Photo+Adventure DuisburgPhoto+Adventure Duisburg

  • PRESSEBEREICH
  • KONTAKT
  • BLOG
  • No products in cart.
  • Information
    • Flaschenpost – Newsletter
    • Fotowettbewerb
    • Fotos der Photo+Adventure
    • Landschaftspark Duisburg-Nord
    • Anreise / Barrierefreiheit / Unterkunft
    • Partnerland
    • Über Photo+Adventure
  • Online
    • Online-Seminare
    • Online-Vorträge (gratis)
    • Aufzeichnungen
  • intermezzo
  • Alle Termine
    • Intermezzo
    • Online-Seminar
    • Online-Vortrag
  • Shop
    • Workshops
    • Seminare
    • Online
    • Gutscheine
    • ––––––––––––
    • Warenkorb
    • Bestellungen
    • Kontodetails
    • Versand & Lieferung
    • Zahlungsweisen
    • Widerruf

Botswana & Sambia: Im Safari-Paradies – Sandra Petrowitz

Montag, 25 März 2024 by Saskia

Botswana und Sambia sind Nachbarländer, ebenso unterschiedlich wie faszinierend – und Traumziele für Naturfotografen. Ihre abwechslungsreichen Landschaften bieten einer unglaublich reichen Tier- und Pflanzenwelt Lebens- und Rückzugsräume. Zwischen Kalahariwüste und Okavangodelta, an den Flüssen Luangwa und Sambesi, in Auen und Galeriewäldern findet sich von der Libelle bis zum Leoparden, vom Tierporträt bis zur Landschaftsaufnahme alles, was das Fotografenherz begehrt – und noch ein bisschen mehr.


DIAMIR

Hinweise

  • Treffpunkt: Reisebühne
  • Mitzubringen: Wenn du an diesem kostenfreien Vortrag teilnehmen möchtest, benötigst du ein gültiges Messe-Ticket, da sich die Reisebühne in der Messehalle befindet.

Natur & TierLandschaftReise
Read more
No Comments

Japan – Im Land der Gegensätze – Live-Reportage mit Oliver Bolch

Dienstag, 12 März 2024 by Saskia

Japan ist bekannt für seine Gegensätze. Durch eine über 200 Jahre dauernde Abschottung des Landes, die bis in die Mitte des 19. Jahrhundert dauerte, hat sich die Kultur, ohne Einflüsse von außen, entwickelt. So sind die Menschen noch immer tief verwurzelt in jahrhundertealten Traditionen und gleichzeitig umarmen sie die moderne Technologie. In seinem Vortrag in HDAV-Qualität nimmt Oliver Bolch euch mit auf eine visuelle Reise durch die faszinierende Welt Japans und präsentiert eine einzigartige Mischung aus moderner Lebendigkeit und jahrhundertealtem Brauchtum, die die Magie dieses faszinierenden Landes widerspiegelt.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Die Reise beginnt in der dynamischen Hauptstadt Tokyo, wo das moderne Japan mit seiner atemberaubenden Skyline und lebendiger Straßenkultur auf traditionelle Schreine und Tempel trifft. Im Großraum Tokyo bewundern wir die zauberhafte Schönheit der Kirschblüte in Kanazawa, den erhabenen Anblick des Fuji in all seiner Pracht und sehen Japanmakaken in heißen Quellen baden.

Wir erforschen die historische Stadt Kyoto, die mit ihrer Vielzahl an prächtigen Tempeln und Schreinen das Herzstück der japanischen Kultur darstellt und erleben die festliche Atmosphäre des Aoi Matsuri Festes, einem der ältesten Festivals Japans. In Nara und auf Miyajima Island besuchen wir die ältesten buddhistischen Tempel und Shinto Schreine des Landes.

Wir reisen auf die nördlichste der 4 Hauptinseln Japans und entdecken das Winterwunderland Hokkaido. Oliver Bolch hat die majestätischen Riesenseeadler, die anmutigen Mandschurenkraniche und Singschwäne in ihrer natürlichen Umgebung fotografiert und gibt euch Einblicke in die Tierwelt dieses einzigartigen Lebensraums. Abgesehen von der einzigartigen Tierwelt faszinieren tief verschneite Vulkanlandschaften, vereiste Wasserfälle, Treibeis an der Küste, kleine Fischerdörfer und rote Shinto Schreine im Weiß des Winters.

