Lightpainting mit Model (indoor) – Zusatztermin
Workshop mit ZOLAQ (Olaf Schieche)
Lightpainting – oder Lichtmalerei – liegt im Trend und das nicht ohne Grund. Es ist eine der anspruchsvollsten und künstlerischsten Arten der Fotografie, in der der Fotograf nicht nur hinter der Kamera tätig ist, sondern auch davor seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
Lightpainting lässt sich perfekt mit Modelfotografie kombinieren und somit eine ganz neue Welt eröffnen.
Die Grundlage solcher Bilder bildet eine Langzeitbelichtung, in der in einer meist dunklen Umgebung mit Lichtquellen in die Fotografie gemalt wird. In der Erstellung können die Motive oft sehr aufwändig sein und benötigen viel Zeit. Durch präzise Vorarbeit und Planung kann dem allerdings vorgebeugt werden.
Ihr lernt, wie man in einem Lightpainting ein Model gezielt einsetzen kann und worauf ihr dabei achten müsst. Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Einstellungen ihr an der Kamera vornehmen müsst und wie ihr am besten in der Planung vorgeht, um einmalige Bilder zu erhalten. Neben verschiedenen Ausleuchttechniken werden euch auch unterschiedliche Lichteffekte, wie der überaus beliebte Einsatz von sogenannten Tubes gezeigt. Außerdem bekommt ihr das Geheimnis der Doppeldarstellung einer Person im Bild, ganz ohne Einsatz von Photoshop, gezeigt. Lasst euch von der Magie der Lichtmalerei verzaubern und erfahrt, auf welche wundersame Weise sich diese mit der Modelfotografie kombinieren lässt.
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Wir fotografieren in einem dunkeln Gebäude in kleiner Gruppe.
Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung. Bei einer Veröffentlichung gib bitte an, dass die Bilder in einem Workshop mit ZOLAQ entstanden sind.
Die Themen im Überblick:
- Verschiedene Ausleucht-Techniken
- Doppelte Darstellung einer Person in einer Belichtung
- Der Einsatz einer sogenannten Tube
- Flügel aus Licht
- Kleid aus Licht
- Model in Kombination mit verschiedenen Lichtspuren
Bitte beachte:
Erfahrung im Lightpainting bzw. eine vorherige Teilnahme am Einsteigerkurs wird für diesen Workshop vorausgesetzt.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Du hast zuvor schon mit Lightpainting Erfahrung sammeln können oder hast im Workshop für Anfänger Gefallen am Malen mit Licht gefunden – dann bist du beim Workshop “Lightpainting mit Model” herzlich willkommen!
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Mitzubringen ist die eigene Kamera mit einem weitwinkligen Objektiv, Fernauslöser, volle Akkus, leere Speicherkarten und ein stabiles Dreibrein-Stativ. Die Kamera muss einen Bulb-Modus für die Belichtung haben.
- Minimale Teilnehmerzahl: 3
- Maximale Teilnehmerzahl: 6
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
ZOLAQ – Olaf Schieche
Zu seinem Repertoire gehören atemberaubende Landschaften, urbane Szenarien, Lostplaces sowie die Lightpainting Photography. Der Fotograf und Künstler beginnt 2011 mit der Fotografie und der Lichtmalerei. Er bereist bei der stetigen Suche nach den perfekten Motiven viele Länder und Städte, entwickelt sich fortlaufend weiter und eignet sich hierbei die Fähigkeiten an, die seine Bilder ausmachen: Enthusiasmus, Perfektion, Lebendigkeit und neben dem handwerklichen Können auch den Blick für das Besondere! Seit 2017 verschreibt er sich gänzlich der Fotokunst. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Lichtkunstfotografie. Der Olympus Visionary kreiert mittels Licht neue Szenerien und schafft somit einzigartige Werke in Langzeitbelichtungen. Einige seiner Bilder sind in namhaften Möbelhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert und käuflich zu erwerben. Als Spezialist auf seinem Gebiet ist er gefragter Referent auf Messen sowie in Fachzeitschriften und seine Workshops sind – nicht zuletzt wegen seiner aufgeschlossenen und lockeren Art – deutschlandweit ein Erfolg. Ende 2019 hat er sein erstes Buch mit dem Thema „Einstieg ins Lightpainting“ fertiggestellt und über den dPunkt Verlag erfolgreich veröffentlicht. Seit 2015 bereichern seine Workshops das Angebot der Photo+Adventure und erfreuen sich größter Beliebtheit.
