Faszination Polarlicht-Fotografie
Online-Seminar mit Katja Seidel
Hinweis: Dieses Seminar ist der zweite Teil einer Reihe zur Nacht- und Astrofotografie, deren Bestandteile wahlweise einzeln zu 35 Euro oder als besonders kostengünstiges Paket für 115 Euro zu buchen sind. Hier geht es zu Teil 1, Teil 3 und Teil 4.
Für viele Menschen ist es ein Traum, einmal im Leben Polarlichter mit eigenen Augen zu sehen. Fotografen wollen mehr – sie wollen die tanzenden, meist grünen Lichter in spektakulären Bildern festhalten, um sich ihr Leben lang an diese Gänsehaut-Momente zu erinnern. Und das ist gar nicht so schwer.
Dieses Online-Seminar gibt dir sowohl wichtige Tipps für die Polarlichtjagd als auch die fotografischen Grundlagen für tolle Erinnerungen an die Hand. Neben vielen inspirierenden Bildern, Zeitraffern und sogar Echtzeitvideos aus fast 200 Nächten in der Polarlichtregion bietet dieser zweistündige Kurs die wichtigsten Antworten auf folgende Fragen – und stellt somit die ideale Vorbereitung auf eine eigene Polarlichtreise dar:
- Wie entstehen Polarlichter?
- Wann und wo kann man Polarlichter sehen?
- Gibt es Polarlichter auch in Deutschland?
- Wie gut lassen sich Polarlichter vorhersagen und welche Apps nutzen wirklich?
- Wie plant man eine Polarlichtreise in den hohen Norden?
- Braucht man besonderes Equipment?
- Wie fotografiert und filmt man Polarlichter?
- Was muss in der Bildbearbeitung beachten werden?
Du wirst überrascht sein, mit welch einfachen Mitteln du bereits eindrucksvolle Ergebnisse erzielen kannst. Es wird ausreichend Zeit für deine Fragen geben.
Anmerkung:
Dieses Seminar der Astrofotografie-Reihe baut auf dem Basisseminar „Grundlagen der Nacht- und Astrofotografie mit einfachen Mitteln“ auf. Solltest du noch keine Vorerfahrung mit der Nachtfotografie haben, empfiehlt es sich, dieses Grundlagenseminar vorweg zu besuchen.
Hinweise
- Geeignet für: Einsteiger in die Astrofotografie mit ersten Erfahrungen im Umgang mit der DSLR oder DSLM und Grundwissen zur Nachtfotografie (siehe Grundlagenseminar)
- Treffpunkt: Zoom-Meeting
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt. Solltest du also an diesem Abend keine Zeit haben, kannst du dir später immer noch die Aufzeichnung ansehen. Jeder Teilnehmer erhält außerdem eine Liste mit Links zu weiterführenden Artikeln.
Spezifische Hinweise zum Bundle
- Im Bundle sparst du 25 Euro im Vergleich zu den Einzelpreisen der 4 Seminare.
- Das Bundle ist bis zum 27. Januar erhältlich. Solltest du also an einem der Abende keine Zeit haben oder Termine zum Kaufzeitpunkt bereits in der Vergangenheit liegen, kannst du dir immer noch die Aufzeichnungen ansehen. Vor der Teilnahme an einem der drei weiterführenden Seminare empfiehlt es sich, zuvor am Grundlagenseminar teilgenommen zu haben oder die Aufzeichnung davon gesehen zu haben.
- Bei Nutzung der Option per Überweisung zu zahlen, kann es bis zu vier Tage dauern, bis du deine Zugangsdaten erhältst. Dies kann je nach Bestellzeitpunkt zur Folge haben, dass du vom nächsten Seminar nur eine Aufzeichnung erhältst. Bitte benutze eine andere Zahlungsoption, wenn der nächste Termin weniger als 4 Tage entfernt ist, und du live dabei sein möchtest.
