Fotowalk Into the Dark − IG Ruhrpottfotografie
In den geführten Fotowalks in Kooperation mit der IG RuhrPOTTFotografie geht es zu den besten und attraktivsten Fotoplätzen im Landschaftspark. Dieser Fotowalk dauert etwa 4 Stunden.
Unter fachkundiger fotografischer Anleitung durch zwei Guides fangen wir mit dem schönen Fotospot für die Gesamtsicht auf den Landschaftspark im Hellen an. Danach lernst du einige Fotoecken des Parks kennen, bis es dunkel ist. Dann geht der Walk zu den verschiedenen Spots, die nachts besonders schön beleuchtet sind.
Während des Walks erhält die Gruppe als kleine Besonderheit auch Zutritt zu Fotospots, zu dem sonst kein oder nur eingeschränkter öffentlicher Zutritt möglich ist.
Bitte beachte, dass es sich beim Into the dark Fotowalk um eine fotografische Führung handelt. Der historische Hintergrund des ehemaligen Hüttenwerks wird bei dieser Führung nicht vermittelt. Unsere Guides der IG RuhrPOTTFotografie stehen dir der bei fotografischen Fragen zur Verfügung, allerdings kann kein fotografisches Grundlagenwissen vermittelt werden – dafür fehlt die Zeit, denn der Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Fotografieren im Landschaftspark.
Bei Fragen wende dich bitte an oliver.kykal@ig-ruhrpottfotografie.de.
Bitte teile uns bei deiner Bestellung unter “Bemerkungen” dein Kameramodell mit, damit dir ein kundiger Begleiter während des Walks Hilfestellung geben kann.
Hinweise
- Geeignet für: Der Fotowalk richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang (der Walk ist nicht barrierefrei)
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
- Mitzubringen: Da ein Rundgang über das Gelände erfolgt, ist festes Schuhwerk erforderlich und eine körperliche Grundfitness erforderlich. Bitte denke neben deiner Kameraausrüstung außerdem unbedingt an ein Stativ, eine Taschenlampe, den Fernauslöser, sowie ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Solltest du über kein Stativ verfügen, kann ggf. eines gestellt werden.
- Stativverleih: Für diesen Kurs können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ gebrauchen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Landmarkentour bei Nacht − Torsten Thies
Bergehalden, Fördertürme, Gasometer, Hochöfen oder Wassertürme prägten als weithin sichtbare Orientierungspunkte die industrielle Landschaft des Ruhrgebiets. Sie waren Erkennungszeichen, Heimatwegweiser, Identifikationsmerkmale. Mit dem Strukturwandel des Ruhrgebietes fielen viele der Abrissbirne zum Opfer. Doch es wurden neues Landmarken geschaffen. Diese Landmarken sind reale Identifikationspunkte der Industriegeschichte und zugleich einzigartige Wahrzeichen des Wandlungsprozesses, die der Region am Tage wie in der Nacht ein Gesicht geben, in dem Geschichte, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen erkennbar werden.
Etliche dieser Landmarken wurden in den letzten Jahren künstlerisch gestaltet und haben damit eine besondere Symbolkraft erlangt. Die zentralen Schauplätze sind mit Namen bedeutender Künstler wie Richard Serra, Dani Karavan, Hermann Prigann, Ulrich Rückriem, Dan Flavin, Agustin Ibarrola, Mischa Kuball und Jonathan Park verbunden. So verwandeln etwa Lichtinszenierungen und -Installationen Fördergerüste in “Leuchttürme”, deren Positionslichter weit ins Land strahlen, oder ein ehemaliges Hüttenwerk in eine ebenso geheimnisvolle wie grandiose Lichtgestalt. Skulpturen wie z.B. eine “Himmelsleiter” oder die monumentale “Bramme für das Ruhrgebiet” machen Haldenspitzen zu symbolträchtigen Aussichtspunkten. Doch nicht nur auf den Halden sind diese Landmarken zu finden.
Torsten Thies führt euch bei dieser etwa 7-stündigen Tour in EINEM Kleinbus zu den attraktiven und schönen Landmarken im Westen des Ruhrgebietes. Darüber hinaus bringt er euch seine Heimat und das Leben im Pott mit Geschichten und Geschichte etwas näher.