 



Hinweise

  • Treffpunkt: Kraftzentrale, Einlass über hintere Rampe (barrierefrei) ab 18:30 Uhr
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Vortragsdauer: ca. 120 Minuten, inklusive einer halbstündigen Pause

 

Auf Reisen mit Kindern

© Oliver Bolch

Oliver Bolch

Jahrgang 1967, entdeckte die Liebe zur Reisefotografie auf seiner ersten neun-monatigen Tour, die ihn durch Kanada, USA und Mexiko führte. Er widmete sich vollkommen dieser Leidenschaft auf der folgenden, zweieinhalb-jährigen Reise durch Asien, Australien und Neuseeland. Nach seiner Rückkehr machter er die Fotografie zum Beruf und besuchte 1994/1995 die einjährige Meisterklasse auf der Höheren Graphischen Lehranstalt Wien. Bereits seit 1993 präsentiert der in Wien lebende Globetrotter die faszinierendsten, witzigsten und außergewöhnlichsten seiner Bilder in Live-Vorträgen in Österreich und Deutschland. Sich selbst beschreibt der Fotograf als „Allrounder“: „Ich fotografiere gerne alles, was überraschend, interessant und packend ist, ob Mensch, Flora und Fauna oder Städte und ihre Architektur!“ Auf Grund dieser Offenheit versteht er es, Nahziele wie das Baltikum, Polen und Deutschland ebenso meisterhaft abzulichten wie Exotik und Alltag ferner Kulturen. Die Veröffentlichung seiner Arbeiten in zahlreichen Bildbänden, Kalendern und Zeitungen zeugt von der Professionalität seiner Bilder und vom reichen Erfahrungsschatz eines Langzeit-Reisenden, der gerne hinter die Kulissen blickt und an bereits besuchte Orte zurückkehrt.

Natur & TierLandschaftReise
Read more
No Comments

Natur- und Reisefotos zur Perfektion entwickeln – Maike Jarsetz

Freitag, 26 Januar 2024 by Saskia

Reisefotos zur Perfektion entwickeln: Bildentwicklung in Lightroom Classic – Intensiv-Training Hands-On

In diesem Workshop könnt Ihr unter Anleitung von Maike Jarsetz alle Fragen zur Bildentwicklung loswerden und Eure Lieblingsbilder perfekt ausarbeiten. Bringt Eure eigenen Motive mit und bringt sie zum Strahlen!

Ihr erlernt einen optimalen Entwicklungsablauf und werdet die Finessen des Lightroom Classic-Entwicklungs-Moduls oder wahlweise auch des Adobe Camera Raw-Moduls ziehen können. Findet den besten Weg, um Eure Lieblingsmotive optimal zu korrigieren und bildwichtige Motivteile auszuarbeiten. Ihr nutzt dazu die globale Entwicklung, Farb- und Kontrastkorrekturen, Korrektur von Rauschen oder Perspektivfehlern, lokale Maskenkorrekturen und alles, was eurem Bild noch zur Perfektion fehlt.

Inhalte

  • Praxistraining Hands-On!
  • Globale Raw-Entwicklung
  • Basisentwicklung auf den Punkt
  • Ausarbeitung von Kontrast und Farbe
  • Selektive und lokale Korrekturen
  • Motivaussage steigern


Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse in Lightroom/Classic oder Camera Raw sollten vorhanden sein
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 – barrierefrei
  • Parken: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Eigener Rechner mit vorinstallierter, aktueller Lightroom-Classic-Version oder Photoshop/Camera Raw Version, eigene Bilder auf Speicherkarte oder Stick, Kartenleser
  • Minimale Teilnehmerzahl: 5
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Maike Jarsetz

ist ausgebildete Fotografin, Grafik-Designerin, Fachbuchautorin und Trainerin. Neben der Kreativarbeit führt sie Präsentationen, Workshops und Inhouse-Schulungen durch. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom und ist Adobe Certified Expert für Photoshop, Illustrator und InDesign.

Natur & TierBildbearbeitungReise
Read more
No Comments

Besser fotografieren – Kleine Details, große Wirkung – Adrian Rohnfelder

Montag, 08 Januar 2024 by Saskia

Häufig sind es Details, die aus einem guten Bild ein sehr gutes machen. Oder aber es sind auch Details, die ein eigentlich gutes Bild unbrauchbar werden lassen.

