STYLE – Modelfotografie exzentrisch − Jens Brüggemann
Bei diesem Praxis-Fotoworkshop in einer besonders kleinen Gruppe geht es darum, Models mit außergewöhnlichen Outfits und Stylings unter professionellen Bedingungen zu fotografieren. Outfits und Stylings, die aufwändig und exzentrisch und somit wirkliche “Hingucker” sind. Denn bei den meisten Modelshootings kommt das Thema Styling oft viel zu kurz, da es viel Fantasie und Aufwand (und passende Requisiten) benötigt, um die Sets zusammenzustellen. Ihr bekommt also die Möglichkeit, besonders beeindruckende professionelle Modelfotos zu erstellen, um so Eure Fotomappen “aufzupeppen”. Geplant ist, dass mindestens 2 ganz unterschiedliche ausgefallene Outfits/Stylings während des Workshops fotografiert werden. Das Gelände des Landschaftsparks Duisburg-Nord wird uns hierbei als wirkungsvolle Kulisse dienen. Werbefotograf Jens Brüggemann sorgt dafür, dass nicht nur erfahrene Fotografen, sondern auch Anfänger ihre Ideen in technisch brillante Fotos umsetzen können.
Jens Brüggemann, Calumet-Referent, Fotobuchautor und Werbefotograf, verrät bei diesem Workshop zur Model-Fotografie Tricks zur Lichtführung und zur Bildgestaltung, die auch in der Werbefotografie zum Einsatz kommen. Für die Aufnahmen, die zur Hälfte drinnen und draußen auf dem Gelände des Landschaftsparks (mit der tollen Kulisse des ehemaligen Stahlwerks) stattfinden, steht Euch hierfür professionelles Lichtequipment zur Verfügung.
Der Referent gibt außerdem auch wertvolle Hinweise zur optimalen Kameraeinstellung, zum Umgang mit dem Model, und anderen wichtigen „Zutaten“ – damit auch wirklich außergewöhnliche Modelfotos entstehen.
Außerdem werden noch folgende Themen angesprochen:
- Ideenfindung: wie komme ich zu kreativen Bildideen?
- Was ist die eigentliche Leistung des Fotografen?
- Wo finde ich passende Requisiten?
- Wie komme ich an semi- oder professionelle Models?
- Sollte eine Visagistin für solche ausgefallenen Stylings eingesetzt werden?
- Wo bekomme ich Posingtipps die auch für semi-professionelle Models geeignet sind?
- Welches Lichtequipment ist für meine Zwecke besonders geeignet?
- Was sollte die beleuchtungstechnische Minimalausrüstung beinhalten?
- Was ist unter rechtlichen Gesichtspunkten zu beachten?
- Was sollte alles in einem Modelvertrag stehen?
- Welche Kameraeinstellungen muss der Fotograf beherrschen – und auf welche der unzähligen Funktionen kann verzichtet werden??
- Welche Brennweiten werden empfohlen?
- Worauf muss bei der Wahl des Bildausschnitts geachtet werden, wie bezieht man die Hintergründe vorteilhaft ein?
- Wie erstelle ich High-Key und Low-Key-Fotos?
- Welche Lichteffekte (z.B. Haarlicht, farbiges Hintergrundlicht, modellierendes Licht,…) können noch erzeugt werden, und inwieweit sind sie sinnvoll?
- Gerne beantwortet der Referent auch weitere, individuelle Fragen der Teilnehmer zum Thema Model-Fotografie.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Modelfotos erstellen wollen die sich von den „normalen“ Ergebnissen üblicher Fotoshooting abheben. Das Model an diesem Tag ist Model und Visagistin zugleich, was garantiert, dass die Stylings auch wirklich professionell und hochwertig aussehen. Es wird abwechselnd fotografiert; jeder Teilnehmer erhält genügend Zeit, um das Model ausgiebig zu fotografieren, was durch die limitierte Teilnehmerzahl garantiert wird. Neben dem professionellen weiblichen Model steht auch professionelles Lichtequipment (Aufheller, Abschatter, mobile Blitzanlagen von Elinchrom) zur Verfügung.
Eine kurze Einleitung über sinnvolle und notwendige Kameraeinstellungen bei der Arbeit mit Blitzanlagen zu Beginn sorgt dafür, dass auch Anfänger bei diesem Workshop mit hochwertigem Blitzlicht fotografieren können. (Eine Kamera mit Mittenkontakt oder Synchronkabelanschluss ist daher empfehlenswert.)