Halde Norddeutschland
Mit ihren 102 m Höhe eine der höheren Halden im westlichen Ruhrgebiet. Eine der Landmarken der Halde Norddeutschland ist das 2006 errichtete “Hallenhaus”. Dieses Kunstwerk der Planergruppe OBSERVATORIUM (Rotterdam), ein Stahlgerüst in Form eines Hallenhauses thront an exponierter Stelle auf dem Haldentop und ist gut sichtbar von der A 57 und der Geldernschen Straße. Das Skelett des Hallenhauses wird einerseits als Verweis auf die Vergangenheit der Landwirtschafts- und Industriearchitektur unserer Region verstanden, andererseits steht es als Symbol für den Strukturwandel. Architektur als Sinnbild der Region.
Halde Rheinpreußen
1998 bat man den Künstler Otto Piene, die in traditionsreichem Industrieumfeld herausragend liegende Halde Rheinpreußen als Landmarke zu gestalten. Für die 70 m hohe Halde, die einen hervorragenden Ausblick auf den Rhein und die Industrie Duisburgs bietet, entwarf Piene einen 30 m hohen Turm in Form einer übergroßen stählernen Sicherheitslampe der Bergleute, das “Geleucht”. In der Dunkelheit leuchtet der Lichtturm über der roten Halde.
Alsumer Berg
An der Stelle des ehemaligen Schiffer- und Fischerdörfchens Alsum an der Mündung eines Emscherarms erhebt sich heute eine Halde. Von ihrem Gipfel bietet sich einer der spannendsten Rundblicke des ganzen Ruhrgebietes. Besonders nach Einbruch der Dunkelheit bieten sich interessante Einblicke in die die Halde in drei Himmelsrichtungen umschließenden Hochofenwerke; ein unendliches Lichtermeer ab und zu unterbrochen durch weit sichtbaren Feuerschein des Abstichs. Von hier aus hat man auch einen tollen Blick zum Niederrhein.
Rheinorange
Inmitten des Duisburger Hafengebiets, vor einem sich breit entfaltenden Industriepanorama, steht senkrecht aus dem Boden emporwachsend ein monumentaler Farbkörper in der Landschaft: Fünfundzwanzig Meter hoch, sieben Meter breit, einen Meter tief, fällt der in monochromem Orange lackierte Stahlquader sofort in den Blick. “RHEINORANGE” nennt der Kölner Bildhauer Lutz Fritsch seine Skulptur, die er 1992 für diesen Ort geschaffen hat, an dem in einer großen Schleife die Ruhr in den Rhein fließt.
Tiger&Turtle
Mit der im November 2011 eröffneten Großskulptur “Tiger & Turtle – Magic Mountain” auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Duisburger Stadtteil Angerhausen ist eine eindrucksvolle und Aufsehen erregende Landmarke geschaffen worden. Das Hamburger Künstlerduo Heike Mutter & Ulrich Genth bezieht sich mit der geschwungenen Form auf den Mythos der klassischen Achterbahn. Von oben genießt der Besucher einen weiten Blick auf die industrielle Kulturlandschaft des westlichen Ruhrgebiets. In unmittelbarer Nähe erstrecken sich die Anlagen der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) und weiterer Industrieunternehmen. Nachts erscheint “Tiger & Turtle – Magic Mountain” als leuchtendes Lichtband am Himmel.
Darüber hinaus und je nachdem wie weit die Zeit voran geschritten ist, wird Torsten euch an weitere markanten Fotospots am Wegesrand führen um hier noch das eine oder andere Foto mit zu nehmen. Auch werdet ihr unterwegs genügend Zeit haben eure technischen Fragen vor Ort zu klären.
Die bei diesem Workshop entstandenen Bilder der illuminierten Kunstwerke dürfen ausschließlich für die nicht-kommerzielle Nutzung verwendet werden, kommerzielle Nutzungsrechte müssen bei der Stadt/dem Künstler separat angefragt werden.
Während der Landmarkentour können kostenlos Rollei-Stative getestet werden, wenn du eines ausprobieren oder für die Dauer der Tour leihen möchtest, schreib uns dies bitte bei deiner Buchung als Anmerkung dazu.