In diesem Workshop mit dem Profifotografen Adrian Rohnfelder geht es genau um diese winzigen Bilddetails mit großer Wirkung wie etwa:

  • Vermeidung störender Bildelemente
  • Farben und Kontraste von Motiv zu Hintergrund optimieren
  • geschickte Linienführung
  • spannende Perspektiven
  • Bildtiefe durch Ebenen
  • weniger ist mehr
  • störende Schatten
  • helfende Rahmen
  • Größenvergleich
  • Blickrichtung Mensch und Tier
  • schiefer Horizont
  • verdeckte Objekte
  • bewusstes Anordnen von Objekten
  • auslaufendes Wasser

Das Auge und die Automatismen für das Erkennen solcher Details erlernt man hauptsächlich durch Üben, Üben, Üben. Aus diesem Grund haltet ihr euch nur kurz (ca. 30 Minuten) mit einer theoretischen Einführung und ein paar plakativen Bildbeispielen auf und zieht dann sofort los, um gemeinsam über das Messegelände und durch den Landschaftspark zu ziehen.

Dort bekommt ihr von Adrian Rohnfelder kleine fotografische Aufgaben von Landschaft über Stadt, Reise bis hin zu Natur gestellt. Während ihr euren Bildausschnitt wählt bzw. nach erfolgtem Foto, analysiert Adrian mit euch die Aufnahme und gibt wertvolle Anregungen für eventuelle Verbesserungen. Insbesondere zeigt euch Adrian, wie ihr mit kleinen Änderungen der Kameraposition große Wirkungen erzielen könnt. Natürlich garniert mit allgemeinen Tipps zur Fotografie und Bildgestaltung.

Ihr habt zudem die Möglichkeit im Vorfeld drei bis fünf eigene Aufnahmen einzuschicken, welche zum Abschluss des Workshops gemeinsam (gerne anonym), etwa eine halbe Stunde lang, im Hinblick auf die erlernten Details besprochen werden.

So gerüstet könnt ihr anschließend an eurem persönlichen fotografischen Lieblingsort und -motiv besser und bewusster fotografieren.



Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, Grundkenntnisse der Fotografie sowie der eigenen Kamera sollten jedoch vorhanden sein. Einfache Grundlagen werden nur kurz angesprochen.
  • Treffpunkt: Hauptschalthaus, Raum Schaltwarte, 1. OG (nicht barrierefrei)
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
  • Mitzubringen: Kameraausrüstung, Stativ optional
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
  • Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

 

Adrian RohnfelderAdrian Rohnfelder

Der mehrfach prämierte Profi-Fotograf, Autor und Vortragsreferent Adrian Rohnfelder hat eine Leidenschaft für abenteuerliche Reisen in spannende und selten bereiste Länder, häufig in Verbindung mit fotografischen Exkursionen zu außerirdisch scheinenden Landschaften und faszinierenden Naturgewalten wie aktive Vulkane und heftige Gewitter. Er veröffentlicht seine Bilder und Abenteuer in internationalen Zeitungen und Magazinen. Neben dem visuellen Storytelling, mit dem er seine Leser und Zuschauer so nah wie möglich an seinen Abenteuern teilhaben lassen möchte, ist ihm auch das Zeigen der Schönheit, Vielfalt und Kraft unseres Planeten ein besonderes Anliegen.

Natur & TierLandschaftBildgestaltung
Read more
No Comments

Wunder am Wegrand − Makrofotografie − Hans-Peter Schaub

Freitag, 01 Dezember 2023 by Winfried

Je genauer man hinschaut, umso mehr faszinierende Details lassen sich entdecken. Genau das macht Makrofotografie so spannend. Pflanzen, Insekten und andere Krabbeltiere finden sich überall und können, wenn man sich intensiv mit ihnen beschäftigt, und Mut aufbringt sie subjektiv zu interpretieren, großartige Motive liefern. Kreative Aufnahmetechniken erlauben es individuelle Sichtweisen auf die kleinen Wesen zu vermitteln. Technische Grundlagen und kreative Ansätze vermittelt dir Hans-Peter Schaub in diesem Workshop.