Hinweise
- Geeignet für: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger mit fotografischen Grundkenntnissen und sicherer Bedienung der eigenen Kamera, sowie Fortgeschrittene.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Fahrradhalle 1 (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Bitte die eigene Kamera (möglichst mit Mittenkontakt/Blitzschuh) und vorhandene Objektive mitbringen, es sollten verschiedene Brennweiten zum Einsatz kommen. Volle Akkus, leere Speicherkarten und gute Laune bitte ebenfalls nicht vergessen.
- Maximale Teilnehmerzahl: 4
- Mindestteilnehmerzahl: 2
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Veröffentlichungsrechte:Für die Teilnehmer gibt es ein Model Release, sodass diese die im Rahmen der Photo+Adventure gemachten Model-Fotos nicht-kommerziell veröffentlichen dürfen (zum Beispiel auf der eigenen Homepage, auf Visitenkarten, auf Fotografen-Foren wie Fotocommunity.de oder Model-Kartei.de). Veröffentlichungen und Weitergaben die kommerziellen Zwecken dienen (z.B. an Bildagenturen) oder ermöglichen sind nicht gestattet. Ausnahme: Auch Berufsfotografen dürfen die Fotos zur Eigenwerbung veröffentlichen. Veröffentlichungsrechte für Facebook und Instagram können nachträglich, innerhalb von 10 Tagen nach Workshop-Ende, durch eine kostenpflichtige (i.H.v. 69,-€) Erweiterung des Nutzungsrechte-Umfanges, beim Veranstalter eingeholt werden. Wer darauf Wert legt, bekommt dann nach erfolgter Zahlung ein erweitertes Model Release durch den Referenten zugeschickt, welches auch diese Nutzungen abdeckt. Zu beachten ist ferner, dass Veröffentlichungen auf Facebook und Instagram nur unter besonderer Beachtung der Verhinderung der Möglichkeit einer kommerziellen Nutzung durch Facebook, Instagram oder Dritte erfolgen dürfen (durch Anbringung eines Copyright-Vermerks auf dem Foto, z.B.: “© Maxi Musterfrau“). Wer keine Fotos auf den Social Media Seiten der betreffenden Unternehmen veröffentlichen möchte, muss natürlich keine Zusatzkosten tragen. Den rechtlichen Hintergrund und Fragen hierzu wird der Referent zu Beginn des Workshops ausführlich klären. Interessenten können Fragen diesbezüglich aber auch gern bereits vor der Buchung des Workshops stellen!
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Jens Brüggemann
(*10.03.1968) ist, nachdem er ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Ruhr-Universität Bochum absolviert hat (Studienabschluss: Dipl. Ökonom), seit 1998 als Werbefotograf selbständig. Schwerpunkte seiner fotografischen Tätigkeit sind: Beauty – Fashion – Erotic – People – Kids – Stills – Industry. Zusätzlich veranstaltet er regelmäßig Workshops und Seminare im In- und Ausland. Außerdem ist er als Berater und Dozent für führende Firmen aus der Fotoindustrie tätig. Er hat 20 Fotolehrbücher geschrieben (u.a. “Kreative Lichtführung” und „Akt- und Erotikfotografie” , beide Markt+Technik Verlag, sowie „Die besten Posingtipps“ (mitp Verlag) und gibt seine Kenntnisse auch in Artikeln in Fotofachzeitschriften weiter. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten und zeigt seine Bilder regelmäßig in Ausstellungen. Seit 2020 betreibt er außerdem einen eigenen Kalenderverlag mit 9 verschiedenen Titeln.
Studioexperimente – Porträts kreativ in Szene setzen − Thomas Adorff
Thomas Adorff bricht in seinem Workshop “Studioexperimente” mit allen gängigen Regeln und Gesetzen. In diesem experimentellen Workshop geht es darum, die Porträtfotografie im Studio auf ein neues Level zu bringen.
Kreative Studioaufnahmen ganz ohne eine Photoshop-Nachbearbeitung fotografieren – das wollen wir in diesem Kurs. Thomas verfeinert bewährte Studiotechniken und greift tief in die fotografische Trickkiste, um mit immer neuen Effekten zu verblüffen. Wer schon immer mal außergewöhnliche Porträts erarbeiten und Experimente wagen wollte, ist hier genau richtig.