Lightpainting mit Model (indoor)
Workshop mit ZOLAQ (Olaf Schieche)
Lightpainting – oder Lichtmalerei – liegt im Trend und das nicht ohne Grund. Es ist eine der anspruchsvollsten und künstlerischsten Arten der Fotografie, in der der Fotograf nicht nur hinter der Kamera tätig ist, sondern auch davor seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
Lightpainting lässt sich perfekt mit Modelfotografie kombinieren und somit eine ganz neue Welt eröffnen.
Die Grundlage solcher Bilder bildet eine Langzeitbelichtung, in der in einer meist dunklen Umgebung mit Lichtquellen in die Fotografie gemalt wird. In der Erstellung können die Motive oft sehr aufwändig sein und benötigen viel Zeit. Durch präzise Vorarbeit und Planung kann dem allerdings vorgebeugt werden.
Ihr lernt, wie man in einem Lightpainting ein Model gezielt einsetzen kann und worauf ihr dabei achten müsst. Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Einstellungen ihr an der Kamera vornehmen müsst und wie ihr am besten in der Planung vorgeht, um einmalige Bilder zu erhalten. Neben verschiedenen Ausleuchttechniken werden euch auch unterschiedliche Lichteffekte, wie der überaus beliebte Einsatz von sogenannten Tubes gezeigt. Außerdem bekommt ihr das Geheimnis der Doppeldarstellung einer Person im Bild, ganz ohne Einsatz von Photoshop, gezeigt. Lasst euch von der Magie der Lichtmalerei verzaubern und erfahrt, auf welche wundersame Weise sich diese mit der Modelfotografie kombinieren lässt.
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Wir fotografieren in einem dunkeln Gebäude in kleiner Gruppe.
Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung. Bei einer Veröffentlichung gib bitte an, dass die Bilder in einem Workshop mit ZOLAQ entstanden sind.
Die Themen im Überblick:
- Verschiedene Ausleucht-Techniken
- Doppelte Darstellung einer Person in einer Belichtung
- Der Einsatz einer sogenannten Tube
- Flügel aus Licht
- Kleid aus Licht
- Model in Kombination mit verschiedenen Lichtspuren
Bitte beachte:
Erfahrung im Lightpainting bzw. eine vorherige Teilnahme am Einsteigerkurs wird für diesen Workshop vorausgesetzt.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Du hast zuvor schon mit Lightpainting Erfahrung sammeln können oder hast im Workshop für Anfänger Gefallen am Malen mit Licht gefunden – dann bist du beim Workshop “Lightpainting mit Model” herzlich willkommen!
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Mitzubringen ist die eigene Kamera mit einem weitwinkligen Objektiv, Fernauslöser, volle Akkus, leere Speicherkarten und ein stabiles Dreibrein-Stativ. Die Kamera muss einen Bulb-Modus für die Belichtung haben.
- Minimale Teilnehmerzahl: 3
- Maximale Teilnehmerzahl: 6
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
ZOLAQ – Olaf Schieche
Zu seinem Repertoire gehören atemberaubende Landschaften, urbane Szenarien, Lostplaces sowie die Lightpainting Photography. Der Fotograf und Künstler beginnt 2011 mit der Fotografie und der Lichtmalerei. Er bereist bei der stetigen Suche nach den perfekten Motiven viele Länder und Städte, entwickelt sich fortlaufend weiter und eignet sich hierbei die Fähigkeiten an, die seine Bilder ausmachen: Enthusiasmus, Perfektion, Lebendigkeit und neben dem handwerklichen Können auch den Blick für das Besondere! Seit 2017 verschreibt er sich gänzlich der Fotokunst. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Lichtkunstfotografie. Der Olympus Visionary kreiert mittels Licht neue Szenerien und schafft somit einzigartige Werke in Langzeitbelichtungen. Einige seiner Bilder sind in namhaften Möbelhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert und käuflich zu erwerben. Als Spezialist auf seinem Gebiet ist er gefragter Referent auf Messen sowie in Fachzeitschriften und seine Workshops sind – nicht zuletzt wegen seiner aufgeschlossenen und lockeren Art – deutschlandweit ein Erfolg. Ende 2019 hat er sein erstes Buch mit dem Thema „Einstieg ins Lightpainting“ fertiggestellt und über den dPunkt Verlag erfolgreich veröffentlicht. Seit 2015 bereichern seine Workshops das Angebot der Photo+Adventure und erfreuen sich größter Beliebtheit.