Die weitläufigen Brachflächen des Duisburger Landschaftsparks haben eine Fülle attraktiver Motive zu bieten. Entlang der Wege kann man in der Vegetation verschiedene Insekten und Spinnen entdecken. Und auch die unterschiedlichen Pflanzen erlauben die Umsetzung kreativer Bildideen. Hans-Peter Schaub zeigt in diesem Workshop, wie man sich in höchst subjektiver Weise mit teils nicht ganz alltäglichen Mitteln den kleinen Motiven nähern und sie dabei eben nicht in Bestimmungsbuch-Manier dokumentiert, sondern aus einer persönlichen Sicht subjektiv interpretiert. Das Spiel mit Schärfe und Unschärfe, mit der Belichtung, die Wahl des wirkungsvollsten Ausschnittes und das Zusammenspiel der Farben sind dabei die entscheidenden Faktoren. Neben Makroobjektiven verwendet er auch Nahlinsen sowie lichtstarke Festbrennweiten in Verbindung mit Zwischenringen, um Pflanzen und Kleintiere attraktiv ins Bild zu setzen.

Nach einer Einführung und einer Vorstellung der technischen Hilfsmittel wirst Du dann im Rahmen einer etwa zweieinhalbstündigen Exkursion reichlich Gelegenheit haben, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Am Nachmittag werden die Bildergebnisse ausführlich besprochen. Dazu treffen die Teilnehmer eine kleine Auswahl, die dann projiziert und in der Gruppe diskutiert wird. Bringe dazu bitte deinen Laptop mitbringen.

Ablaufplan

09.00 – 10.30 Einführung in die Makrofotografie
10.30 – 11.00 Pause
11.00 – 13.30 Fotoexkursion in den Landschaftspark
13.30 – 14.30 Pause
14.30 – 16.30 Bildbesprechung



Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Hochofen, 3. OG (nicht barrierefrei)
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Eigene Kameraausrüstung, Stativ sofern vorhanden. Volle Akkus und leere Speicherkarten. Ein eigener Rechner/Laptop ist empfehlenswert, damit Bilder gesichtet und für die Bildbesprechung ausgewählt werden können.
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
  • Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

 

Hans-Peter Schaub

Seit über 30 Jahren fotografiert der Biologe Hans-Peter Schaub vor allem Natur und Landschaften. Er ist Autor von rund einem Dutzend Büchern, darunter des 2021 bereits in vierter umfassend überarbeiteter Auflage erschienenen Standardwerks “Naturfotografie – Die große Fotoschule”. Seit 2001 ist er Chefredakteur des renommierten Fachmagazins “NaturFoto”. Sein breites fotografisches Wissen vermittelt er regelmäßig im Rahmen von Workshops und Seminaren sowie in zahlreichen Beiträgen auf FotoTV.

MakroNatur & Tier
Read more
No Comments

Teleobjektive universell einsetzen – vom Makromotiv über Portrait bis zur Landschaftsfotografie − Daniel Spohn

Freitag, 01 Dezember 2023 by Winfried

Teleobjektive kommen leider meist nur zum Einsatz, wenn das Wunschmotiv weit weg ist und wir uns nicht nähern können oder wollen. Dabei können diese Objektive mit großer Brennweite so viel mehr! Richtig eingesetzt ermöglichen sie dir in fast jeder Situation – vom Makromotiv über Portrait- bis zur Landschaftsfotografie – eine einzigartige Bildwirkung, die sich deutlich von den Normalbrennweiten abhebt und deine Motive spannender in Szene setzt. Teleobjektive sind also nicht nur etwas für Spezialisten, sondern gehören in jeden Fotorucksack.

Auf folgende Themen und Zusammenhänge geht Natur- und Reisefotograf Daniel Spohn in diesem Workshop in Theorie, Praxis und der abschließenden Bildbesprechung ein:

  • Telezoom- oder Tele-Festbrennweite? Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Handhabung von Teleobjektiven: Freihand oder Stativ, Kugelkopf oder Teleneiger?
  • Tele-Makro, Tele-Portraits und Landschaftsmotive mit dem Teleobjektiv
  • Engen Bildwinkel von Teleobjektiven als Chance begreifen und (aus)nutzen
  • Mehr als nur Unschärfe: Bokeh für eine optimale Bildwirkung nutzen
  • Harmonisches Zusammenspiel von Vordergrund, Motiv und Hintergrund
  • Arbeitsabstand und Naheinstellgrenze
  • Nutzung grafische Formen zur Beruhigung und Strukturierung des Bildinhalts
  • Durch die Hecke: Gekonnte Umsetzung ungewöhnlicher Perspektiven
  • Fokus-Stacking und Panorama-Stitching in der Fotografie mit langen Brennweiten
  • Bei welchen Motiven machen lichtstarke Superteleobjektive wirklich Sinn?
  • Filtereinsatz bei Teleobjektiven
  • „Mitzieher“ und Bewegungsunschärfe
  • Wie schaffe ich einen sauberen Bildabschluss?
  • Mit Bildern Geschichten erzählen: Hauptmotiv und Kontext
  • Ausbalancierte, harmonische Bildwirkung: Kontrapunkte
  • Welchen Einfluss hat die Objektivkonstruktion auf das Bokeh
  • Schalter und Knöpfchen: Welche Objektiveinstellungen in welcher Situation dir das Arbeiten enorm erleichtern können
  • Schritt für Schritt Anleitung zur gelungenen Bildkomposition

Wie das alles geht und welche einzigartigen Chancen dir Teleobjektive eröffnen, erfährst du in diesem Workshop.

Ablauf

  • Einführung in das Thema Weitwinkelfotografie: ca. 1 h
  • Praxisteil im Landschaftspark: ca. 3

 

 

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 2 – barrierefrei
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera, volle Akkus und leere Speicherkarten
  • Mindestteilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

Daniel Spohn

Daniel Spohn ist als Fotograf, Fotoreiseleiter und Biologe weltweit auf der Suche nach einzigartigen und spannenden Motiven. Fotografie bedeutet für ihn die intensive Auseinandersetzung mit seinem Motiv, seiner Umgebung und den auf sie wirkenden Lichtstimmungen. Ob Afrika, Australien oder der Polarkreis, seine Vorliebe für atemberaubende Landschaften, beeindruckende Tierwelt sowie intakte, häufig bedrohte Natur zieht ihn immer wieder in die abgeschiedenen Regionen unserer Erde. Auch die „Wildnis“ vor seiner Haustür in Deutschland und Europa hat es ihm angetan. Seine Bilder erzählen von der Fragilität des Augenblicks und als Vortragsreferent und Fototrainer gibt er seine Erfahrung gerne weiter.

Natur & TierLandschaftMakro
Read more
No Comments

Mehr als nur Unschärfe: Bokeh verstehen & gestalten − Daniel Spohn

Freitag, 01 Dezember 2023 by Winfried

Die Jagd nach scharfen Bildern ist in der Fotografie allgegenwärtig. Zugegebenermaßen wird dieses Rennen aber schnell langweilig und ist aufgrund von immer besser werdenden Bildstabilisatoren, präziseren Fokussystemen und gesteigerten Abbildungsleistungen einfacher erreichbar geworden als je zuvor. Doch diese technischen Verbesserungen erlauben uns, unsere Aufmerksamkeit beim Fotografieren mehr auf die unscharfen Bildbereiche zu legen und sie für die Bildaussage, den Bildaufbau und die Blickführung sinnvoll zu nutzen. Was die Darstellung der Schärfe angeht, ähneln sich zudem alle Kamerasysteme und Objektive sehr. Der Charakter eines Bildes wird in der künstlerischen Fotografie zunehmend von den unscharfen Bildbereichen bestimmt und in der Praxis ist die Ästhetik des Bildes in den Bereichen außerhalb der Fokusebene genauso wichtig wie die Schärfe am Fokuspunkt selbst. Die kreative Auseinandersetzung mit Unschärfe bietet für die Bildgestaltung und Bildaussage eine Fülle an Möglichkeiten, die es zu verstehen und zu beherrschen gilt und die letztlich den Unterschied ausmachen.

Im Land der Fotografie, aus dem fast all unsere Kameras und Objektive kommen, gibt es extra ein Wort, welches die ästhetische Qualität und ansprechende Schönheit der unscharfen Bereiche von Fotos beschreibt: Bokeh (von japanisch. ボケ). Bei uns ranken sich viele Mythen um diesen Begriff und insbesondere um die Technik die notwendig ist, um „das beste“ Bokeh zu erzielen. Oft wird dabei vergessen, dass Bokeh nicht bedeutet „so unscharf wie möglich“, sondern „so schön wie möglich“. Wie das geht, was du dafür wirklich brauchst und wie dir das mit jedem Kamerasystem gelingt, erfährst du in diesem Workshop mit Daniel Spohn.