Der Kurs ist gut organisiert und hat einen sehr gut über die Gegebenheiten informierten Führer/Fahrer. Außerdem ist es von großem Vorteil, auf die Halden gefahren zu werden. So können auch laufschwache Fotografen/Innen das nutzen – und es kann mehr gemacht werden.
Teilnehmerfeedback von Peter im November 2019
(Das) war eine tolle Tour, die ich jedem nur empfehlen kann, der gern Highlights (im wahrsten Sinne des Wortes) bei Nacht fotografiert. Torsten war uns ein gebiets- und sachkundiger Führer, verbunden mit einer mir sehr angenehmen Lockerheit. Der eine oder andere Tipp von ihm zur Standortwahl hat wirklich geholfen, die verschiedenen Motive oder auch den Hintergrund besser in Szene zu setzen.
Teilnehmerfeedback von Ulrich im Juni 2020
Unbedingt mitmachen, tolle Locations, super Stimmung und Betreuung.
Teilnehmerfeedback von Lutz im Oktober 2020
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang
- Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich. Da wir mit dem Bus allerdings auf die Halden fahren dürfen, ist nur sehr wenig zu laufen. - Mitzubringen: Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel bis 200 mm), Stativ, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fernauslöser und eine Taschenlampe. Festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken (keine Glasflaschen!) und Snacks sicher stellen.
- Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Mindestteilnehmerzahl: 3 - Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Torsten Thies
wurde 1966 in Essen geboren und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie. 2009 machte er das Hobby zum Beruf, 2010 gründete er die IG RuhrPOTTFotografie, eine erfolgreiche, frei organisierte Fotogruppe. Er arbeitet sowohl als Freelancer für verschiedene Firmen und Organisationen, wie zum Beispiel der Stadt Essen, dem RVR, der WAZ, der Ruhr2010 GmbH, der Emschergenossenschaft, Rollei oder als Projektpartner die European Green Capital. Sein Schwerpunkt sind Fototouren, Workshops und Seminare und seine Bilder wurden bereits in zahllosen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Torstens fotografische Schwerpunkte liegen in der Industriekultur, der Industrienatur, Dokumentation und der Menschenfotografie. Er sagt, Fotografie sei für ihn eine Einladung mit den Augen eines anderen zu sehen.
Stadtleben – Abend- und Nachtfotografie ohne Stativ in Duisburg − Klaus Wohlmann
Der Gedanke hat sich fest in unsere fotografischen Gehirne eingeprägt: Nachts ohne Stativ zu fotografieren, kannst du vergessen. Dass dem nicht so sein muss und dass du auch ohne ein Stativ – dafür aber mit anderen Hilfsmitteln – bei Nacht mehr als nur “brauchbare” Bilder erzeugen kannst, möchte dir Klaus Wohlmann in diesem Workshop zeigen und beweisen.
Dieser Workshop zur Abend- und Nachtfotografie ohne Stativ beginnt am Alten Markt. Anschließend werden wir in der fußläufig entfernten Duisburger Innenstadt auf die Suche nach Motiven und fotogenen architektonischen Kontrasten gehen, denn moderne Architektur des aktuellen Jahrtausends steht in Städten wie Duisburg neben solcher aus früheren Jahrhunderten und anderem, was die gestalterischen Vorstellungen der Zeit des Wirtschaftswunders widerspiegelt. Gut Gestaltetes steht oft Seite an Seite mit weniger gut Gelungenem, was durchaus reizvolle Bilder entstehen lassen kann.
In diesem Workshop zeigt und erklärt Klaus Wohlmann dir die Nachtfotografie ohne Stativ, aber auch die Gestaltungsregeln und Tricks der klassischen Architekturfotografie sowie expressive und experimentelle Herangehensweisen an die Fotografie. Theorie und Wissen werden in diesem praxisorientierten Workshop immer wieder einfließen und immer direkt vor Ort am praktischen Beispiel erklärt.
In einer lockeren, kreativen Atmosphäre lernst du von einem erfahrenen Fotografen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene.
- Treffpunkt: Nicht weit vom Duisburger Innenhafen, Treffpunkt Schwanenstraße/Alter Markt an der Archäologischen Zone. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Parkplätze und ein Parkhaus.