Pictures of Men
Männerportraits. Oft werden sie mit Bildern von „kernigen“ Männern in Verbindung gebracht, die markante Gesichtszüge und „typisch männliche“ Posen einnehmen, um eine Vorstellung von physischer Stärke zu vermitteln. Dieses Bild entspricht einem verbreiteten Stereotyp. Das persönliche Bild von Männern ist jedoch deutlich differenzierter.
Referent Guido ist seit seiner frühesten Kindheit er auf der Suche nach einem männlichen Vorbild, doch es hat sich gezeigt, dass es nicht „das eine“ Vorbild gibt. Stattdessen trifft er immer wieder auf Männer, die durch verschiedene Eigenschaften faszinieren. Physische Kraft wird durchaus bewundert, aber auch die ausdrucksstarke, weiche und zugängliche Seite des Menschen ist von Interesse.
In diesem Workshop geht es darum, einen persönlichen Zugang zum Gegenüber zu finden und diesen dann in ein Bild umzusetzen. Es wird der eigene Blickwinkel auf das Motiv mit einbezogen, und es steht jedem frei, ob das Bild in Schwarzweiß oder Farbe erstellt wird. Der Workshop umfasst sowohl die technische als auch die zwischenmenschliche Seite der Fotografie: Der Umgang mit Licht – ob hart oder weich, aus welcher Richtung es kommt und welche Wirkung es auf die Gesamtstimmung hat.
Zur praktischen Umsetzung wird sowohl Available Light verwendet, das mit Aufhellern oder Abschattern beeinflusst werden kann, als auch eine kleine Studioblitzanlage, die on Location eingesetzt wird. Ihr entscheidet selbst, welche Technik für euch am besten geeignet ist, und werdet dabei von Guido unterstützt. Der Workshop wird hauptsächlich draußen stattfinden, also on Location, wobei verschiedene Hintergründe und Lichtsituationen genutzt werden, um das Bild entsprechend der jeweiligen Intention zu gestalten.
Der Workshop dauert acht Stunden, ein Model wird zur Verfügung stehen.
Ablauf
- 1. Stunde: Einführung in die Arbeitsweise und den Umgang mit dem Model
- bis 6. Stunde: Fotografieren an verschiedenen Locations im Landschaftspark
- 7. bis 8. Stunde: Nachbesprechung und Bildbesprechung
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene, der Umgang mit der eigenen Kamera sollte sicher erfolgen
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: DSLR oder Systemkamera und möglichst gute Kenntnis der jeweiligen Kamera
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 6
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Guido Rottmann
…fotografiert mit Leidenschaft Menschen. Zum einen liebt er das informelle und bisweilen auch intime Portrait. Intim deshalb, weil es dabei ausschließlich um die Beziehung zwischen seinem „Model“ und ihm als Fotografen geht. Darüber hinaus gibt es inszenierte Bilder, bei denen er gerne auf die Möglichkeiten zurückgreift, die die moderne Blitztechnik ihm bietet. „Der Einsatz von Blitzgeräten ermöglicht es mir die Lichtstimmung zwischen Vorder- und Hintergrund so zu gestalten, wie ich es mir für mein Motiv vorstelle.”
Lindbergh Stories im Landschaftspark
Workshop mit Guido Rottmann
Peter Lindbergh ist vielen vor allem durch seine Schwarweißportraits bekannt – als ein Meister der Grautöne. Derart ohnehin schon auf Wesentliches reduziert, finden sich Bilder, die in den wenigsten Portraitkursen gelehrt werden. Hier finden sich Fotos, die verschwommen oder unscharf sind, Modelle teilweise verdecken, bis hin zu scheinbar technisch unzulänglichen Bildern. Und trotzdem kann man sich ihrer Wirkung nicht entziehen. Peter Lindbergh war ein Mensch, der stets nach den – scheinbar – stillen Momenten in den Räumen zwischen zwei Zuständen gesucht hat. Diese „in betweens“, diese üblicherweise nicht gesagten, besser gezeigten Augenblicke sind es, die auch Guido Rottmann schätzt.
Peter Lindbergh ist aufgewachsen in Duisburg. Wo, wenn nicht hier im Landschaftspark Duisburg-Nord, bietet sich uns eine bessere Gelegenheit, auf seinen Spuren zu wandeln? In diesem Workshop werden wir uns eine scheinbar simple, doch hervorragende Eigenschaft Lindberghs zur Maxime ausrufen. Er war ein Meister des Lichtes, welches er gekonnt zu setzen in der Lage war. Genauso groß war jedoch seine Fähigkeit, mit vorhandenem Licht zu arbeiten.