Mit einer geballten Ladung Fototheorie und ganz viel praktischer Erfahrung in der Portrait-Fotografie erstellt Thomas Adorff gemeinsam mit dir und seinem Model faszinierende und außergewöhnliche Fotos. Er fordert deine Kreativität heraus und gibt dir gleichzeitig dazu die besten Techniken mit auf den Weg, die deine Porträtfotos auch in Zukunft nachhaltig beeinflussen werden.
Neben der Arbeit mit Blitzen, unterschiedlichsten Lichtformern und dem Model erhältst du viele praxisorientierte Tipps und Tricks aus erster Hand. Sein geballtes Wissen aus den verschiedensten Bereichen der Fotografie weiß Thomas verständlich zu vermitteln, sodass du neben den guten Ergebnissen auch viel Wissen um Bildschnitt, Perspektive, Bildaussage u.v.m. mit nach Hause nimmst.
Toller Workshop mit tollen Ideen zum Experimentieren – ideal zum Nachmachen für zuhause. Super sympathischer Referent mit offenem Ohr für alle.
Teilnehmerfeedback von Diane im November 2019
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Hüttenmagazin EG links (Metropole Ruhr)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Du benötigst eine Kamera mit Blitzschuh (Adapter für Sony- oder Minolta ist vorhanden), leere Speicherkarten und volle Akkus.
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Tanz. Der Moment. Die Bewegung. − Paul Leclaire
Tanzen…ohne Wenn und Aber? Wir werden in diesem Workshop Tanzimprovisationen mit und ohne Blitztechnik fotografieren.
Tanzmotive, Bewegung sehen, erfassen und umsetzen – das ist das Hauptaugenmerk des Workshops. Dabei unterstützt immer das vorhandene Licht den Tanz.
Mit diesen Fragen werden wir uns unter anderem während des Workshops befassen:
- Wie fotografiere ich mit vorhandenem Licht?
- Wie hilft der Weißabgleich „kreativ“ weiter?
- Welches Objektiv ist das „richtige“?
- Welche Autofokuseinstellung oder welcher Bildstil ist der richtige für mein Tanzfoto?
- Was hat die Tanzfotografie mit der Auslöseverzögerung zu tun?
All diese Fragen, greifen ineinander und fordern den Fotografen heraus (?), wobei doch alles im Prinzip spielerisch läuft: Kamera einstellen, hinsehen, erfassen und fotografieren. Paul wird dich während dieses Workshops vor Ort und sofort beim Fotografieren coachen.
Unsere Tanz-Motive fotografieren wir draußen, vor den alten Industrieanlagen. Unsere Modelle sind Tänzerinnen, die wir beim Tanz inszeniert und spontan fotografieren.
Für solche spontanen Bilder müssen wir unsere Kamera beherrschen, denn die Kamera ist ein Werkzeug zum “Bildermachen”. Wir sollten nicht nur wissen, was Blende, Belichtungszeit und ASA sind. Oder den Autofocus und das Messfeld kennen und einstellen können, sondern auch, wie die Einstellungen zusammenhängen – damit wir mit ihnen spielen können. Jeder Teilnehmer sollte daher sein eigenes Equipment beherrschen.
Bei den Workshops von Paul Leclaire geht es immer um Lust und Spaß am Fotografieren. Er vertritt die Meinung: “Wenn ich vorher alles richtig einstelle, habe ich hinterher weniger Arbeit, und je weniger ich in der Kameratasche mitschleppte, umso schöner ist der Tag.”
Das Foto sollte idealerweise fertig sein, wenn es auf der Festplatte abgespeichert wird, denn wie gesagt, wer vorher viel richtig macht, hat hinterher viel, viel weniger Arbeit.
Für diesen Workshop stehen uns ab dem 7. Teilnehmer zwei Modelle zur Verfügung.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger, die ihre eigene Kamera aber schon bedienen können und sich im Kameramenü zurecht finden und Fortgeschrittene, die ihr kreatives Auge schulen möchten.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Fahrradhalle 2, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Die eigene Kamera, volle Akkus, leere Speicherkarten und lichtstarke Objektive – aber kein Stativ
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Paul Leclaire
Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire. Es geht ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern, die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.