- Mitzubringen: Bitte bringe deine eigene Kamera-Ausrüstung mit verschiedenen Brennweiten mit (falls vorhanden).
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Klaus Wohlmann
geb. 1963 in Köln, lebt und arbeitet in Köln. Seit 1993 ist er freischaffender Maler und Fotograf. Seine große Leidenschaft ist das Reisen in ferne Länder. Diese Anregungen inspirieren ihn zusätzlich in seinem künstlerischen Schaffen. Der Leitgedanke seiner Workshops ist neben der Vermittlung der technischen Grundlagen die Schulung des gestaltenden Auges, das Lernen schöpferischen Sehens und das Erkennen und Fotografieren des perfekten Augenblicks. Der geübte Umgang mit Menschen jeglichen Alters gepaart mit seiner offenen, anregenden Art, machen den Kurs zu etwas ganz Besonderem. Bild: © Andre Meinert
Landschaftsfotografie, Action & Streetart im RheinPark − Klaus Wohlmann
Der Duisburger RheinPark liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Früher wurde das Gelände von der Schwerindustrie genutzt, heute ist es ein grünes Parkgelände auf 25 Hektar Fläche. Hier flaniert man gemütlich am Rhein entlang oder trifft sich zu sportlichen Aktivitäten wie Basketball, Skaten, Beachvolleyball oder Klettern. Auf erhalten gebliebenen Bestandteilen der ehemaligen Industrieanlagen finden sich vielfältige Graffitis. Der Kontrast zwischen der Beschaulichkeit der Rheinpromenade, den Grünflächen und den bunt bemalten Industriegebäuden stellt einen reizvollen fotografischen Kontrast dar.
In diesem Workshop lernst du
- die Grundlagen der Landschafts- und Architekturfotografie,
- deine Bildausschnitte interessant zu gestalten,
- mit stürzenden Linien umzugehen,
- Menschen in der Umgebung in Szene zu setzen,
- die Kombination von statischen und sich bewegenden Elementen und
- die vorhandenen Gegebenheiten zu deinem Vorteil zu nutzen.
Klaus hilft dir, neue Perspektiven zu entdecken und interessante Fotos zu gestalten, auch wenn Licht & Schatten in der Umgebung eine Herausforderung sein können. Er zeigt dir, wie es dir gelingt, auch Menschen so in deine Bilder zu integrieren, dass ein harmonischer oder besonders interessanter Gesamteindruck entsteht.
Theoretische Grundlagen und deine Bildergebnisse werden während dieses Kurses immer wieder vor Ort besprochen und die Umsetzung und neue Anregungen können direkt in deine Fotografie einfließen. In einer lockeren, kreativen Atmosphäre lernst du von einem erfahrenen Fotografen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Parkplatz Rheinpark, Liebigstr. 5 (am Ende des Parkplatzes Richtung Rhein), 47053 Duisburg
- Mitzubringen: Bitte bringe deine eigene Kamera-Ausrüstung mit verschiedenen Brennweiten (falls vorhanden vom Weitwinkel- bis in den Telebereich) und ein Stativ mit. Filter (z.B. Verlaufsfilter) können eingesetzt werden, falls vorhanden.
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
- Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2024 in Duisburg enthalten. NEU: Dieses wird automatisch im Warenkorb erscheinen. Bitte bringe beide Tickets (als PDF, Ausdruck bzw. als Wallet-Datei auf deinem Smartphone) mit.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzen dich auf die Warteliste.
Klaus Wohlmann
geb. 1963 in Köln, lebt und arbeitet in Köln. Seit 1993 ist er freischaffender Maler und Fotograf. Seine große Leidenschaft ist das Reisen in ferne Länder. Diese Anregungen inspirieren ihn zusätzlich in seinem künstlerischen Schaffen. Der Leitgedanke seiner Workshops ist neben der Vermittlung der technischen Grundlagen die Schulung des gestaltenden Auges, das Lernen schöpferischen Sehens und das Erkennen und Fotografieren des perfekten Augenblicks. Der geübte Umgang mit Menschen jeglichen Alters gepaart mit seiner offenen, anregenden Art, machen den Kurs zu etwas ganz Besonderem. Bild: © Andre Meinert