Wir werden also zunächst das vorhandene Licht analysieren lernen, um anschließend diesen grandiosen Lindbergh´schen Lowkey Effekt in unsere Bilder einfließen lassen zu können. Unterstützend werden wir mittels Aufhellern oder Abdunklern arbeiten.
Die ein oder andere Idee hierzu wird Euch Guido liefern, genauso freut er sich jedoch auf Eure Anregungen. Um das Ganze schlussendlich abzurunden, wird Guido Euch in der Nachbesprechung noch ein oder zwei Wege zur Schwarzweißausarbeitung der Bilder zeigen.
Der Workshop dauert acht Stunden, ein Model wird zur Verfügung stehen. Ab dem 7. Teilnehmer wird ein zweites Model dazu gebucht, so dass auch bei Vollauslastung maximal 6 Fotografen mit einem Model arbeiten werden.
Ablauf
- 1. Stunde: Einführung in die Arbeitsweise Lindberghs anhand seiner Bilder
- 2. bis 6. Stunde: Fotografieren an verschiedenen Locations im Landschaftspark
- 7. bis 8. Stunde: Nachbesprechung
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Ein gewisses Grundverständnis für das Zusammenspiel von ISO, Blende und Verschlusszeit sowie die Bedienung der eigenen Kamera wird allerdings vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: DSLR oder Systemkamera und möglichst gute Kenntnis der jeweiligen Kamera
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative gratis zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Guido Rottmann
…fotografiert mit Leidenschaft Menschen. Zum einen liebt er das informelle und bisweilen auch intime Portrait. Intim deshalb, weil es dabei ausschließlich um die Beziehung zwischen seinem „Model“ und ihm als Fotografen geht. Darüber hinaus gibt es inszenierte Bilder, bei denen er gerne auf die Möglichkeiten zurückgreift, die die moderne Blitztechnik ihm bietet. „Der Einsatz von Blitzgeräten ermöglicht es mir die Lichtstimmung zwischen Vorder- und Hintergrund so zu gestalten, wie ich es mir für mein Motiv vorstelle.”
Das fotografische Momentum. …zwischen Aktion und Reaktion.
Workshop mit Paul Leclaire
Foto-Tatort. Der Moment. Beteiligt sind das Modell, die Kamera, der Fotograf in einer Location, mit einer Bildidee und in einer vorhandenem Lichtsituation. Jede Fotosituation ist anders. Ihr lernt mit vorhandenem Licht richtig umzugehen.
In diesem Workshop agiert das Modell in einer ausgewählten Location. Ihr lernt Schärfe und Unschärfe zu sehen. Ihr setzt eure Bildidee um. Der Bildausschnitt ist fertig, wenn er fotografiert ist. Ein klarer Bildaufbau und Bildausschnitt unter dem Motto „weniger ist mehr“ ist immer entscheidend für die Bildwirkung beim Betrachten.
Was aber, wenn die Location nicht stimmig ist, ihr aber trotzdem fotografieren wollt? Mit welchen einfachen Mitteln könnt ihr nun das Foto beeinflussen, wenn ihr keinen Vordergrund im Bild habt, mit dem ihr spielen könnt? Referent Paul möchte aber auf keine Software zurückgreifen, sondern möchte das, was er momentan sieht und in Szene setzt, was er in diesem einen Moment für wichtig hält, auf das Bild bringen, ins Bild integrieren, sein Foto machen, vor allem für sich, hier und jetzt, und nicht später am Monitor versuchen, ein Bild erst im Nachgang neu zu erschaffen.
Hilft hier die Kameratechnik die Bildaussage zu beeinflussen?
Im Prinzip geht es darum, wie ihr aus einem normalen 08/15 Sujet, das niemanden interessiert, ein Bild machen könnt, das den Betrachter später fesselt und den Blick des Betrachters für ein paar Sekunden in der allgemeinen Bilderflut festhält und verweilen lässt.
Diese Art der Fotografie fordert heraus, aus dem alltäglichen Motiv das Besondere zu machen. Lernen den Moment im Motiv zu sehen, vorauszuahnen oder zu planen. wenn Aktion und Reaktion im Bild zu sehen sind, das Spiel zwischen Modell und Fotograf.
Fotografieren heißt selektiv sehen. Euer „Momentum“ ist der Moment des Auslösens. Nur auf diesen Moment kommt es an, wenn Modell, Kamera und Fotograf zusammentreffen.