Powerporträts mit Farbrauch und Farbpulver − Sacha Goerke
DER Praxisworkshop mit Action- und Hingucker-Effekten
Farbrauch und Farbpulver in der People-Fotografie…wir zeigen euch, WIE und mit WELCHEM Equipment außergewöhnliche Effektbilder leicht zu erstellen sind. Solche Powerporträts machen Spaß und bringen Abwechslung in die Fotografie.
Unser Dozent Sacha Goerke, Leiter der Fotoakademie Westfalen und international tätiger Werbefotograf, wird euch in diesem Kurs mit zwei Fotomodellen eine Fülle von „Hinguckern“ bieten und zusätzlich in informativer Art die Theorie, Technik und Grundlagen dieses Genres vermitteln.
Zielgruppe: Fotografen mit Interesse an außergewöhnlicher Porträtfotografie
Inhalt
- Grundlagen von Effekt-Portraits und die dazu notwendigen Einstellungen
- Blitze einsetzen
- Was ist HSS?
- Licht für Effekte richtig einsetzen
- Posing, Gestik, Mimik
- Wie „leite“ ich mein Fotomodell?
Jeder Teilnehmer erhält ein Modelrelease um die erstellten Bilder zum Zweck der Selbstdarstellung verwenden zu dürfen.
Hinweise
- Geeignet für: Einsteiger und Fortgeschrittene. Der Umgang mit der eigenen Kamera sollte bereits sicher erfolgen.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Fahradhalle 1, EG (barrierefrei)
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: eigene Kamera, falls vorhanden ein Systemblitz, leere Speicherkarten und volle Akkus. Es können verschiedene Brennweiten eingesetzt werden.
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Mindestteilnehmerzahl: 5
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Sacha Goerke
Leiter der Fotoakademie Westfalen und internationaler Werbefotograf für Industrie- und Großkunden
Entschleunigte Fotografie – Bewusstes Sehen und Fotografieren − Anouchka Olszewski / Peter Giefer
Ein Workshop für bewusstes Sehen und Fotografieren
Bilder bewegen uns, Bilder steuern unsere Gefühle und Emotionen. Solche Bilder entstehen jedoch in der Regel nicht durch schnelles Knipsen, sondern aus einem inneren Motiv heraus, aus unserem inneren Speicher. Entschleunigte Fotografie möchte die Aufmerksamkeit auf diesen Speicher sowie die Zeit des Geschehens – den Auslöse-Moment – als unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Motiv konzentrieren. Es geht nicht vorrangig nur um das Bild, sondern um die Geschichte, die zur Entstehung führt. Das Auseinandersetzen mit einer Landschaft, einem Menschen oder irgendeinem anderen Motiv steht im Vordergrund dieses Workshops, der für Teilnehmende konzipiert ist, denen es nicht zuerst um technische Einzelheiten, sondern um einen inneren Zugang zu ihrem Motiv geht.
Was machen die Referenten in diesem Workshop?
Die Fototrainer von fototouren.net liefern in ihren Workshops immer eine Einleitung zum Thema, theoretische Grundlagen, um dann im Praxisteil des Workshops typische Aufgaben zur Anwendung zu stellen, die von den Teilnehmenden mit Unterstützung der Trainer gelöst werden.
Für wen ist dieser Workshop?
Der Workshop richtet sich an Amateure und semiprofessionelle Fotografen, die offen für neue Sichtweisen in der Fotografie sind, aber auch an fotobegeisterte Einsteiger, die sich auf das Thema einlassen wollen.
Die Themen im Überblick
- Hilfreiches Wissen über die Grundlagen der Schule des Sehens
- Professionelle Trainer mit langjähriger Erfahrung in der Fotografie
- Angenehme Workshop-Atmosphäre in kleiner Gruppe
- Versierte Einleitung in entschleunigte Fotografie
- Motivanregungen
- Bildbesprechung
So läuft der Workshop ab
- Einstieg in das Thema (1h)
- Praxisteil im Landschaftspark (gesamt 4h)
- Bildbesprechung und Workshopabschluss (1h)
Lernziel
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, wie du auf entschleunigte Art fotografierst. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profis und erfährst, mit welchem Konzept und welchen Aufgabenstellungen du dich dem Thema Entschleunigung nähern und dieses umsetzen kannst.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse bezüglich Blende und Belichtungszeit sowie in der Bedienung der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Zeche Walsum, EG – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Kamera (digital oder analog), geladene Akkus, leere Speicherkarte, falls vorhanden auch Stativ, Polfilter & Graufilter. Gerne eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen!