Katja Seidel
fotografiert seit fast 25 Jahren und hat vor einigen Jahren ihre Leidenschaft in der Astrofotografie gefunden, die sie mittlerweile sogar zum Beruf gemacht hat. Ihr Buch “Astrofotografie – Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung” beschreibt diesen Bereich der Fotografie aus der Sicht eines Fotografen, der mit möglichst bestehendem Equipment in das Thema Nacht- und Astrofotografie einsteigen will. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Erlebnisse teilt sie in Workshops, Seminaren, Videokursen und auf ihrer Webseite: www.nacht-lichter.de.
Grundlagen der Nacht- und Astrofotografie mit einfachen Mitteln
Online-Seminar mit Katja Seidel
Hinweis: Dieses Seminar ist der erste Teil einer Reihe zur Nacht- und Astrofotografie, deren Bestandteile wahlweise einzeln zu 35 Euro oder als besonders kostengünstiges Paket für 115 Euro zu buchen sind.
Hier geht es zu Teil 2, Teil 3 und Teil 4 der Reihe.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Da sie die Grundlage zu den folgenden Teilen bildet, kannst du weiterhin die Aufzeichnung des Online-Seminars erwerben.
Man benötigt nicht zwingend ein Teleskop oder spezielle Astrokameras, um die wunderschönen Dinge am Sternenhimmel sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge meist nicht in dieser Form zu sehen sind. Lerne in diesem Seminar alle nötigen Grundlagen, um faszinierende Astroaufnahmen mit einer normalen Fotoausrüstung zu machen.
Konkret erwarten dich die folgenden Themen, die dich Schritt für Schritt an die Thematik heranführen:
- Überblick der Motive zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang: Zunächst bekommst du einen ersten Überblick zu spannenden Motiven, die mit einfachen Mitteln fotografiert werden können. Von einfachen Motiven wie der Blauen Stunde oder dem Mond über faszinierende Ereignisse wie Leuchtende Nachtwolken bis hin zu Meteoren und sogar fernen Galaxien, Nebeln und Kometen lernst du zahlreiche Motive für die Fotografie mit vergleichsweise einfachen Mitteln kennen.
- Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie: Alles, was du als Fotograf über die Astronomie und die Grundlagen der Astrofotografie wissen musst, um selbst loszulegen, lernst du in diesem Teil des Seminars. Angefangen vom Fokussieren im Dunkeln über die korrekte Belichtung bis hin zur anschließenden Bearbeitung.
- Equipment und Ausblick: Schließlich erfährst du noch, welche „Grundzutaten“ (Ausrüstung) du für deine ersten Astroaufnahmen benötigst. Außerdem gibt es am Ende noch einen kleinen Ausblick auf die Möglichkeiten von Planungsapps erweiterten Fototechniken. Detaillierter wird es dann in den folgenden Themenseminaren.
Alle Inhalte werden praxisnah anhand vieler Beispiele erläutert und mit kleinen Geschichten untermalt. Es wird zudem ausreichend Zeit für deine Fragen geben.
Anmerkung:
Dieses Seminar stellt die Basis der Seminarreihe „Astrofotografie mit einfachen Mitteln“ dar. Als Einsteiger in dieses Thema solltest du dieses Seminar auf jeden Fall als Grundlage für die weiteren thematischen Seminare der Reihe besuchen. Solltest du die oben beschriebenen Grundlagen bereits kennen, kannst du natürlich auch direkt mit einem speziellen Themenseminar einsteigen.
Hinweise
- Geeignet für: Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die erste Erfahrungen in der allgemeinen Fotografie mit DSLR oder DSLM haben und einen Einstieg in die Nacht- und Astrofotografie erhalten möchten.
- Treffpunkt: Wo immer du willst – du erhältst eine Aufzeichnung des Online-Seminars.
- Teilnahmevoraussetzung: Rechner / Tablet / Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Wir empfehlen die Teilnahme über den Rechner.