  • Welche technischen Faktoren machen den Unterschied für das Bokeh?
  • Überzeugendes Bokeh mit jeder Sensorgröße?
  • Welche Situationen und Herangehensweisen ermöglichen eine deutliche Verbesserung des Bokeh?
  • Wie kann ich das Bokeh nutzen, um meine Bildaussage zu verbessern?
  • Bokeh als Raum für Kontext
  • Bokeh zur Beruhigung des Bildes
  • Warum nur Freistellen des Motives oft zu wenig und auf Dauer langweilig ist?
  • Bokeh in der Natur-, Makro-, Portrait- und Landschaftsfotografie
  • Weiches und hartes Bokeh
  • Faszination Unschärfekreise und wie wir sie nutzen, beeinflussen und an unser Motiv anpassen können
  • Wie spielt Vorder- und Hintergrundbokeh zusammen?
  • Die Chancen des Vordergrundbokeh nutzen lernen
  • Optimierung des Motivkontrastes durch geschickte Wahl des Hintergrundbokeh
  • Wie werden Gegenstände und Lichtquellen außerhalb der Fokusebene abgebildet?
  • Wie der Abbildungsmaßstab das Bokeh beeinflusst
  • Bokeh als Hauptmotiv

Ablauf

  • Einführung in das Thema Weitwinkelfotografie: ca. 1 h
  • Praxisteil im Landschaftspark: ca. 3 h

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 2 – barrierefrei
  • Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera, volle Akkus und leere Speicherkarten
  • Mindestteilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.

Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.

Daniel Spohn

Daniel Spohn ist als Fotograf, Fotoreiseleiter und Biologe weltweit auf der Suche nach einzigartigen und spannenden Motiven. Fotografie bedeutet für ihn die intensive Auseinandersetzung mit seinem Motiv, seiner Umgebung und den auf sie wirkenden Lichtstimmungen. Ob Afrika, Australien oder der Polarkreis, seine Vorliebe für atemberaubende Landschaften, beeindruckende Tierwelt sowie intakte, häufig bedrohte Natur zieht ihn immer wieder in die abgeschiedenen Regionen unserer Erde. Auch die „Wildnis“ vor seiner Haustür in Deutschland und Europa hat es ihm angetan. Seine Bilder erzählen von der Fragilität des Augenblicks und als Vortragsreferent und Fototrainer gibt er seine Erfahrung gerne weiter.

Natur & TierLandschaftReise
Read more
No Comments

Bildkomposition in der Landschaftsfotografie – Nicolas Alexander Otto

Donnerstag, 30 November 2023 by Winfried

Hinweis: Die Veranstaltung “Bildkomposition in der Landschaftsfotografie” findet als Online-Seminar statt

Visueller Fluss und effektiver Bildaufbau

Eine überzeugende Landschaftsaufnahme besteht aus verschiedenen Faktoren. Je nachdem, wen man fragt, erhält man Antworten wie „Licht und Bildaufbau“ oder „Komposition und Licht“ und andere Variationen desselben. Während wir als Landschaftsfotografen dem Licht meist hinterherjagen, es aber nur durch gutes Timing wirklich beeinflussen können, so haben wir jedes einzelne Mal die Möglichkeit unsere Bildkomposition zu wählen, sodass wir das bestmögliche aus einer bestimmten Lichtsituation machen können. Der Bildaufbau ist somit der Anteil eines Bildes, dem wir am meisten Aufmerksamkeit widmen sollten.

In diesem Seminar wird Alexander Otto euch seine persönlichen Herangehensweisen zum Thema Bildkomposition vermitteln. Zunächst gilt es einige Grundbegriffe zu klären, damit ihr direkt ein effektives Mittel an der Hand habt, um euch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn neben Brennweite, Stativhöhe und Wahl der Bildorientierung gibt es vieles zu beachten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, die euch das Fotografieren in unterschiedlichen Umgebungen erleichtern – egal ob Wald, Strand oder Berge. Genau diese Ansätze werden euch aufgezeigt.