Jeder Teilnehmer sollte sein eigenes Equipment beherrschen. In diesem Workshop geht es um das Fotografieren und nicht um die Frage „Wie verbessere ich meine Fotos mit einer Software?“ Das Foto sollte fertig sein, wenn es fotografiert ist.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: eigene Kamera und ein Systemblitz
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Paul Leclaire
Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire. Es geht ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern, die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.
Der Tanz. Die Bewegung. Der Moment. …auch mit dem Systemblitz.
Workshop mit Paul Leclaire
Tanz fotografieren, den tänzerischen Moment fotografieren, nicht das statische, geblitzte Ballettbild, nicht die Tanz-Statue, sondern die getanzte Bewegung sichtbar und fühlbar machen, ohne Wenn und Aber?
Ihr werdet in diesem Workshop Tanzimprovisationen mit und ohne Blitztechnik fotografieren. Tanzmotive, Bewegung sehen, erfassen und umsetzen… das ist das Hauptaugenmerk des Workshops. Dabei unterstützt immer das vorhandene Licht den Tanz oder der aufgesteckte Systemblitz neue Tanzbilder zu schaffen.
Mit diesen Fragen werdet ihr euch unter anderem während des Workshops befassen:
- Wie fotografiere ich mit vorhandenem Licht?
- Wie hilft der Weißabgleich „kreativ“ weiter?
- Welches Objektiv ist das „richtige“?
- Welche Autofokuseinstellung ist die richtige für mein Tanzfoto?
- Was hat die Tanzfotografie mit der Auslöseverzögerung zu tun?
All diese Fragen, greifen ineinander und fordern den Fotografen heraus, wobei doch alles im Prinzip spielerisch läuft. Kamera voreinstellen, hinsehen, erfassen und fotografieren.
Ihr werdet während des Workshops sofort beim und nach dem Fotografieren gecoacht. Eure Tanz-Motive fotografiert ihr on Location. Die Modelle sind Tänzerinnen, die ihr in einer kleinen Choreografie spontan und aus dem Bewegungsablauf fotografiert.
Es geht also nicht um eine statische Tanzpose. Für solche spontanen Bilder müsst ihr eure Kamera beherrschen, denn die Kamera ist ein Werkzeug zum Bildermachen. Ihr solltet nicht nur wissen, was Blende, Belichtungszeit und ASA sind, oder den Autofokus und das Messfeld kennen und einstellen können, sondern auch, wie die Einstellungen zusammenhängen – damit ihr mit ihnen spielen könnt.
Der spielerische Tanzmoment steht bei diesem Workshop immer im Vordergrund. „Wenn ich vorher alles richtig einstelle und überlege, was ich an Kameratechnik brauche, dann habe ich hinterher weniger Arbeit, und je weniger ich in der Kameratasche mitschleppte, umso schöner ist der Tag.“ Das Foto sollte idealerweise fertig sein, wenn es auf der Festplatte abgespeichert wird, denn wie gesagt, wer vorher viel richtig macht, hat hinterher viel, viel weniger Arbeit.
Ihr solltet euer eigenes Equipment beherrschen. Die Kameraeinstellung (eine lange Belichtungszeit z.B. 1/6 Sek. mit dem aufgesteckten Systemblitz) sollte möglich sein. In diesem Workshop geht es um das Fotografieren und nicht um die Frage „Wie verbessere ich meine Fotos mit einer Software?“ Das Foto sollte fertig sein, wenn es fotografiert ist.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: eigene Kamera und ein Systemblitz
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Paul Leclaire
Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire. Es geht ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern, die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.
The Choice for Portrait – powered by Sony
Portrait-Fotowalk mit Wolf Busch
Unter dem Motto „The Choice for Portrait“ dreht sich alles um ausdrucksstarke Portraits – mit minimalem technischem Aufwand und maximaler Konzentration auf das Wesentliche: das Motiv. Hier steht die Kunst der Fotografie im Mittelpunkt, nicht komplizierte Kameraeinstellungen.
Ihr setzt auf die neuesten Features der aktuellen Sony Alpha Generationen, die höchste Verlässlichkeit bieten. In Kombination mit dem passenden Objektiv wird das Fotografieren beinahe spielerisch leicht. Licht, Bildaufbau und Perspektive rücken in den Fokus – mit der richtigen Hingabe entstehen durchweg beeindruckende Aufnahmen.
Draußen unterwegs für inspirierende Motive: Verschiedene Kulissen und Lichtsituationen schaffen ideale Bedingungen, um zu erleben, wie mühelos sich mit einer Sony Alpha Kamera stilvolle Porträts gestalten lassen. Der Fokus liegt auf der bewussten Wahl von Fotospots, der gezielten Bildkomposition und dem geschulten Blick für Licht und Schatten.
