
Lost Place Fotografie in der Zeche Westfalen
So., 31. August, 11:30 - 18:00
199,00€
Die Faszination verlassener Orte
Workshop mit Sina Falker
Der Reiz des Morbiden und die Schönheit des Verfalls sind es, welche Fotografen immer mehr dazu inspirieren, verlassene Orte zu besuchen und deren Geschichten in Bildern zu dokumentieren. Hierbei entstehen nicht selten ausdrucksstarke fotografische Kunstwerke von den so genannten „Lost Places“, welche sich in den letzten Jahren immer mehr als wahres fotografisches Paradies entpuppt haben.
Der Stillstand und die Ruhe an den verlassenen Orten, sowie die Rückeroberung durch die Natur, entfalten über die Zeit einen ganz eigenen Charme. Oft sind es auch hinterlassene Gegenstände, die den Zauber noch zusätzlich verstärken. Die Bandbreite an verlassenen Orten ist groß und reicht von stillgelegten Industrieanlagen über alte Bahnhöfe bis hin zu Militäranlagen, verlassenen Wohnhäusern, Klinik- oder Hotelruinen. Südeuropa lockt zudem mit bezaubernden Motiven von verlassenen Fincas, Palazzos und Schlössern.
Das Ruhrgebiet als „Die Metropole für Industriekultur“ bietet einzigartige Motive zum Thema Lost Place Fotografie. In diesem Workshop werdet ihr in den Zechengebäuden und auch auf dem Außengelände unterwegs sein. Zuerst erhaltet ihr Zutritt zur Schachthalle und der alten Maschinenzentrale der Zeche Westfalen. Im Anschluss folgt ein Fotowalk über das Zechengelände, wobei ihr auch das Fördergerüst I besteigen werdet.
Workshop-Ablauf:
Vorbesprechung (1. Stunde)
Ihr startet mit einem ca. 1-stündigen Workshop im Besprechungsraum der Projektgesellschaft Westfalen mbH. Inhalt sind die Lost Place Fotografie und die unterschiedlichen Aufnahmetechniken, welche während eurer gemeinsamen Lost Place Fototour zum Einsatz kommen. Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Einblick in das Thema Bildbearbeitung.
Fotografie in der Schachthalle und der Maschinenzentrale (2. bis 4. Stunde)
Mit einer speziellen Fotogenehmigung erhaltet ihr Zutritt zur Schachthalle und der Maschinenzentrale der Zeche Westfalen. Hier begann bereits 1912 die Kohleförderung und die Zeche war nicht nur eine der modernsten ihrer Zeit, sondern besaß damals auch den tiefsten Schacht in der Region. Nachdem ihr einige spannende Aufnahmen im unteren Bereich der Schachthalle des ehemaligen Schacht II gemacht habt, begebt ihr euch direkt in die alten Maschinenhallen, wo zwei Original-Fördermaschinen in unberührtem Lost Place Ambiente zu fotografieren sind. Zusätzlich bieten zwei große Hallen mit weiteren Maschinen und der Keller, in dem sich viele Verrohrungen und Armaturen verbergen, weitere tolle Fotomotive.
Fotografie des Zechengeländes (5. Stunde)
Nach diesem fotografischen Highlight fangt ihr während eines Fotowalks über das Zechengelände weitere Lost Place Motive mit eurer Kamera ein. Die Backsteinmauern und halbrunden Tonnendächer sind architektonisch charakteristisch für die historischen Zechengebäude. Ihr werdet verschiedene Weitwinkel- und Zoomaufnahmen der Zechenanlage und der beiden Fördergerüste von außen schießen. Hierbei sucht ihr nach spannenden Perspektiven und versucht auch das grüne Umfeld mit in eure Bilder zu integrieren.
Fotografie vom Fördergerüst (6. bis 7. Stunde)
Mit einer weiteren Fotosondergenehmigung geht es hoch hinaus. Ihr werdet die Gelegenheit haben, die Zechenanlage hoch oben vom Fördergerüst I, aus der Vogelperspektive zu fotografieren. Bevor ihr den Turm besteigt, lohnt sich auch ein fotografischer Blick nach oben in das metallstrebene Gerüst. Beim Besteigen des Förderturms entdeckt ihr auf jeder Seite einen neuen Blick auf das Gelände. Oben angelangt könnt ihr zudem großartige Aufnahmen vom benachbarten Zechenturm mit seinen gelben Seilscheiben machen.
Hier findest du noch einen WDR-Fernsehbericht über Sinas Fototouren in der Zeche Westfalen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein und die eigene Kamera sicher bedient werden können. Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich, da ihr auf unebenem Gelände fotografieren werdet und einige Treppenstufen steigen müsst.
- Treffpunkt: Besprechungsraum der Projektgesellschaft Westfalen mbH, Zeche Westfalen 1, 59229 Ahlen (Eingang Lohnhalle)
- Mitzubringen: Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel ab 16 mm oder weniger und Zoom von 24 bis 200 mm), Stativ, Fernauslöser, 2-3 volle Akkus, leere Speicherkarten und eine Taschenlampe oder Stirnlampe, festes Schuhwerk und lange Hosen zur sicheren Begehung des Geländes sowie einen Regenschutz für die Fotoausrüstung, Snacks und Getränke.
- Minimale Teilnehmerzahl: 5
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Sina Falker