- Zusatzinformationen: Das Seminar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmern hinterher als Videodownload zur Verfügung gestellt. Solltest du also an diesem Abend keine Zeit haben, kannst du dir später immer noch die Aufzeichnung ansehen. Jeder Teilnehmer erhält außerdem eine Liste mit Links zu weiterführenden Artikeln.
Spezifische Hinweise zum Bundle
- Im Bundle sparst du 25 Euro im Vergleich zu den Einzelpreisen der 4 Seminare.
- Das Bundle ist bis zum 27. Januar erhältlich. Solltest du also an einem der Abende keine Zeit haben oder Termine zum Kaufzeitpunkt bereits in der Vergangenheit liegen, kannst du dir immer noch die Aufzeichnungen ansehen. Vor der Teilnahme an einem der drei weiterführenden Seminare empfiehlt es sich, zuvor am Grundlagenseminar teilgenommen zu haben oder die Aufzeichnung davon gesehen zu haben.
- Bei Nutzung der Option per Überweisung zu zahlen, kann es bis zu vier Tage dauern, bis du deine Zugangsdaten erhältst. Dies kann je nach Bestellzeitpunkt zur Folge haben, dass du vom nächsten Seminar nur eine Aufzeichnung erhältst. Bitte benutze eine andere Zahlungsoption, wenn der nächste Termin weniger als 4 Tage entfernt ist, und du live dabei sein möchtest.
Katja Seidel
fotografiert seit fast 25 Jahren und hat vor einigen Jahren ihre Leidenschaft in der Astrofotografie gefunden, die sie mittlerweile sogar zum Beruf gemacht hat. Ihr Buch “Astrofotografie – Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung” beschreibt diesen Bereich der Fotografie aus der Sicht eines Fotografen, der mit möglichst bestehendem Equipment in das Thema Nacht- und Astrofotografie einsteigen will. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Erlebnisse teilt sie in Workshops, Seminaren, Videokursen und auf ihrer Webseite: www.nacht-lichter.de.
Experimentelle Fotografie bei Nacht
Workshop mit Tina Umlauf
Der Landschaftspark mit seiner tollen Lichtinstallation ist ein schon häufig fotografiertes Motiv. Gebäude, Hochöfen, Schornsteine und allerlei spannende industrielle Überbleibsel werden mit leuchtenden Farben angestrahlt und bieten eine imposante Bühne für die digitale Fotografie. Die fantastische Lichtinstallation in der Kulisse des im April 1985 stillgelegten Hüttenwerks fasziniert immer wieder aufs Neue, doch viele Bilder zeigen immer wieder die gleichen – auf Dauer vielleicht sogar langweilenden – Motive. Bei diesem Workshop geht es genau darum, etwas anderes zu schaffen: Ihr werden den Landschaftspark in seiner vollen Pracht bei Nacht auf neue und kreative Art und Weise abbilden.
Theorie
Um das farbenfrohe Schauspiel überzeugend festzuhalten, ist die Langzeitbelichtung das Mittel der Wahl, doch intensiver beschäftigt ihr euch mit Fragen, wie:
- Welche Möglichkeiten hat man, um sein Bild technisch und gestalterisch aus der Masse hervorstechen zu lassen?
- Welche kreativen Techniken kann man anwenden, um ein anderes, neues Ergebnis zu erzielen?
- Wie lässt sich ein Ergebnis vorhersehen und bewusst planen?
Auf diese und weitere Fragen wird deine Referentin Tina Umlauf im Rahmen des theoretischen Workshopteils eingehen, der zu Beginn etwa anderthalb Stunden dauert. In dieser Vorbesprechungsrunde wirst du dir auch einige Bildbeispiele ansehen und über die verwendeten Einstellungen, Effekte und die gewählte Bildgestaltung sprechen. Natürlich sind auch deine persönlichen Fragen jederzeit herzlich willkommen.