Dieser praxisorientierte Ansatz hilft Fotografie-Enthusiasten, ihre Fähigkeiten spürbar zu verbessern, ihr Selbstbewusstsein hinter der Kamera zu stärken und ihre Ergebnisse auf ein neues Level zu heben.
Wichtig: Der Workshop findet im Freien statt. Kleide dich dem Wetter entsprechend – so dass du dich voll und ganz auf deine Aufnahmen konzentrieren kannst.
Equipment-Verleih von Sony
Du hast noch keine eigene Kamera oder kein passendes Objektiv? Gar kein Problem – für die Dauer des Workshops leihst du dir einfach eine Sony-Kamera oder ein Objektiv bei Wolf aus.
Du fotografierst nicht mit Sony? Kein Problem. Du kannst die Workshopinhalte auch mit deiner eigenen Kamera fotografieren. Gerne kannst du auch eine der vorhanden Leihkameras testen.
Ausleihen & testen? Ja – in begrenztem Umfang! Im Workshop stehen verschiedene aktuelle Sony-Modelle und Sony-Objektive zum Testen bereit. Die Anzahl der Leihgeräte ist jedoch begrenzt. Unser Trainer-Team von Wolf Busch zeigt dir gerne, wie du deine Ideen damit umsetzen kannst. Natürlich ist das Leihequipment für alle Teilnehmer kostenlos. Bitte bring aber unbedingt eine eigene Speicherkarte mit!
Hinweise
- Geeignet für: Fortgeschrittene oder ambitionierte Anfänger, die den Umgang mit ihrer Kamera im manuellen Modus sicher beherrschen
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Falls vorhanden bring deine Sony-Kamera mit einem lichtstarken Objektiv mit (Ideal sind Brennweiten zwischen 35 und 135mm). Optional kannst du auch gerne vorhandene Blitzgeräte einpacken.
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Wolf Busch
Wolf ist Fotograf und Trainer. Aber noch viel mehr ist der Diplom-Designer ein lebendiger Motivator, der es liebt, sein Wissen und seine Erfahrung aus mehr als 16 Jahren Praxis als Fotograf zu teilen. Mit seiner lebensfrohen Art schafft er eine Atmosphäre, in der er sich auf den Standpunkt jedes Teilnehmers individuell einstellt. So fühlen sich die Menschen in den Trainings einfach wohl und werden motiviert, das Gelernte im Training und darüber hinaus umzusetzen.
Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Porträt- und Event-Fotografie. Wolf legt eben großen Wert auf den Austausch mit seinen Motiven. Er hat das Gespür für das Bild im richtigen Moment. Mit verständlichen Erklärungen und eindeutigen Anweisungen hilft er den Teilnehmern, jedes Motiv ins beste Licht zu setzen. Das Ergebnis sind ausdrucksvolle Bilder, die das Äußere zeigen und das Innere spiegeln.
Le Cirque Magnifique – Artistik in der Industriekulisse (Zusatztermin)
Workshop mit Thomas Adorff
Der Zirkus und die Welt der Artisten verzaubern seit vielen Jahren ihre Zuschauer. Nicht nur jedes Kind steht bewundernd in der Manege und beobachtet begeistert die Vorführungen der Artistik-Künstler. Genau diese Welt werdet ihr bei diesem außergewöhnlichen Fotoworkshop in der faszinierenden Industriekulisse des alten Hüttenwerks erarbeiten.
Entdecke zusammen mit Thomas Adorff und einer Artistin/einem Artisten die wunderbare Welt des Zirkus. Bestechend minimalistisch begeistert die Artistik durch die reine Beweglichkeit des trainierten Körpers. Für den perfekten Kontrast zu weichen und kraftvollen Körperposten sorgt die harte und rostige Kulisse des Landschaftsparks. An verschiedenen Locations im Park werden unterschiedliche Posen inszeniert und auch mal einfach “nur” ein Porträt aufgenommen. Kraftvolle Posen, geschmeidige Körperbiegungen und stahlharte Kulisse des Duisburger Landschaftsparks sind die Zutaten für außergewöhnliche Fotos.
Zusammen mit den Teilnehmern wird das passende Lichtset vor Ort erarbeitet. Danach hat jeder der Teilnehmer unter der Anleitung von Thomas Adorff die Möglichkeit mit der Artistin/dem Artisten zu fotografieren.
