop am Samstag zu absolvieren, wenn du noch gar keine Erfahrung mit Blitzen hast.
-
Ron Kuhwede
fotografiert seit 2005 Menschen. Im Jahr 2007 eröffnete er sein eigenes Fotostudio im Herzen von Leipzig. Seither lebt er von seiner kreativen Ader. Besonders fasziniert ihn das Thema Mensch, in all seinen Facetten. Für sein Schaffen erhielt er bereits zahlreiche nationale, wie internationale Auszeichnungen. Seine Bilder wurden in Publikationen wie Stern.de, Spiegel Online oder der Cosmopolitan veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden zudem in deutschen Museen und Galerien in Kalifornien präsentiert. Außerdem sind sie Teil verschiedener Buchpublikationen. Ron ist Autor zweier Fachbücher zum Thema Fotografie (erschienen im Rheinwerk Verlag) und gibt sein Wissen gerne in Workshops, Seminaren, Fotoreisen und in Onlinekursen an kreative Fotografen weiter.
Wunschthema: KI & Photoshop in der Bildbearbeitung – Maike Jarsetz / Adobe
Ihr habt entschieden: Am Donnerstag, 7. Dezember, wird Maike Jarsetz ab 19 Uhr zum Thema “KI & Photoshop in der Bildbearbeitung” referieren. Vielen Dank für eure rege Teilnahme an unserer Umfrage!
Du kannst dich jetzt hier für den kostenlosen Online-Vortrag registrieren.
Maike Jarsetz
ist ausgebildete Fotografin, Grafik-Designerin, Fachbuchautorin und Trainerin. Neben der Kreativarbeit führt sie Präsentationen, Workshops und Inhouse-Schulungen durch. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom und ist Adobe Certified Expert für Photoshop, Illustrator und InDesign.