Zu guter Letzt trägt Alexander an einigen Bildbeispielen alle Inhalte zusammen und analysiert ein paar seiner erfolgreichsten und auch einige seiner nicht so erfolgreichen Aufnahmen und legt offen, weshalb die unterschiedlichen Kompositionen funktionieren, oder eben auch warum gerade nicht. So habt ihr alle Werkzeuge zur Hand und könnt selbst entscheiden, welche davon ihr für eure künftigen Aufnahmen nutzen möchtet.

Inhalte des Seminars:

  • Erarbeitung eines Vokabulars für Bildkompositionen
  • Einsatz verschiedener kompositorischer Grundtechniken
  • Tipps zum effektiven Bildaufbau bei Landschaftsfotografien
  • Einfache Übungsansätze für die Schulung des kompositorischen Blicks
  • Erklärungen unterschiedlicher Methoden anhand von landschaftsfotografischen Bildbeispielen
  • Verschiedene Werkzeuge für die praktische Anwendung vor Ort


Hinweise

  • Geeignet für: Dieses Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
  • Treffpunkt: Zoom-Meeting
  • Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
  • Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.
  • Beim Kauf zu beachten: Bitte benutze in den letzten vier Werktagen vor dem Veranstaltungstermin nicht mehr die Option per Überweisung zu bezahlen, da es hierbei zu Verzögerungen kommen kann und deine Bestellung dann ggf. storniert wird.

 

Nicolas Alexander Otto

In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schneller und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.

BildgestaltungNatur & TierLandschaftReise
Read more
No Comments

Küstenfotografie – die Kunst der Seascapes – Nicolas Alexander Otto

Donnerstag, 30 November 2023 by Winfried

Hinweis: “Küstenfotografie – die Kunst der Seascapes” findet als Online-Seminar statt.

Die In’s und Out’s der Küstenfotografie

Das Meer besitzt seit jeher eine besondere Anziehungskraft auf uns Menschen. Selbst im 21. Jahrhundert hat es wenig an Mystik und Verheißung verloren. Irgendwo zwischen einsamen Stränden, tosenden Wellen und majestätisch thronenden Klippen und Leuchttürmen warten ungeahnte Fotochancen. Unter Landschaftsfotografen ist es ein eigenes, sehr beliebtes Genre, sich dem kühlen Nass der Weltmeere zu widmen. Dieses wird oft mit dem Anglizismus „Seascaping“ umschrieben.

Die Sujets, mit denen die Küstenfotografie als Spielart der Landschaftsfotografie aufwartet, bieten dabei ihre ganz eigenen Herausforderungen und kreativen Möglichkeiten. Neben der Vorstellung einiger der schönsten Uferabschnitte des europäischen Kontinents, widmet sich das Seminar deshalb den Besonderheiten des Genres: Vom Equipment über Sicherheitshinweise und praktische Tipps, bis hin zu ästhetischen Überlegungen und kameratechnischen Einzelheiten, wird ein breites Spektrum an Informationen abgedeckt. Das Seminar soll dabei besonders hungrig machen, selbst ans Meer zu fahren, um all die vermittelten Ansätze auszuprobieren – von dokumentarisch, authentisch bis künstlerisch oder surreal.

Inhalte des Seminars:

  • Inszenieren verschiedenster Küstenmotive
  • die besondere Rolle der Belichtungszeiten bei Wellen
  • Einsatz von Filtern zur Erweiterung der kreativen Möglichkeiten
  • Nachbearbeitungstipps für das Erstellen von Aufnahmen
  • Wetter, Umweltfaktoren und Sicherheitsaspekte


Hinweise

  • Geeignet für: Dieses Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
  • Treffpunkt: Zoom-Meeting
  • Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
  • Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.

 

Nicolas Alexander Otto

Nicolas Alexander Otto

In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schneller und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.

Natur & TierLandschaftReise
Read more
No Comments

Digitales Location Scouting für Landschaftsfotografen – Nicolas Alexander Otto

Donnerstag, 30 November 2023 by Winfried

Hinweis: “Digitales Location Scouting für Landschaftsfotografen” findet als Online-Seminar statt.

Wie finde ich neue Motive von zu Hause aus?

Die Zeit auf Fotoreisen oder im Urlaub ist meist begrenzt. Ausgedehnte Erkundungstouren vor Ort bleiben oft nur denen überlassen, die viel Zeit und Geld investieren können. Was aber tun, wenn man bloß wenige Tage hat, fotografisch aber das Beste rausholen möchte? Ein Ansatz, den Alexander Otto gerne selbst verfolgt, ist das Location Scouting vom Schreibtisch aus.