Praxis
Im Anschluss an die Theorie geht es dann raus auf das Gelände des Landschaftsparks. Da die Sonne um 17 Uhr untergegangen ist, erstrahlt der Park bereits in seiner nächtlichen Pracht. Gemeinsam nehmt ihr euch die Zeit, den Landschaftspark neu und einmal “anders” in Szene zu setzen und dabei Bilder zu erstellen, die durch Schlichtheit, Effekte oder ungewöhnliche Perspektiven überzeugen. Mit gezielten Langzeitbelichtungen, Kamera-Schwenks, -Rotationen und zusätzlichen Lampen, nutzt ihr die beleuchtete Kulisse für ganz besondere fotografische Lichtspiele. Dieser Workshop wird dir neue Impulse für deine fotografischen Entdeckungen geben und den Spieltrieb in dir wecken.
Tina steht dir dabei mit Rat und Tat zur Seite, gibt Hilfestellung und beantwortet deine Fragen, die sich vielleicht auch erst bei der praktischen Umsetzung ergeben.
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene, fotografische Grundkenntnisse und der sichere Umgang mit der eigenen Kamera sollten vorhanden sein.
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei)
Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg - Mitzubringen: Bitte die eigene Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, ein stabiles Stativ und eine Taschenlampe sowie volle Akkus und leere Speicherkarten mitbringen.
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Tina Umlauf
hat Kommunikationsdesign mit der Fachrichtung Fotodesign studiert und ist seit 2009 selbständig. Neben ihrer Tätigkeit als freiberufliche Fotografin arbeitet sie als Dozentin für Fotografie, ihre Fotos wurden bereits bei mehreren Ausstellungen gezeigt. Neben nächtlichen Industrielandschaften liegt ihr besonderer Schwerpunkt auf der Reportage – und Businessfotografie. Über ihre Arbeit sagt sie: “Das Leben und unsere Welt bewusst wahrzunehmen und diese zu visualisieren, sie mit Herz und Auge zu sehen und durch Bilder festzuhalten ist Teil meiner Passion, meiner Fotografie.”
Langzeitbelichtung bei Nacht
Workshop mit Olav Brehmer
Der Landschaftspark bei Nacht – wie setze ich meine Bildidee bei wenig Licht richtig in Szene? Auf dieser Fotoexkursion durch die grandiose Kulisse des alten Hüttenwerks erfährst du alles Wichtige in Sachen Langzeitbelichtung bei Nacht.
Im Landschaftspark Duisburg-Nord verbinden sich auf einer rund 180 Hektar großen Fläche Industriekultur, Natur und ein faszinierendes, nächtliches Lichtspektakel zu einer weltweit nahezu einmaligen Parklandschaft. Genau diese nachts so spektakulär beleuchtete Kulisse wollen wir im Rahmen dieses Fotoworkshops zur Langzeitbelichtung bei Nacht gekonnt in Szene setzen und Fotos erzeugen, die über den normalen Schnappschuss hinaus gehen.
Bei einer Einführung in die Theorie der Langzeitbelichtung bei Nacht erfährst du, was du zum Erstellen technisch korrekter Aufnahmen wissen musst. Anschließend geht es dann an die praktische Umsetzung des gerade Erlernten, denn durch die faszinierende Beleuchtung des Parks bieten sich dann ganz besonders schöne fotografische Möglichkeiten, die fantastischen Lichtinstallation vor toller Kulisse im Rahmen dieser Fotoexkursion zu erproben. Dabei geht es dann nicht mehr “nur” um korrekte Belichtung und das Erzielen des gewünschten Bildergebnisses, sondern auch um Fragen der Bildgestaltung.
Olav Brehmer beantwortet dir gerne jede Frage rund um die Langzeitbelichtung. Für eine individuelle Betreuung der Teilnehmer wird neben Olav ein weiterer Fotograf als Assistent diesen Workshop begleiten und für Fragen zu Theorie, Technik und Anwendung zur Verfügung stehen.
Teilnehmerfeedback von Christine zum Workshop Langzeitbelichtung bei Nacht mit Olav Brehmer beim Intermezzo 2017:
“Wenn du Spaß hast, in der Gruppe zu fotografieren und interessante Plätze im LAPADU kennenlernen möchtest, bist du richtig hier.”