Thomas sorgt mit seiner akribischen Arbeit für die passenden Rahmenbedingungen, während die Artistin/der Artist mit seinen atemberaubenden Posen und seiner extremen Beweglichkeit für wirklich einzigartige Artistik-Fotos sorgt.
Teil dieses Workshops werden natürlich auch die Themen wie Bildaufbau, Linienführung und Perspektive sein, ebenso die Kommunikation mit dem Model, gerade unter dem Gesichtspunkt, dass hier aufwändige und anstrengende Posen eingenommen werden.
Die zauberhaften Outfits, die spannenden Posen und die praktischen Tipps von Thomas Adorff machen diesen Workshop zu etwas ganz Besonderem.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Flur der Nordparkhütte des DAV am Klettergarten
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: eigene Kamera mit Objektiven am besten im Bereich von 24-200 mm
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Thomas Adorff
… ist leidenschaftlicher Szene-Fotograf mit nationaler und internationaler Erfahrung in den Bereichen Mode-, Fashion- und ausdrucksstarker People- und Bandfotografie.
Aufgrund seiner umfassenden Kompetenz in diesen Bereichen arbeiten Kreative aus der Medienbranche gerne mit ihm zusammen und verwenden seine Bilder in Zeitschriften, Büchern, Cover-Artworks und der Werbung.
Seine fotografische Arbeit begleitet auch eine Vielzahl professioneller Workshops, die sich u.a. den Themen kreatives blitzen, Latex und PinUp widmen. Dabei trägt seine ruhige und entspannte Art der Wissensvermittlung entscheidend dazu bei, dass die Workshops auf eine wachsende Begeisterung im In- und Ausland stoßen.
Durch kreative und professionelle Bildbearbeitung erhalten die Aufnahmen noch seinen individuellen Bildlook, der u.a. auch Bestandteil verschiedener Trainings (ADOBE Lightroom/Photoshop) ist.
Thomas Adorff kann auf viele Jahre Studioarbeit zurückblicken – gründete im Saarland und in Baden Württemberg erfolgreiche Fotostudios – und arbeitet zurzeit in Karlsruhe in einem professionell ausgestatteten Studio, in dem auch seine überaus erfolgreichen Afterwork-Shootings und Workshops stattfinden.
Fashion-Powerportraits mit Spezialeffekten
Workshop mit Sacha Goerke
Ausdruckstarke Bilder durch das Einbeziehen von Nebel, Farbrauch und Farbpulver in der People-Fotografie. Sacha Goerke, Leiter der Fotoakademie Westfalen und international tätiger Ausbilder und Werbefotograf, zeigt dir wie und mit welchem Equipment außergewöhnliche Portrait- und Fashion-Effektbilder leicht zu erstellen sind.
Außerdem wird er dir in diesem Kurs mit zwei Fotomodellen eine Fülle von „Hinguckern“ bieten und zusätzlich in informativer Art die Theorie, Technik und Grundlagen dieses Genre vermitteln. (Theorie: 1h, Praxisteil: 3h)
Inhalt
- Grundlagen von Effekt-Portraits und die dazu notwendigen Einstellungen
- Farbrauch? Farbpulver? Pyrotechnik? Nebelgenerator?
- Dauerlicht? Aufsteckblitze? Was ist wann sinnvoll und wie gehe ich vor?
- Licht für Effekte richtig anwenden und ausrichten
- Posing, Gestik, Mimik … wie „leite“ ich mein Fotomodell an?
- Umgebung und Hintergrund gestalterisch einbeziehen
Jeder Teilnehmer erhält ein Modelrelease um die erstellten Bilder zum Zweck der Selbstdarstellung verwenden zu dürfen.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Einsteiger und Fortgeschrittene, der Umgang mit der eigenen Kamera sollte sicher erfolgen
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Zeche Walsum, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße (Parkplatz an der Jugendherberge)
- Mitzubringen: eigene Kamera, falls vorhanden ein Systemblitz, leere Speicherkarten und volle Akkus. Es können verschiedene Brennweiten eingesetzt werden.
- Minimale Teilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Bilder: Sacha Goerke, Titelbild: Eleonore Swierczyna
Sacha Goerke
Leiter der Fotoakademie Westfalen und internationaler Werbefotograf für Industrie- und Großkunden.