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Anouchka Olszewski
Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt in der Eventfotografie und der Sozialfotografie auf Reisen mit Landschaften und Portraits. Dabei geht es nicht nur um „schöne“ Bilder, sondern verstärkt um die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert. Sie hat für verschiedene Medien Beiträge über Reisefotografie fotografiert und geschrieben.
Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.
Peter Giefer
Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.
Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.
Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.
Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.
Der Reiz der Unschärfe – Anders fotografieren − Anouchka Olszewski / Peter Giefer
Schärfe bestimmt unsere Fotografie – auch dank immer weiter entwickelter Möglichkeiten der Kameras. Was aber, wenn wir uns vom Schärfediktat lösen und stattdessen mit gezielt eingesetzter Unschärfe stimmungsvolle Bilder zaubern? Mit dem Reiz der Unschärfe zu experimentieren ist der Schwerpunkt dieses Workshops. Es gilt, nicht einfach falsch zu fokussieren, sondern herauszufinden, wieviel Schärfe ein Bild braucht und diese kreativ zu erarbeiten. Stelle dich einem fotografischen Workshop der besonderen Art. Nach einer kurzen technischen Einführung steht die kreative Umsetzung im Vordergrund.
Unschärfe als kreatives Mittel
Du entdeckst du bei diesem Fotoworkshop in Theorie und Praxis, wie du Unschärfe auf kreative Art beim Fotografieren einsetzt. Du erhältst Informationen vom erfahrenen Profi und erfährst, mit welchem Konzept und welchen Aufgabenstellungen du dich dem Thema Unschärfe näherst und dieses umsetzen kannst. Während des Workshops erhältst du viele Anregungen, um die Unschärfe durch deinen eigenen Blick zu erzeugen und besonders kreative Ergebnisse mit der Kamera zu erzielen.
Eine Auswahl der entstandenen Ergebnisse besprechen Anouchka und Peter mit dir während des Workshops.
Was machen die Referenten in diesem Workshop?
Die Fototrainer von fototouren.net liefern in ihren Workshops immer eine Einleitung zum Thema, theoretische Grundlagen, um dann im Praxisteil des Workshops typische Aufgaben zur Anwendung zu stellen, die von den Teilnehmern mit Unterstützung der Trainer gelöst werden.
Für wen ist dieser Workshop?
Der Workshop richtet sich an Amateure und semiprofessionelle Fotografen, die offen für neue Sichtweisen in der Fotografie sind, aber auch an fotobegeisterte Einsteiger, die sich auf das Thema einlassen wollen.
Die Themen im Überblick:
- Hilfreiches Wissen über die Grundlagen der Schule des Sehens
- Professionelle Trainer mit langjähriger Erfahrung in der Fotografie
- Angenehme Workshop-Atmosphäre in kleiner Gruppe
- Versierte Einleitung in bewusst gelenkte unscharfe Fotografie
- Motivanregungen
- Bildbesprechung
So läuft der Workshop ab
- Einstieg in das Thema (1h)
- Praxisteil im Landschaftspark (gesamt 4h)
- Bildbesprechung und Workshopabschluss (1h)
Lernziel
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, auf welche Weise Unschärfe in der Fotografie erzielt werden kann und wie du sie wirkungsvoll einsetzt. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profis und erfährst, mit welchem Konzept und welchen Aufgabenstellungen du dich dem Thema Unschärfe nähern und dieses umsetzen kannst.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse bezüglich Blende und Belichtungszeit sowie in der Bedienung der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Kokerei Hamborn, EG – barrierefrei
- Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
- Mitzubringen: Kamera, geladene Akkus, leere Speicherkarte. Dem Wetter angepasste Kleidung nicht vergessen!
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck oder als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Anouchka Olszewski
Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig. Ihr fotografisches Tätigkeitsfeld liegt in der Eventfotografie und der Sozialfotografie auf Reisen mit Landschaften und Portraits. Dabei geht es nicht nur um „schöne“ Bilder, sondern verstärkt um die Geschichten hinter den Menschen und Ereignissen, die sie portraitiert. Sie hat für verschiedene Medien Beiträge über Reisefotografie fotografiert und geschrieben.
Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.
Peter Giefer
Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen.
Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.
Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.
Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.