Kostenlose Leihstellung von TAMRON-Objektiven:
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des Intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Sony E, Nikon Z und Fuji X vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV am Klettergarten, EG (barrierefrei) Der Raum ist zwar barrierefrei, die Route durch den Park in Teilen jedoch nicht.
Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg - Mitzubringen: Du benötigst dem Wetter angemessene Kleidung, festes Schuhwerk, Taschenlampe, Stativ, eine Kamera mit manuellem Modus, einen Fernauslöser sowie genügend Akkuleistung und Speicherkarten.
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative gratis zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Olav Brehmer
1969 in Flensburg geboren, führte sein Weg bereits vor etlichen Jahren ins Ruhrgebiet. Der gelernte Kaufmann entdeckte seine große Liebe zur Fotografie über seine Tätigkeit in der Fotoabteilung eines großen Kaufhauses. Er entwickelte eine Vorliebe für die People- und Industriefotografie aber auch für die Weitergabe seiner Begeisterung und seines Fachwissens. Sein lockerer, praxisbetonter Stil macht ihn seit 1999 zu einem geschätzten Kursleiter an der VHS, und seit er im Revier-Fotostudio noch mehr Möglichkeiten hat seinem Hobby nachzugehen, hat sich sein Schwerpunkt im Lauf der Zeit immer mehr Richtung Coaching / Workshopleitung verschoben.
Nachtpanoramen – Thomas Bredenfeld
Nachtaufnahmen und Panoramabilder gehören zu zwei spannenden Bereichen der Fotografie. Besonders interessant wird es, wenn man, wie Thomas Bredenfeld, beides in Nachtpanoramen kombiniert. Wie er von nächtlichen Stadtpanoramen mit ihren Lichtern und Lichtspuren zu 360°-Panoramabildern in Landschaften mit dem Sternenhimmel darüber gekommen ist, erzählt er in diesem Vortrag.
Dabei geht es über die Planung, die Auswahl der Ausrüstung und die Herausforderungen präziser Aufnahmen in Dunkelheit und Kälte bis zu den verschiedenen Methoden der Nachbearbeitung. Passende Bedingungen für Nachtpanoramen sind selten und die Aufnahmen allein schon kostbare Erlebnisse, wie Thomas uns berichten wird. Natürlich kommen auch die fotografischen und sonstigen technischen Herausforderungen bei dieser Spielart der Fotografie nicht zu kurz.
Hinweise
- Treffpunkt: Community Adventure Stage
- Mitzubringen: Wenn du an diesem kostenfreien Vortrag teilnehmen möchtest, benötigst du ein gültiges Messe-Ticket, da sich die Community Adventure Stage in der Messehalle befindet.
Thomas Bredenfeld
ist einer der bekanntesten Panoramafotografen im deutschsprachigen Raum. Sein praktisches Handbuch ist seit der Erstausgabe 2009 das Standardwerk zu diesem Thema. Von seinen Studien in Elektrotechnik und Malerei her hat er sowohl den passenden technischen als auch gestalterischen Background für dieses vielseitige Fachgebiet der Fotografie. Seine mehr als 25-jährige Erfahrung rührt aus zahlreichen interaktiven 360°-Panorama-Projekten für namhafte Kunden. Dieses Wissen vermittelt er nicht nur in seinem Buch, sondern auch in Zeitschriften, als Berater, als Trainer bei LinkedIn Learning sowie in zahlreichen Coachings und Workshops.
Landmarkentour bei Nacht − Torsten Thies (Zusatztermin)
Bergehalden, Fördertürme, Gasometer, Hochöfen oder Wassertürme prägten als weithin sichtbare Orientierungspunkte die industrielle Landschaft des Ruhrgebiets. Sie waren Erkennungszeichen, Heimatwegweiser, Identifikationsmerkmale. Mit dem Strukturwandel des Ruhrgebietes fielen viele der Abrissbirne zum Opfer. Doch es wurden neues Landmarken geschaffen. Diese Landmarken sind reale Identifikationspunkte der Industriegeschichte und zugleich einzigartige Wahrzeichen des Wandlungsprozesses, die der Region am Tage wie in der Nacht ein Gesicht geben, in dem Geschichte, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen erkennbar werden.