Peoplefotografie im Studio – powered by SIGMA
Workshop mit Stefan Beutler
Lerne mit einfachsten Mitteln, einfachem Licht und unter Einbeziehung vom Verständnis für das eingesetzte Licht, der Perspektive, des Schnittes und der Modellführung außergewöhnliche Portraits zu erstellen und zu „entdecken“, die dem Betrachter Emotionen vermitteln. Lerne Bilder zu sehen und „Das Bild zwischen den Bildern“ fotografisch festzuhalten. Lerne in 3 verschiedenen Durchgängen Fotos zu kreieren, die sich von der Masse hervorheben.
Durchgang 1: Erklären des Lichtes und der Wirkung auf das Foto. Jeder Teilnehmer fotografiert das Model auf seine bekannte Art. Stefan beobachte um später auf Verbesserungen/Änderungen eingehen zu können. Modell posiert nach eigenem Belieben.
Durchgang 2: Aufbauend auf den Erkenntnissen von Set 1. Jeder Teilnehmer shootet erneut. Hier greift Stefan aktiv bei Belichtung, Bildschnitt und Modellführung ein, um seine Philosophie zu verdeutlichen und Denkanstöße zu geben. Wirkung von extremen Schnitten, Perspektive und kleinsten Veränderungen der Pose beim Modell. Verdeutlichung der Wichtigkeit von Licht und dessen Auswirkung auf die Bildwirkung und Bildaussage. Das Model posiert eigenständig, allerdings lässt es sich vom Teilnehmer/Stefan auch anleiten.
Durchgang 3: Aufbauend auf Set 1 & 2, jetzt komplett eigenständige Shooting-Session des Teilnehmers. Das Model posiert nicht, sondern wartet auf die Anweisungen des Fotografen. Wichtig, um noch einmal die Bedeutung der Modellführung zu verdeutlichen. Anfänglich ohne jegliche Hilfe des Referenten. Nach den ersten Bildern aktives Eingreifen von Stefan.
Ablauf:
- Begrüßung, Vorstellungsrunde, Equipment-Ausgabe, Stefan stellt sich und seinen Bildstil vor (1h)
- Praxisteil in 3 Durchgängen (2,5h)
- Bildbearbeitung an Stefans Laptop mit Lightroom, Photoshop, NIK Silver Effex mit dem Lerneffekt, dass Bildbearbeitung „nur“ max. 5 Minuten benötigt, wenn im Vorfeld alles „richtig“ gemacht wurde, Verabschiedung, Abgabe der Leihobjektive – Kontaktaustausch (0,5h)
Ort:
Im Unterschied zu Stefans gleichnamigen Kurs am Samstag findet der Praxisteil dieses Kurses in der Gasreinigung, einem Lost Place auf dem Gelände des Landschaftsparks, statt. Hier liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die Location einzubringen sowie Perspektiven und ihre Bedeutung für die Bildsprache zu erkennen. Neben dem Lernen von Licht, Modellführung und Schnitt zählt auch das Storytelling zu den Lerninhalten.
Kostenlose Leihstellung von SIGMA-Objektiven:
Für diesen Workshop können kostenlos SIGMA-Objektive getestet werden. Wenn du eines ausprobieren oder für die Dauer des Workshops leihen möchtest, schreib uns dies bitte bei deiner Buchung als Anmerkung dazu.
Folgende Objektive bieten sich für diesen Porträt-Workshop an:
50mm F1.4 DG DN [A] (Sony E-Mount & L-Mount)
50mm F1,2 DG DN (A) (Sony E-Mount & L-Mount)
85/1,4 DG DN [A] (Sony E-Mount & L-Mount)
28-105mm F2,8 DG DN (A) (Sony E-Mount & L-Mount)
56/1,4 DC DN [C] (APSC Objektiv für E-Mount, L-Mount, Fuji und MFT)
65/2 DG DN [C] (APSC Objektiv für E-Mount, L-Mount, Fuji und MFT)
Es können auf Anfrage auch andere Objektive ausgeliehen werden. Für den Workshop müssen sie allerdings im Brennweitenbereich von 50mm liegen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 2 (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: eigene Kamera
- Mindestteilnehmerzahl: 4
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

© Petra Barathova
Stefan Beutler
Jahrgang 1968, 210cm, seit fast 20 Jahren als Fotograf tätig. Anfänglich als Hobby, mittlerweile hauptberuflich. Autodidakt und immer auf der Suche nach Emotionen im Bild. Immer auf der Suche nach der Geschichte im Bild. Schwerpunkt in der Portraitfotografie. Meist in SW. Sein Ansporn ist es, Fotos zu gestalten die unter die Haut gehen und den Betrachter immer wieder aufs Neue zum Nachdenken anregen.