In diesem Seminar gibt er dir einen ausführlichen Einblick in verschiedenste Recherche-Tools, Homepages, Programme und Apps, mit Hilfe derer du auf dem PC oder Smartphone bereits im Vorfeld deine Motive finden und die Gegebenheiten vor Ort optimal planen kannst: vom Bergpanorama, zur Meeresaufnahmen bis zum Nachhimmel. Schließlich wollen Wetter, Himmelskörper, Tidenstand sowie Komposition berücksichtigt werden, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Ebenso werden dir in diesem Kurs Kenntnisse zum Suchen von ganz neuen Blickwinkeln und Destinationen vermittelt, um deine fotografische Erfolgsquote weiter zu steigern, dich von der Masse abzuheben und die besten Gelegenheiten zu nutzen, um umwerfende Landschaftsfotografien zu erstellen.

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, die ihre Chancen auf tolle Fotos verbessern möchten, als auch an erfahrene Landschaftsfotografen, die ihren Arbeits- und Reiseablauf optimieren wollen.

Inhalte des Seminars

  • Optimierung der Fotoausbeute durch proaktives Fotografieren
  • Location Recherche im Internet
  • Suche neuer Locations mit Hilfe von Satellitendaten
  • Suche von neuen Kompositionen mit 3D Modellen
  • Vorstellung verschiedener Apps für Smartphones und Verwendung


Hinweise

  • Geeignet für: Dieses Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
  • Treffpunkt: Zoom-Online-Meeting
  • Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
  • Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt.

 

Nicolas Alexander OttoNicolas Alexander Otto

In den Spannungsfeldern zwischen entlegenen Landschaften und Großstadt-Dschungel, zwischen Natur und Mensch, entstehen die Arbeiten von Nicolas Alexander Otto. Sein stetig wachsender Hunger nach neuen Erfahrungen und neuen Orten treiben ihn an, in die Ferne aufzubrechen und dort Momente für die Tage daheim festzuhalten. In einer immer schneller und hektischer werdenden Welt schaffen sie einen Ruhepol für die Betrachter. Ob Langzeitaufnahmen am Meer, Nachtaufnahmen in den Bergen, die Blaue Stunde in der Wüste oder der Sonnenaufgang im Wald, Alexander versucht mit immerwährender Präzision und dem Streben nach Perfektion, jene flüchtigen Augenblicke zu verewigen und so das Leben anderer Menschen zu bereichern. Neben seiner Tätigkeit als Fotocoach, leitet er Fotoreisen zu unterschiedlichsten Destinationen und schreibt für diverse Fotozeitschriften. Für seine Arbeiten wurde er bereits international ausgezeichnet, seine Fotografien wurden wiederholt international ausgestellt.

 

Natur & TierLandschaftReise
Read more
No Comments
  • 1
  • 2
  • 3

Fan-Collection

Zur Photo+Adventure Fan-Collection

Jetzt Ticket sichern

  • Faszination Wald und Wasser an der Sechs-Seen-Platte 159,00 €
    Enthält 19% MwSt.
    Kostenloser Versand
  • Lingerie in der Papierfabrik 289,00 €
    Enthält 19% MwSt.
    Kostenloser Versand
  • Luminar Nights: Fotografieren & Bearbeiten mit Stefan Liebermann 5,00 €
    Enthält 19% MwSt.
    Kostenloser Versand

Flaschenpost abonnieren

Einwilligung zur Datenverarbeitung: *

Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier einsehen.

Bitte prüfe deinen Posteingang, um die Anmeldung zu bestätigen. Schau ggf. auch in deinem Spam-Ordner nach. Erst nach deiner Bestätigung erhältst du Post von uns.

Neu im Blog

  • Hallenkran in der Kraftzentrale

    Wir streichen die Segel – aber das Foto-Abenteuer geht weiter

  • Mein wilder Ritt durch das Abenteuerland

  • Radiant Photo – Dein Weg zu beeindruckenden Fotos

  • GET SOCIAL

Impressum | AGB | Haftungsausschluss / Datenschutz

© 2025 Copyright unterliegt der P+A Photo Adventure GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

TOP