Etliche dieser Landmarken wurden in den letzten Jahren künstlerisch gestaltet und haben damit eine besondere Symbolkraft erlangt. Die zentralen Schauplätze sind mit Namen bedeutender Künstler wie Richard Serra, Dani Karavan, Hermann Prigann, Ulrich Rückriem, Dan Flavin, Agustin Ibarrola, Mischa Kuball und Jonathan Park verbunden. So verwandeln etwa Lichtinszenierungen und -Installationen Fördergerüste in “Leuchttürme”, deren Positionslichter weit ins Land strahlen, oder ein ehemaliges Hüttenwerk in eine ebenso geheimnisvolle wie grandiose Lichtgestalt. Skulpturen wie z.B. eine “Himmelsleiter” oder die monumentale “Bramme für das Ruhrgebiet” machen Haldenspitzen zu symbolträchtigen Aussichtspunkten. Doch nicht nur auf den Halden sind diese Landmarken zu finden.
Torsten Thies führt euch bei dieser etwa 7-stündigen Tour in EINEM Kleinbus zu den attraktiven und schönen Landmarken im Westen des Ruhrgebietes. Darüber hinaus bringt er euch seine Heimat und das Leben im Pott mit Geschichten und Geschichte etwas näher.
Halde Norddeutschland
Mit ihren 102 m Höhe eine der höheren Halden im westlichen Ruhrgebiet. Eine der Landmarken der Halde Norddeutschland ist das 2006 errichtete “Hallenhaus”. Dieses Kunstwerk der Planergruppe OBSERVATORIUM (Rotterdam), ein Stahlgerüst in Form eines Hallenhauses thront an exponierter Stelle auf dem Haldentop und ist gut sichtbar von der A 57 und der Geldernschen Straße. Das Skelett des Hallenhauses wird einerseits als Verweis auf die Vergangenheit der Landwirtschafts- und Industriearchitektur unserer Region verstanden, andererseits steht es als Symbol für den Strukturwandel. Architektur als Sinnbild der Region.
Halde Rheinpreußen
1998 bat man den Künstler Otto Piene, die in traditionsreichem Industrieumfeld herausragend liegende Halde Rheinpreußen als Landmarke zu gestalten. Für die 70 m hohe Halde, die einen hervorragenden Ausblick auf den Rhein und die Industrie Duisburgs bietet, entwarf Piene einen 30 m hohen Turm in Form einer übergroßen stählernen Sicherheitslampe der Bergleute, das “Geleucht”. In der Dunkelheit leuchtet der Lichtturm über der roten Halde.
Alsumer Berg
An der Stelle des ehemaligen Schiffer- und Fischerdörfchens Alsum an der Mündung eines Emscherarms erhebt sich heute eine Halde. Von ihrem Gipfel bietet sich einer der spannendsten Rundblicke des ganzen Ruhrgebietes. Besonders nach Einbruch der Dunkelheit bieten sich interessante Einblicke in die die Halde in drei Himmelsrichtungen umschließenden Hochofenwerke; ein unendliches Lichtermeer ab und zu unterbrochen durch weit sichtbaren Feuerschein des Abstichs. Von hier aus hat man auch einen tollen Blick zum Niederrhein.
Rheinorange
Inmitten des Duisburger Hafengebiets, vor einem sich breit entfaltenden Industriepanorama, steht senkrecht aus dem Boden emporwachsend ein monumentaler Farbkörper in der Landschaft: Fünfundzwanzig Meter hoch, sieben Meter breit, einen Meter tief, fällt der in monochromem Orange lackierte Stahlquader sofort in den Blick. “RHEINORANGE” nennt der Kölner Bildhauer Lutz Fritsch seine Skulptur, die er 1992 für diesen Ort geschaffen hat, an dem in einer großen Schleife die Ruhr in den Rhein fließt.
Tiger&Turtle
Mit der im November 2011 eröffneten Großskulptur “Tiger & Turtle – Magic Mountain” auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Duisburger Stadtteil Angerhausen ist eine eindrucksvolle und Aufsehen erregende Landmarke geschaffen worden. Das Hamburger Künstlerduo Heike Mutter & Ulrich Genth bezieht sich mit der geschwungenen Form auf den Mythos der klassischen Achterbahn. Von oben genießt der Besucher einen weiten Blick auf die industrielle Kulturlandschaft des westlichen Ruhrgebiets. In unmittelbarer Nähe erstrecken sich die Anlagen der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) und weiterer Industrieunternehmen. Nachts erscheint “Tiger & Turtle – Magic Mountain” als leuchtendes Lichtband am Himmel.
Darüber hinaus und je nachdem wie weit die Zeit voran geschritten ist, wird Torsten euch an weitere markanten Fotospots am Wegesrand führen um hier noch das eine oder andere Foto mit zu nehmen. Auch werdet ihr unterwegs genügend Zeit haben eure technischen Fragen vor Ort zu klären.
Die bei diesem Workshop entstandenen Bilder der illuminierten Kunstwerke dürfen ausschließlich für die nicht-kommerzielle Nutzung verwendet werden, kommerzielle Nutzungsrechte müssen bei der Stadt/dem Künstler separat angefragt werden.
Während der Landmarkentour können kostenlos Rollei-Stative getestet werden, wenn du eines ausprobieren oder für die Dauer der Tour leihen möchtest, schreib uns dies bitte bei deiner Buchung als Anmerkung dazu.
Der Kurs ist gut organisiert und hat einen sehr gut über die Gegebenheiten informierten Führer/Fahrer. Außerdem ist es von großem Vorteil, auf die Halden gefahren zu werden. So können auch laufschwache Fotografen/Innen das nutzen – und es kann mehr gemacht werden.
Teilnehmerfeedback von Peter im November 2019
(Das) war eine tolle Tour, die ich jedem nur empfehlen kann, der gern Highlights (im wahrsten Sinne des Wortes) bei Nacht fotografiert. Torsten war uns ein gebiets- und sachkundiger Führer, verbunden mit einer mir sehr angenehmen Lockerheit. Der eine oder andere Tipp von ihm zur Standortwahl hat wirklich geholfen, die verschiedenen Motive oder auch den Hintergrund besser in Szene zu setzen.
Teilnehmerfeedback von Ulrich im Juni 2020
Unbedingt mitmachen, tolle Locations, super Stimmung und Betreuung.
Teilnehmerfeedback von Lutz im Oktober 2020
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich. Da wir mit dem Bus allerdings auf die Halden fahren dürfen, ist nur sehr wenig zu laufen. - Mitzubringen: Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel bis 200 mm), Stativ, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fernauslöser und eine Taschenlampe. Festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken (keine Glasflaschen!) und Snacks sicher stellen.
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Mindestteilnehmerzahl: 3 - Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Torsten Thies
wurde 1966 in Essen geboren und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie. 2009 machte er das Hobby zum Beruf, 2010 gründete er die IG RuhrPOTTFotografie, eine erfolgreiche, frei organisierte Fotogruppe. Er arbeitet sowohl als Freelancer für verschiedene Firmen und Organisationen, wie zum Beispiel der Stadt Essen, dem RVR, der WAZ, der Ruhr2010 GmbH, der Emschergenossenschaft, Rollei oder als Projektpartner die European Green Capital. Sein Schwerpunkt sind Fototouren, Workshops und Seminare und seine Bilder wurden bereits in zahllosen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Torstens fotografische Schwerpunkte liegen in der Industriekultur, der Industrienatur, Dokumentation und der Menschenfotografie. Er sagt, Fotografie sei für ihn eine Einladung mit den Augen eines anderen zu sehen.
- 1
- 2